Projektskizze: Streetwork via Smartphone leicht gemacht
Soziale Netzwerke als Kontaktraum der Straßensozialarbeit
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
- Projekttitel: Streetwork via Smartphone leicht gemacht
- Institution/ Träger: Mobile Jugendarbeit Dresden (getragen durch die Stadt Dresden
- Einsatzbereich: Jugendsozialarbeit/Straßensozialarbeit
Projektdauer/-rahmen
Dieses Projekt wäre zunächst auf einen Zeitraum von einem Jahr begrenzt. Dies hinge davon ab, ob das Angebot überhaupt von den Jugendlichen angenommen würde. Facebook würde als Kommunikationsplattform für die Jugendlichen angeboten, um mit den Streetworker/innen in Kontakt zu treten, gegebenenfalls Termine für ein persönliches Treffen zu vereinbaren oder sich einfach Rat zu suchen. Der persönliche Kontakt zwischen Streetworker/innen und Jugendlichen fände in der Regel werktags von 9.00 Uhr bis 22.00 Uhr statt. Jedoch wären in Einzelfällen auch Online-Treffen oder persönliche Treffen, die via Facebook vereinbart werden, am Wochenende möglich. Aufgrund der beidseitigen Nutzung von Facebook könnte jederzeit eine Kontaktaufnahme erfolgen. Grundsätzlich wäre niemand von diesem Angebot ausgeschlossen.
Welche Zielgruppen sollen in der Arbeit erreicht werden?
Die Zielgruppe sind Jugendliche und junge Erwachsene von 13 bis 27 Jahren, die ihre Freizeit meist auf der Straße verbringen und ein Smartphone sowie Facebook-Account besitzen. Zu den betreffenden Jugendlichen besteht bereits vorab ein persönlicher Kontakt. Es sollen jedoch auch diejenigen Jugendlichen angesprochen werden, die den Erstkontakt über Facebook mit den Streetworker/innen suchen. Später können sich auch zunehmend Eltern von Jugendlichen, die in sozialen Netzwerken vertreten sind, ratsuchend an die Streetworker/innen wenden und ebenso Treffen vereinbaren.
Projektidee/-ablauf
Zuerst einmal muss Kontakt zu den Jugendlichen aufgenommen werden, was durch die Ankündigung von Kontaktzeiten via Facebook möglich ist. Die Jugendlichen haben so die Chance direkt zu den Streetworker/innen zu gehen oder diese suchen die Treffpunkte der Jugendlichen auf. Außerdem findet Beratung statt, denn die jungen Menschen bekommen Hilfe und Unterstützungsleistung bei der Bewältigung von Problemen jeglicher Art, sei es durch persönliche Gespräche wie auch über Facebook. Die Pflege der Präsenz ist ein weiteres und sehr wichtiges Kriterium, um eine vertrauensvolle Basis zwischen Streetworker/innen und Jugendlichen herzustellen. Durch Veranstaltungsangebote und Projektarbeiten werden Alternativen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung aufgezeigt. Auch, wenn es sich hier um Straßensozialarbeit handelt, möchte das Projekt pädagogische Inhalte vermitteln und die Jugendlichen sollen für den Datenschutz sensibilisiert werden. Dies erfolgt jedoch nicht in einem speziellen Seminarraum, sondern über Facebook oder an Orten, wo sich die Jugendlichen gern in ihrer Freizeit aufhalten. Im Großen und Ganzen bildet Facebook für die Jugendlichen und Streetworker/innen eine Plattform, um miteinander zu kommunizieren oder Treffen zu vereinbaren.
Welche Ziele sollen durch den Einsatz von Social Media/Facebook erreicht werden?
Die Streetworker/innen möchten durch den zusätzlichen Einsatz von Social Media die Lebenssituation der Jugendlichen nachhaltig verbessern sowie ihre Entwicklung und Kompetenzen im Umgang mit sozialen Netzwerken fördern.
Es erfolgt das Aufzeigen von Chancen und Möglichkeiten sowie Risiken. Außerdem muss die Medienkompetenz der jungen Menschen gestärkt werden und ebenfalls ist der richtige Umgang mit Facebook und dem Datenschutz zu erlernen. Die Sozialarbeiter/innen möchten an dem virtuellen Leben der Jugendlichen durch aktive Präsenz in dem sozialen Netzwerk teilhaben. Ein Ziel ist ebenso das Kennenlernen der Jugendlichen, denn so können sie auch besser in ihren unterschiedlichen Handlungsweisen eingeschätzt werden. Es ist auch wichtig den Kontakt mit den Jugendlichen stets zu pflegen und sich immer weiter zu vernetzen. Durch den Einsatz von Smartphones ist eine fast ganztägige Online-Verfügbarkeit sowie ein ständiger und reger Informationsaustausch gewährleistet. Ziel des Beratungsangebotes ist auch immer ein persönliches Gespräch. Die Möglichkeit Projekte zu erstellen und diese dann auch vorzustellen, stärkt das Selbstbewusstsein der Jugendlichen enorm.
