Projektskizze: Orientierungsphase 2.0
Ein Schulprojekt mit Jugendlichen: Berufsorientierung und Medienkompetenz
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
- Projekttitel: Orientierungsphase 2.0
- Institution/ Träger: Haupt-, Realschulen, Gymnasien und Berufsvorbereitende Schulen in Verbindung mit der Stadt, der Gemeinde und der regionalen Arbeitsagentur und/oder dem regionalen Berufsinformationszentrum
- Einsatzbereich: Jugendarbeit, Bildungsarbeit
- Projektdauer/ -rahmen: Schuljahr 2013/2014, zweimal wöchentlich zwei Stunden im Rahmen eines freiwilligen Nachmittagsangebotes in der unterrichtsfreien Zeit
Welche Zielgruppen sollen in der Arbeit erreicht werden?
Jungendliche die kurz (ca. ein bis zwei Jahre) vor ihrem Schulabschluss stehen.
Projektidee
Das Projekt Orientierung 2.0 will Jugendliche, die sich noch nicht sicher sind, welchen Weg sie in der Zukunft einschlagen wollen, professionelle Hilfe und Unterstützung bei der Berufsorientierung bieten. Das Projekt berücksichtigt die Lebenswelt der Jugendlichen und stellt durch die Einbindung Sozialer Netzwerke, auch außerhalb der Präsenzzeit einen Bezug dazu her.
Projektablauf
Die Jugendlichen treffen sich zweimal in der Woche in einem geeigneten PC-Raum mit einem/einer Sozialarbeiter/in. Eineinhalb Stunden der Zeit werden die Jugendlichen von dem/der Sozialarbeiter/in angeleitet und die letzte halbe Stunde sollen sie sich frei im Internet bewegen können, mit der Möglichkeit Fragen und entstehende Probleme anzusprechen.
Beim ersten Treffen wird der Kenntnisstand der Jugendlichen über das Internet und seine Möglichkeiten in einer offenen Gesprächsrunde ermittelt. Der/die Sozialarbeiter/in setzt an einem angemessenen Punkt mit seinen/ihren Einführungen an und orientiert sich dabei an dem Teilnehmer/der Teilnehmerin mit dem geringsten Erfahrungsstand. Er/sie vermittelt theoretisches Hintergrundwissen über die Entstehung und Entwicklung des Internets seine Vorzüge, Möglichkeiten und Tücken. Anschließend werden die Jugendlichen an soziale Netzwerk herangeführt. Da Facebook das zur Zeit am weitesten verbreitete soziale Netzwerk ist, wird dieses den Jugendlichen vorgestellt.1 Die Jugendlichen erstellen – unter Anleitung – ihr eigenes Facebookprofil, sofern noch nicht vorhanden. Währenddessen werden Privatsphäre, Schutz von persönlichen Daten besprochen und gegebenenfalls erläutert.
Bei den beiden darauf folgenden Treffen steht der Austausch von Erfahrungen, die die Jugendlichen außerhalb der Treffen mit dem Internet gemacht haben, im Vordergrund. Der/die Sozialarbeiter/in steht über seinen Facebook-Arbeitsprofil für Rückfragen außerhalb der Treffen zur Verfügung. Das nächste Treffen soll sich um die Reflexion der Selbst- und Fremdwahrnehmung von Facebookprofilen drehen. Der/die Sozialarbeiter/in bespricht das Thema zunächst in der Gruppe und im Anschluss daran mit den einzelnen Teilnehmern/innen bezogen auf ihr eigenes Profil.
Nach diesen einführenden Veranstaltungen wird in den drei bis vier folgenden Veranstaltungen die nahe Zukunftsplanung der Jugendlichen thematisiert, unter dem Titel „Schulabschluss-und Jetzt?!“. Hierbei rückt das Thema Facebook vorerst in den Hintergrund, die halbe Stunde freie Internetzeit wird jedoch nach Möglichkeit beibehalten, um den Jugendlichen weiterhin die Nutzung und Pflege ihres Facebookprofils zu ermöglichen. In den weiterführenden Terminen werden die Interessen der Jugendlichen in den Vordergrund gerückt. Der/die Sozialarbeiter/in behält das Facebookprofil der Jugendlichen im Auge und versucht über dieses Fenster in ihre Lebenswelt etwas über die Interessen der Jugendlichen herauszufinden. Die so gewonnenen Erkenntnisse und Informationen werden an geeigneter Stelle aufgegriffen und mit den Jugendlichen thematisiert. Weiterhin versucht der/die Sozialarbeiter/in den Jugendlichen Anstöße zu geben, wie sie die Zeit nach dem Schulabschluss gestalten könnten, welche Wege zu gehen sind und wo sie hinführen können.
