Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektskizze: Ein soziales Schulnetzwerk für Eltern

Heutzutage braucht es ein soziales Netzwerk um ein Kind groß zu ziehen.

Word Cloud
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

 

 

  • Projekttitel: Heutzutage braucht es ein soziales Netzwerk um ein Kind groß zu ziehen.
  • Einrichtung: Schule – Sekretariat: Ein Netzwerk zwischen Schule und Eltern entsteht.
  • Einsatzbereich: Schulsozialarbeit
  • Projektdauer/-rahmen: Innerhalb von 3 Monaten wird für eine Grundschule, ein auf diese Schule beschränktes, lokal betriebenes soziales Netzwerk installiert. Zwei Student/innen betreuen das Projekt technisch und inhaltlich.
  • Welche Zielgruppen sollen in der Arbeit erreicht werden? Die Eltern, deren Kinder diese Grundschule besuchen.

Projektidee:
Die Einrichtung eines eigenen, vertraulichen, lokal-begrenzten und verbindlichen Netzwerkes an dem nur teilnehmen kann, wer durch die Schule freigeschaltet wird und nur solange die eigenen Kinder auf diese Schule gehen. Die wichtigste Funktion ist die Abstimmung zwischen Lehrer/innn und Eltern untereinander über die täglich wechselnde Unterrichtsdauer, und wer berechtigt ist, Kinder in der Schule abzuholen und nach Hause zu begleiten. Dazu können Eltern bei beruflich oder verkehrstechnisch bedingter Verhinderung durch eine SMS/Chatnachricht die Schule und die vernetzten Eltern informieren. Durch die gesendete Telefonnummer sind Eltern und Kind klar identifiziert, sodass darauf ein Ablauf programmiert werden kann.
Elternteile, die ihre eigenen Kinder abholen, können auf einem Screen in der Schule sehen, dass sie gebeten werden, ein Kind abzuholen und mitzubetreuen, bis dessen Eltern eintreffen. Auch für die Schule ist dadurch rechtlich abgesichert, dass die Eltern einverstanden sind.

Ablauf:
Erst muss das Netzwerk aufgebaut werden (z. B.: http://diaspora.github.com/diaspora). Dann werden einige Einführungstermine angeboten, in denen das Projekt vorgestellt wird und erklärt wird, wie das Netzwerk funktioniert, und was die Eltern darin tun können. Dann werden die Eltern, die dies möchten, mit Ausweis zu den Verantwortlichen gehen und dort in das Netzwerk aufgenommen, sie bekommen einen Account mit Passwort.

Welche Ziele sollen durch den Einsatz von Social Media erreicht werden?

Ziel ist:
– Ein eigenes, vertrauliches, lokal-begrenztes und verbindliches Netzwerk erstellen.
– Die Beziehungen der Eltern zueinander und der Kinder zueinander aufbauen und vertiefen. Zitat von Christian Spatscheck: „Im Prozess des „Spacing“ eignen sich Menschen die materiell vorgefundenen Orte an, gehen dabei untereinander Beziehungen ein und machen damit letztlich erst Orte zu Räumen mit einer eigenen Qualität (vgl. Deinet 2006, 59)“.
– Die Betreuung in Notfällen, wenn Kinder erkrankt sind, Eltern im Stau stecken oder Stunden ausfallen durch andere Eltern aus dem Dorf.

Inwiefern besteht Bezug zur Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung?
Nach der Beschreibung der Sozialraum- und Lebensweltanalyse von Christian Spatscheck bestehen Sozialräume aus der materiellen Struktur und der Perspektive der Bewohner/innen, die sich diese aneignen2. Die materielle Struktur bei der Zielgruppe ist: Die Eltern wohnen in einer dörflichen Umgebung, im Eigenheim, als Kleinfamilie. Oft sind beide Eltern berufstätig in Vollzeit und Teilzeit. Die Grundschule ist keine Ganztagsschule und es gibt keine Kita mit Hortgruppen. Die Sicht der Bewohner ist: Sie sind wegen der Arbeitsplätze umgezogen und haben ein bezahlbares Baugrundstück gefunden, das aber tägliches Pendeln zum Arbeitsplatz erfordert. Die Großeltern leben woanders. Die Grundschule ist im Ort zu Fuß erreichbar.

Quellen:
Christian Spatscheck: Theorie- und Methodendiskussion. URL: http://www.sozialraum.de/spatscheck-theorie-und-methodendiskussion.php, Datum des Zugriffs: 18.12.2012
vgl. Christian Spatscheck: Theorie- und Methodendiskussion. URL: http://www.sozialraum.de/spatscheck-theorie-und-methodendiskussion.php, Datum des Zugriffs: 18.12.2012

Autor: Isabel Müller (Studiengruppe 3).

Literaturvorgabe:

  • Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
  • Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
  • Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
  • Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki3 (28. März 2013). Projektskizze: Ein soziales Schulnetzwerk für Eltern. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc4l


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. Projov sagt:

    Hallo,
    auch wenn diese Beitrag schon 2 Jahre alt ist, hoffe ich auf eine Antwort.
    Wie Sinnvoll ist es, wenn im Netzwerk es Eltern gibt die Probleme mit anderen haben?
    Braucht eine Grundschule sowas überhaupt?
    Ich meine, warum muss man sich als Elternteil einen eigenen Account anlegen, wenn man dem Lehrer eine Email schreiben kann bzw. das Sekretariat anrufen kann und sich erkundigen kann.
    Danke

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.