Projektskizze: Facebook – Barrierefrei?
Barrierefrei, oder nicht? Ich mach mit… oder nicht?!
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
- Projekttitel: Facebook: Barrierefrei, oder nicht?! Ich mach mit… oder nicht?!
- Institution/ Traeger/ Einrichtung: Die Behindertenhilfe in Fulda (offen für alle Träger) in Kooperation mit der Hochschule Fulda
- Einsatzbereich: Bildungsarbeit mit Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung
- Projektdauer/-rahmen: 3 Monate, Treffen 1 mal wöchentlich, Computerraum der Hochschule Fulda
Welche Zielgruppen sollen in der Arbeit erreicht werden?
Menschen mit einer geistigen Behinderung, die sich für das Internet interessieren und ein Profil bei Facebook haben oder gerne hätten. Sie müssen keine Vorerfahrung mit dem Internet und sozialen Netzwerke haben. Sollten Lese- und Schreibschwächen den Ablauf das Projekt beeinflussen, wird dieses individuell aufgegriffen und betreut.
Projektidee/-ablauf
Im Vorfeld organisieren die Studierenden eine Informationsveranstaltung, um das Projekt vorzustellen. Dazu gehen sie in die Einrichtungen, um den ersten Kontakt mit dem Klientel zu knüpfen. Bei einer zu großer Anmeldezahl würde ein weiteres Treffen angeboten. Im Projekt sollen die Interessierten zunächst in einem Austausch ihr Wissen und bestehende Fragen äußern können. Sie bekommen Hilfe bei der Überarbeitung von bestehenden Profilen oder Hilfe beim Anlegen eines Profils. Die Interessierten erhalten die Möglichkeit, ihre Handlungskompetenz auszubauen und auch kritisch mit dem Thema Facebook umzugehen, dazu gehört bspw. das Besprechen der Themen Datenschutz, Privatsphäre usw.
Welche Ziele sollen durch den Einsatz von Social Media/Facebook erreicht werden?
Einfache Gundlagen zur allgemeinen Nutzung des Internets sowie Facebook im Speziellen sollen erlangt werden Die Interessierten sollen einen Bezug dazu bekommen, was ein Profil bei Facebook bedeuten kann. Sie sollen über Chancen und Gefahren aufgeklärt werden und auch wissen, dass sie bei Facebook auch Verantwortung übernehmen, für sich und für andere (bspw. Bilder hochladen etc.). Außerdem bekommen sie durch das Projekt die Gelegenheit,neue Kontakte aufzubauen oder Menschen aus anderen Einrichtungen zum Erfahrungsaustausch kennenzulernen.Für einige Teilnehmer/innen, die wenig oder gar nicht lesen und schreiben können, könnte sich hier die Frage stellen, ob sie überhaupt ein Profil bei Facebook haben wollen. Und wenn ja, muss organisiert werden, wie sie es mit Unterstützung umsetzen können. Eine Person ihres Vertrauens könnte bspw. regelmäßig Hilfestellung beim Pflegen des Profils und bei der Beantwortung von Nachrichten und Freundschaftseinladungen geben.
Inwiefern besteht Bezug zur Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung (bitte mit Quellen belegen)
Jeder Mensch ist Experte seiner eigenen Welt. Und so wissen auch Menschen mit einer geistigen Behinderung, was Facebook für sie bedeutet.
Die Aufgabe des Projektes besteht darin, die Menschen sensibel für die Wirkung nach außen zu machen und mögliche Konsequenzen aufzuzeigen. Keiner der Teilnehmer soll belehrt werden. Es geht vielmehr um Kontakt. Die Teilnehmer müssen selber entscheiden, wie sie das neue Wissen anwenden.1
(Studiengruppe 4)
Literaturvorgabe:
- Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
- Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, Beitrag für den Band „Handbuch Methoden der Kinder- Jugendarbeit“, hrsg. von Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Konstanze Wetzel u.a., LIT-Verlag (Münster/Wien), 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
- Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
- Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer
- vgl. Pantucek, Peter 2004 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki4 (28. März 2013). Projektskizze: Facebook – Barrierefrei? Soziale Medienbildung. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc4m
Letzte Kommentare