Die letzte Veranstaltung wird zur Reflexion der gemeinsamen Unterrichtszeit genutzt. Der Sozialarbeiter/die Sozialarbeiterin bietet an, weiterhin über das oben genannte Facesbook-Profil für Fragen zur Verfügung zu stehen. Zuletzt werden die Jugendlichen gefragt, ob sie für Evaluationszwecke mit einer Kontaktaufnahmen via Facebook oder E-Mail in einem festgelegten Zeitraum einverstanden sind, um die Ergebnisse des Projektes greifbar zu machen.
Welche Ziele sollen durch den Einsatz von Social Media/Facebook erreicht werden?
Die Heranführung an Social Media und die Möglichkeit dabei professionell unterstützt zu werden, ermöglicht den Jugendlichen den Ausbau ihrer Medienkompetenzen. Der Einsatz des Sozialen Netzwerkes Facebook, erleichtert den Jugendlichen ihre Selbstreflexion. Außerdem ermöglicht der Einblick, den der/die Sozialarbeiter/in durch das Facebookprofil der Jugendlichen in deren Lebenswelt erhält, ihm/ihr ermöglichen die Jugendlichen bei der Selbstreflexion zu unterstützen und dadurch ihre Selbstreflexionskompetenz zu steigern.
Über Facebook ist weiterhin eine umfassende Erreichbarkeit des/der Sozialarbeiters/in für die Jugendlichen, außerhalb der Präsenzzeit, gewährleistet. Nach dem Ende des Projektes wird Facebook genutzt, um das Projekt zu evaluieren, in dem die Jugendlichen nach einem festgelegten Zeitraum über Facebook kontaktiert werden.
Inwiefern besteht Bezug zur Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung
Das Projekt will den Jugendlichen helfen ihre eigenen Interessen zu finden und besser kennenzulernen. Da diese Interessen, aus der Lebenswelt der Jugendlichen hervor gehen, können nur sie, als „Expertin ihrer Lebenswelt“2 diese Interessen entdecken. Das Projekt unterstützt die Jugendlichen dabei, verdeckte Ressourcen in ihrer Lebenswelt frei zu legen. Es hilft ihnen bei „der Findung ihres Weges“3 , durch die Einbindung ihrer Interessen und die darauf zugeschnittene Vorschläge des/der Sozialarbeiters/Sozialarbeiterin. Durch dieses methodische Handeln wird darauf verzichtet, „von vorneherein zu wissen, wo die Klienten/innen hin sollen“4 und sie werden in ihrer Selbstverwirklichung unterztützt. Die Einbindung des Sozialen Netzwerkes Facebook ermöglicht die Arbeit mit einem Teil ihrer Lebenswelt, anhand derer die Jugendlichen ihre Interessen besser reflektieren können, wodurch ihre Chancen auf die Findung ihres Weges vergrößert wird.5
In dem Text “Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und -anleitung” benennt Peter Pantucek vier große Themen, die ein Lebenswelt orientiertes Konzept Sozialer Arbeit beinhalten soll:6
- Die Annäherung ist gewährleistet, da sich dieses Projekt in dem Lebensfeld Schule abspielt. Der/die Sozialarbeiter/in gibt sich als solche/r zu erkennen und versucht eine Vertrauensbasis zu schaffen.7
- Durch die regelmäßige Reflexion der Erfahrungen der Jugendlichen und durch die Einblicke in deren Facebookprofil, wird dem/der Sozialarbeiter/in die Gewinnung der subjektiven Perspektive der Person im Feld möglich.8
- Das Ziel der Lebenswelterkundung9 , den Jugendlichen ein „funktionierendes Alltagsleben dort zu ermöglichen, wo sie […] hinkönnen, hinwollen“10 ist Projektziel, die Jugendlichen in ihrer Orientierungsphase zu unterstützen und auf das Leben nach dem Schulabschluss vorzubereiten gegeben.
- Der Rückzug11 aus der Lebenswelt der Jugendlichen gestaltet sich durch die Begrenzung des Projektrahmens auf ein Jahr.
Autor: Dominik Müller (Studiengruppe 1)
Literaturvorgabe:
- Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
- Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
- Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
- Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer
- Statista (Hrsg.) (2013): „Besucherzahlen sozialer Netzwerke in Deutschland. http://de.statista.com/statistik/daten/studie/173771/umfrage/besucherzahlen-sozialer-netzwerke-in-deutschland/ (Zugriff 15. Januar 2013) [↩]
- Pantucek P (2004): „Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und -anleitung“. http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html (Zugriff 08. Januar 2013) [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
- ebd. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
von Behr, Schindler, Müller, Gassen (26. Februar 2013). Projektskizze: Orientierungsphase 2.0. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc4c
Letzte Kommentare