Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektskizze: Gefällt mir? Dein Leben mit Facebook!

Reflektion des Facebook-Verhaltens in Bezug auf Privatssphäre und Öffentlichkeiten

Gefaelltmir

 

 

Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

 

 

 

  • Institution: Institution für verhaltensauffällige Jugendliche, Stadt Berlin, „junges wohnen“
  • Einsatzbereich: Jugendhilfe
  • Projektdauer/-rahmen: Zu Beginn 12 Mal / je nach Interesse Folgeprojekt möglich
  • Zielgruppe: Jugendliche/ junge Erwachsene im Alter von 15-21 Jahren

Projektidee/-ablauf:

Fokus des Projektes soll sein, den Jugendlichen aufzuzeigen, welche Möglichkeiten es gibt, um sich geschützter in Facebook zu bewegen. Zu Beginn werden die Jugendlichen über die Möglichkeiten der Privatsphäre ihres Profils/ihrer Chronik aufgeklärt. Dazu zählt die Sichtbarkeit ihrer Freundeslisten, die Kommentare, die Beiträge, die sie teilen, Fotos, auf die sie verlinkt wurden oder selbst hochgeladen haben und andere Funktionen des sozialen Netzwerkes.

Der Einstieg soll nicht theoretisch geschehen, sondern praktisch. Gemeinsam in der Gruppe werden ein paar Profile der Teilnehmer beispielhaft angesehen und formuliert, welche Details für die breite Masse und somit der Öffentlichkeit von Facebook zugänglich sind. Auch mit den Gedanken, dass möglicherweise nicht nur andere Jugendliche, sondern auch deren Lehrer oder Vorgesetzten diese Details sehen können, werden sich die Teilnehmer auseinandersetzen und welche Auswirkungen möglicherweise diese Tatsachen mit sich tragen.

Im Fokus steht dabei für die Leiter des Projektes, dass das Handeln der Teilnehmer nicht unmittelbar bewertet oder kritisiert werden soll, sondern den Jugendlichen verschiedene Rahmen aufzuzeigen, die sie nutzen können, um in einem geschützteren Umfeld tätig zu sein. Das Erstellen von verschiedenen Listen innerhalb deren Facebook-Freundeskreis wird in diesem Kontext behandelt. Auch das Erstellen von Gruppen, bei denen die Teilnehmer gezielt mit Personen mit gleichen Interessen in Kontakt treten können, wird thematisiert.

Zum Abschluss soll mit der Gruppe über die Relevanz von Facebook in deren Leben und die Relevanz von sozialen Kontakten außerhalb von Facebook gesprochen werden. Welche (möglicherweise qualitative) Unterschiede gibt es?

Dieses Projekt soll im ständigen Dialog stattfinden und so organisiert sein, dass alle Teilnehmer praktisch tätig sein können. Je nach Möglichkeit sollen die Jugendlichen selbst innerhalb des Projektes an Computern arbeiten oder in Kleingruppen (1-3 Personen) einen Computer nutzen. Für die Gruppe veranschaulicht werden die Inhalte durch den Einsatz von einem Beamer.

Welche Ziele sollen durch den Einsatz von Social Media/Facebook erreicht werden?

  • Kennenlernen der Plattform mit allen Funktionen und Bewusstsein schaffen über die Öffentlichkeit in Facebook
  • Mögliche Risiken (Cyber-Mobbing, Stalker, ausufernde „Facebook-Partys“)
  • Bewusstsein verschaffen über die Selbstdarstellung in Facebook
  • Relevanz von sozialen Kontakten außerhalb von Facebook

Inwiefern besteht Bezug zur Lebensweltorientierung?

Facebook stellt gerade für Jugendliche eine Plattform dar, auf der sie sich mit zentralen Themen ihrer Lebenswelt1 befassen können. Wichtige Themen wie die Selbstdarstellung werden durch Kommentare, geteilte Fotos, das angehören bestimmter Gruppen, das Aufzeigen bestimmter Interessen durch Betätigung eines „Like-Buttons“ und nicht zuletzt die Chronik der Jugendlichen (die Profilseite) gestaltet. Die Möglichkeit andere Facebook-Freunde und deren Aktivitäten kennenzulernen, einen eventuellen Vergleich oder Abgrenzungen zu empfinden und zu verdeutlichen, spielt eine Rolle in deren Identitätsfindung.

Durch die Attraktivität, die Facebook durch seine etlichen Funktionen hat, gehört Facebook zu den meisten Jugendlichen zu deren alltäglichen Leben dazu und ist somit ein Teil deren Lebenswelt. Verschiedene Ereignisse und Vorkommnisse werden geteilt und andere User treten aufgrund dessen in Kontakt mit den Betroffenen. Viele verbringen mehrere Stunden am Tag in diesem Netzwerk und auch im persönlichen Austausch mit Freunden findet Facebook und die Geschehnisse, die dort publiziert werden eine große Rolle, da fast jeder zu dieser Plattform dazu gehört.

Wichtig ist es den Jugendlichen nicht das Nutzen von Facebook zu „verderben“, sondern sie ernst zu nehmen und ihnen die Möglichkeit aufzuzeigen wie sie mit ihren persönlichen Informationen in sozialen Netzwerken umgehen können. Schließlich zählt es nicht zu den Aufgaben der Sozialen Arbeit nicht das „verhindern“, sondern dazu beizutragen ein gelungenes Leben zu führen. Da der Ansatz der Lebensweltorientierung die Konzentration auf den Alltag legt sind hier pragmatische Lösungen durchführbar, es geht nicht um das Ideale, sondern um das Durchführbare. Der Beitritt und die Mitgliedschaft von Facebook und letztendlich der Nutzen dieser Sozialen Onlineplattform stellen viele Menschen infrage, dennoch gehört Facebook in die heutige Gesellschaft und hat sich tief in unsere Alltagsstrukturen verwurzelt. Somit ist es sinnvoll und notwendig den jungen Menschen das Handeln und Agieren auf solch einer Plattform transparent zu machen und Möglichkeiten aufzuzeigen.

 

Autor: Ann-Kathrin Hinz (Studiengruppe 5). 

Literaturvorgabe:

  • Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
  • Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, Beitrag für den Band „Handbuch Methoden der Kinder- Jugendarbeit“, hrsg. von Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Konstanze Wetzel u.a., LIT-Verlag (Münster/Wien), 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
  • Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
  • Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer

 

  1. Vgl. Peter Pantuschek, 2004 []

wiki5

Ingeborg Gutberlet, Victoria Jopek, Irena Ruppert, Ann Kathrin Hinz

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki5 (25. Februar 2013). Projektskizze: Gefällt mir? Dein Leben mit Facebook! Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc4a


wiki5

Ingeborg Gutberlet, Victoria Jopek, Irena Ruppert, Ann Kathrin Hinz

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.