Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektskizze: Ein Maskenball im Web

Wer bin ich und wer sind die anderen?

Projektskizze: Ein Maskenball im Web

 

Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

  • Projekttitel: Wer bin ich und wer sind die anderen? – Ein Maskenball im Web.
  • Institution/ Träger: Jugendtreffs/ Jugendzentren
  • Einsatzbereich: Jugendarbeit
  • Projektdauer/-rahmen:
    • Vorarbeit (Profilerstellung am 1. Montag im Monat)
    • Vier Wochen Projektdauer (Erkundung der Profile)
    • ein Auswertungstag (Welches Profil kann wem zugeordnet werden und sind die Vermutungen richtig?)
  • Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15-21 Jahren

Projektidee/-ablauf:

Die Jugendlichen erstellen ein Fake- Profil (Wunschname,Wunschwohnort, …) bei dem sie mindestens einmal bis zweimal die Woche online gehen. Sie sollen herausfinden, was für sie typisch ist und den anderen Teilnehmer/innen versteckte Hinweise auf ihre Identität  geben. Die restlichen Teilnehmer/innen  müssen anhand der Schreibweise und Informationen herausfinden, wem die fiktiven Profile zugeordnet werden können (anhand der Freunde, Posts, Likes, etc.). Jedoch soll dies so geschehen, dass die Jugendlichen nicht sofort erraten, welches Profil zu wem gehört.

Welche Ziele sollen durch den Einsatz von Social Media/Facebook erreicht werden?

Mit dem Projekt soll deutlich werden, wer im Web unerkannt bleiben kann und ob es wirklich machbar ist, sich eine andere Maske aufzusetzen und eine völlig andere Person zu werden. Die Identitätsbildung der Jugendlichen soll ausgeprägt und eigenen Charaktere/ die eigene Person und die der anderen besser kennen gelernt werden. Ebenfalls wird zur Selbstreflexion und Kennenlernen des sozialen Umfeldes angeregt.

Inwiefern besteht Bezug zur Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung

Lebenswelt ist die soziale und gegenständliche Welt des Menschen. Jeder Mensch kennt seine eigene Welt am besten und ist somit in einem eigenen Zentrum eingebunden, von der aus man die Welt betrachtet. Man selbst ist Beobachter/in  und ebenso Gestalter/in des sozialen Lebens und somit der Lebenswelt. Die Lebensweltorientierung sollte zwei wichtige Hilfen für die Menschen beinhalten. Zum einen die Unterstützung bei der Findung ihres Selbst und zum anderen die Vergrößerung ihrer Chancen durch die Beeinflussung ihres Umfelds.1
Das Projekt ist eine Unterstützung zum Kennenlernen der eigenen und der anderen Identitäten. Ebenso dient es als Vergrößerung der Chancen, da die Jugendlichen während ihres Ausprobierens das Social Web (Kommunikation, Gestaltung, …) besser verstehen lernen. Selbstreflexion und Identitätsbildung führt zur Unterstützung der Selbstfindung.

Autorin: Adrienne Küllmer (Studiengruppe 3)

Literaturvorgabe:

  • Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
  • Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, Beitrag für den Band „Handbuch Methoden der Kinder- Jugendarbeit“, hrsg. von Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Konstanze Wetzel u.a., LIT-Verlag (Münster/Wien), 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
  • Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
  • Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer

 

  1. Vgl. Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, 2004. (http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html , letzter Zugriff 17.12.12, 09:17 Uhr) []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki3 (25. Februar 2013). Projektskizze: Ein Maskenball im Web. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc4b


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.