Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektskizze: „Ich und mein Leben“

Ein Medienprojekt zur Selbstdarstellung im Internet

Ich und mein Leben

Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

 

  • Institution: Jugendtreff Punkt am Aschenberg/
  • Einsatzbereich: Kinder und Jugendarbeit

 

Projektidee:

Meine Kollegen und ich möchten mit Jugendlichen aus dem Jugendzentrum, die eher aus sozialbenachteiligten Milieus kommen, ein Projekt starten, in denen sie die Möglichkeit haben, sich und ihre Lebenswelt darzustellen. Somit möchten wir einen Einblick in die Welt des jeden „ICH“ bekommen sowie den Projektteilnehmer/innen eine aktive Auseinandersetzung mit ihrer Lebenswelt ermöglichen.

Projektablauf:

  1. Als erstes versuchen wir, gemeinsam mit den Jugendlichen in unserem Projekt, Regeln und Grenzen des Internets zu erarbeiten. Wir geben den Jugendlichen einen Einblick in den Umgang mit dem Internet, in dem wir insbesondere auf die Inhalte des Datenschutzes eingehen werden:
    • Welche Informationen können Jugendliche online stellen ohne diese zu bereuen?
    • Welche Bilder darf ich ins Internet stellen?
    • Wenn ich Bilder von anderen ins Internet stelle, frage ich sie nach ihrer Erlaubnis? etc.
  2. Wir möchten den Jugendlichen einen ordnungsmäßigen Umgang mit dem Internet vermitteln, um daraufhin eine gemeinsame Homepage zu erstellen.
  3. Die Projektteilnehmer sollen sich mit Fotos, Videos, Texten und Liedern beschäftigen. Sie bekommen die Aufgabe Fotos und Videos von sich, ihrem Umfeld, ihrem Lieblingsort, ihrem ganzen Leben zu erstellen. Beispielsweise können die Jugendlichen Texte über sich selbst schreiben, die sie dann den Fotos zuordnen. Weiterhin sollen die Projektteilnehmer ihre Lieblingslieder auf YouTube heraussuchen. Damit möchten wir erreichen, dass sie sich mit ihrem eigenen Selbst und ihrer Lebenswelt auseinandersetzen und sich Mithilfe der Fotos, Videos, den Liedern und Texten mit der Frage beschäftigen „Wer bin ich? Was ist typisch für mich?“. Die Projektteilnehmer sollen dadurch ihr kreatives Potenzial erweitern, in ihrem kompetenten Umgang mit dem Internet bestärkt werden und sich vor allem mit sich und ihrer Lebenswelt beschäftigen.
  4. Alle Bilder, Videos, Lieder und Texte die unsere Jugendlichen erstellt haben, dementsprechend ihre Lebenswelt darstellen werden wir nun gemeinsam mit ihnen auf einer Homepage mit dem Thema „Ich und mein Leben“ veröffentlichen.

Das gemeinsam erarbeitete Produkt soll Gleichaltrige im Netz aufmerksam machen und auf unseren Jugendtreff verweisen. Eventuell finden sich Gemeinsamkeiten und Jugendliche, die – wenn sie sich unsere Homepage anschauen – dazu bringen, sich mehr mit ihrer eigenen Lebenswelt auseinanderzusetzen. Zudem soll durch das gemeinsam erarbeitete Projekt und die dadurch entstandene Beziehung zu den Jugendlichen, sowie der tiefe Einblick in die Lebenswelt derjenigen, uns die Möglichkeit geben, ihnen eine passende Unterstützung in ihren Problemlagen zu bieten und gemeinsame Lösungen zu finden.

Bezug zur Lebensweltorientierung?

Und um zu erkennen, wie man Jugendlichen in schwierigen Lebenslagen helfen kann, benötigt man Kenntnisse über die Lebenswelt und die alltägliche Lebensführung derjenigen. Aus dem Grund möchte ich mich auf die Lebensweltorientierte Methode von Peter Pantucek beziehen, um gemeinsam mit Jugendlichen ein Projekt zu starten.
Pantucek1 beschreibt als großes Thema der Lebensweltorientierten Methode die Annäherung. Um Jugendlichen bei ihren Problemen beistehen zu können, müssen wir uns ihnen annähern und eine Vertrauensbasis schaffen. Durch unser Projekt und das gemeinsame Arbeiten, möchten wir einen Zugang zu den Jugendlichen, sowie Kenntnisse über sie und ihr lebensweltliches Umfeld bekommen. Des weiteren ist es unser Anliegen Kenntnisse über ihre Wahrnehmung der Welt, über das, was sie als problematisch erleben, über ihre Wünsche, ihre Hoffnungen und Enttäuschungen zu bekommen, umso Möglichkeiten ausfindig zu machen, mit denen wir den Jugendlichen in ihrer Lebensführung beistehen können und um ihnen eine passende Unterstützung zu bieten.

 

Autorin: Victoria Jopek (Studiengruppe 5).

Literaturvorgabe:

  • Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
  • Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
  • Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
  • Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer

 

  1. vgl. Pantucek, 2004, Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und -anleitung []

wiki5

Ingeborg Gutberlet, Victoria Jopek, Irena Ruppert, Ann Kathrin Hinz

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki5 (23. Februar 2013). Projektskizze: „Ich und mein Leben“. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc46


wiki5

Ingeborg Gutberlet, Victoria Jopek, Irena Ruppert, Ann Kathrin Hinz

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.