Projektskizze: Behindert, na und?
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
- Titel: Behindert, na und? Auch ich nutze Medien!
- Einrichtung/Träger: Inklusiver Kultur- und Freizeittreff der Lebenshilfe
- Einsatzbereich: Außerschulische Bildungsarbeit für Jugendliche
- Projektdauer/-rahmen: Das Angebot findet für 6 Monate ein Mal wöchentlich statt. Immer samstags von 15 bis 16 Uhr. Bis zu 15 Personen können teilnehmen – auch spontan.
Welche Zielgruppen sollen in der Arbeit erreicht werden?
Jugendliche mit und ohne Behinderung, die Interesse daran haben einem sozialen Netzwerk beizutreten oder ihren Umgang mit Sozialen Netzwerken reflektieren und ggf. verbessern möchten..
Projektidee/-ablauf
Zunächst geht es darum, das Wissen über Soziale Netzwerke auszubauen. Anschließend können sich die Jugendlichen gemeinsam überlegen, welchem Netzwerk sie gerne beitreten möchten. Unter Anleitung können sie sich ein Profil erstellen und erfahren, wie die Plattform funktioniert und wie man sie richtig nutzt. Dabei baut sich ihre Orientierungs- und Handlungskompetenz im Umgang mit den Netzwerken Facebook & Co aus.
Das Angebot bietet Raum zur kreativen Entfaltung, zur Identitätsfindung und Reflexion, da sich der/die Adressat/in überlegen wird, wie er/sie sich beispielsweise bei Facebook darstellt und wie viele private Informationen er/sie der Öffentlichkeit preisgeben möchte. Ebenso wird gezeigt, wie man seinen eigenen Lebensraum präsentieren könnte, oder in diesem Informationen zu Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten über das Netzwerk einholen kann.
Zur Durchführung wird ein Raum mit 20 Plätzen zur Verfügung gestellt. Ebenso bietet jeder einzelne Arbeitsplatz einen eigenen Computer.
Welche Ziele sollen durch den Einsatz von Social Media/Facebook erreicht werden?
Die Medienkompetenzen der Jugendlichen werden in den Bereichen Orientierung und Handlungswissen ausgebaut. Außerdem wird die Identitätsfindung und Selbstreflexion angeregt. Soziale Netzwerke sollen einfach zugänglich gemacht werden, auch für Menschen mit körperlicher Behinderung. Durch das Angebot im Rahmen einer Gruppe von bis zu 15 Teilnehmer/innen wird auch angestrebt das soziale Umfeld auszubauen. Bei dieser Gruppengröße ist es sehr gut möglich jedem einzelnen Teilnehmer/innen gerecht zu werden, da ausreichende Betreung anwesend ist.
Inwiefern besteht Bezug zur Lebensweltorientierung?
Lebensweltorientierung versteht jede/n Einzelne/n von uns als eine Art Zentrum, von welchem aus man die Welt betrachtet. Dies bedeutet jede/r ist Expert/in der eigenen Welt, denn jede/r nimmt anders wahr. Dabei versteht die Soziale Arbeit jeden als Gestalter/in des eigenen Lebens. Ihr Ziel ist die Unterstützung der Personen bei der Findung ihres Lebens und die Vergrößerung ihrer Chancen durch die Beeinflussung ihres lebensweltlichen Umfelds.1 Das Projekt ist somit eine Möglichkeit zur Vergrößerung der Chancen, da eine neue Art der Kommunikation vermittelt wird. Zur Findung des Lebens trägt der Identitätsfindungsprozess bei.
Autorin: Sandra Dörfler (Studiengruppe 2)
Literaturvorgabe:
- Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
- Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
- Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
- Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer
- Vgl. Pantucek, Peter (2004): „Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und -anleitung.“ Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html , Zugriff: 17.12.2012, 13:47 Uhr [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki2 (28. März 2013). Projektskizze: Behindert, na und? Soziale Medienbildung. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc4k
Letzte Kommentare