Welche besonderen Herausforderungen für Ihre Arbeit sind mit der Nutzung von Social Media verbunden?
Die Arbeit in sozialen Netzwerken erfordert die Bereitwilligkeit, sich aktiv in diesen zu zeigen. Die Identität als Streetworker/innen sollte auf die sozialen Netzwerke übertragen werden. Die Streetworker/innen legen sich zusätzlich zu ihrem privaten Profil ein Profil für die Jugendarbeit an. Die Jugendlichen sollten zudem aus dem Profil erkennen können, mit wem sie es zu tun haben. Eine Pflege der Profile und Auftritte im Internet ist unerlässlich. Anhand von Posts wird die eigene Meinung oder Haltung sichtbar. Eine Diskussion oder ein Austausch kann anhand von Kommentaren erfolgen. Die Zielgruppe ist meist abends oder auch nachts sehr aktiv und somit besteht darin die große Herausforderung, denn besonders zu dieser Tageszeit sind Statements zu erwarten. Außerdem muss auch immer der Datenschutz gewahrt werden.
Auf den Punkt gebracht: Was sind aus Ihrer Sicht die wichtigsten Veränderungen, die mit dem Einsatz von Social Media in der Jugendarbeit verbunden sind?
Anhand von Facebook erfolgt eine bessere und schnellere Vernetzung. Die Jugendlichen erwarten ganz einfach die unmittelbare Kommunikation und nutzen die sozialen Netzwerke auch selbstverständlich dafür. Damit gehen Kontakte und Reaktionen einher. Außerdem sind die Jugendlichen meist nur noch über diese Netzwerke erreichbar. Ihr Gruppenverhalten ist im realen Leben wesentlich spontaner und wechselhafter geworden und sie sind immer weniger im öffentlichen Raum anzutreffen, da sie viel Zeit im Netz verbringen. Jedoch sind sich viele der Jugendlichen nicht im Klaren darüber, wie viele Informationen sie in der Öffentlichkeit preisgeben (fehlende Medienkompetenz).
Gerade deswegen erfordert die Arbeit im Netz von Sozialarbeitern/innen Medienkompetenz. Sie müssen sich in diese virtuelle Lebenswelt begeben und dürfen sich nicht nur mit ihr auseinandersetzen. Die Nutzung von sozialen Netzwerken ist im Allgemeinen einfach und instinktiv. Das Interesse der Sozialarbeiter/innen für technische Hilfsprogramme sollte dennoch vorhanden sein. Dies gilt besonders für ein Grundwissen und somit auch die richtige Bedienung von Smartphones, denn die Minicomputer verlangen einen großen Aufwand an Pflege.
Inwiefern besteht Bezug zur Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung
Die Voraussetzung für den Begriff der Lebenswelt ist immer ein individuelles Zentrum, von dem aus die Welt betrachtet wird. Die Lebensweltorientierte Soziale Arbeit versteht den Menschen als Gestalter/in seines/ihres eigenen Lebens unter ganz unterschiedlichen und auch schweren Bedingungen. Die Personen müssen allerdings auf ihrem Weg zur Selbstfindung unterstützt werden. Außerdem sind die Chancen, durch die Beeinflussung ihres lebensweltlichen Umfeldes zu vergrößern. Die Lebensweltorientierung ist stets auf die tatsächlichen Lebensverhältnisse der Jugendlichen ausgerichtet. Der Respekt vor der Eigenständigkeit und Anstrengungen der Jugendlichen spielt dabei eine bedeutende Rolle. In der Jugendarbeit ist es wichtig nicht nur zu geben, sondern auch als Sozialarbeiter/in etwas zu lernen, sei es von Kollegen/innen oder auch den Jugendlichen selbst.1
Letztendlich ist noch anzumerken, dass sich die Soziale Arbeit angesichts einer Lebensweltorientierung immer mehr von der normenkontrollierenden Funktion verabschiedet und sich neuen Themen wie Kommunikation, Anerkennung von Differenz und Dissens sowie Grenzen des sozialpädagogischen Handelns und Reflexion widmet.2
Autor: Janett Voigt (Studiengruppe 2)
Literaturvorgabe:
- Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
- Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
- Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
- Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer
- Vgl. Pantucek, Peter (2004): „Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung.“ Online verfügbar: (http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html, Zugriff: 17.12.2012, 20:00 Uhr) [↩]
- Vgl. Kleve, Heiko (2003): „Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft.“ Online verfügbar: (http://ww.w.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html, Zugriff: 18.12.2012, 21:30 Uhr) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki2 (24. Februar 2013). Projektskizze: Streetwork via Smartphone leicht gemacht. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc48
Letzte Kommentare