Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektskizze: Digital Grannies

Word Cloud

 

Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

 

 

  • Träger: Landkreis Fulda
  • Zielgruppe: Bürger und Bürgerinnen ab ca. 60 Jahren, die Freude und Interesse am Umgang mit technischen Medien haben. Durch die individuelle Anwendbarkeit und Teilnahmemöglichkeit sind auch Bürger und Bürgerinnen, die in ihrer verbalen Kommunikation eingeschränkt sind, herzlich willkommen.
  • Projektdauer/-rahmen: Länge eines Semesters (ca. 4 Monate), Montags 9.30- 11.00 Uhr

Ausgangslage
Die demographische Entwicklung, die sich in Europa abzeichnet, zeigt eine zunehmende Überalterung der Bevölkerung. Infolge sinkender Geburtenraten und gleichzeitiger Erhöhung der Lebenserwartung nimmt der Anteil der über 60-jährigen außerordentlich stark zu. Für viele ältere Menschen sind die Hürden des modernen und multimedialen Alltags sehr hoch. Zum Einen liegt dies an mangelnder Ausbildung, finanzieller Barrieren oder Angst vor der Technik. Zum Anderen aber auch daran, dass es im Internet nur wenige seniorentaugliche Angebote gibt.

Ziele
Das Internet bietet gerade dieser Altersgruppe viele nützliche Anwendungen und kann in verschiedenen Bereichen helfen, altersbedingte Beeinträchtigungen in der Lebensqualität zu kompensieren. Hierunter zählen zum Beispiel Medikamentenbestellungen, die (körperlich beeinträchtigten) Senior/innen, den Weg zum Arzt ersparen. Ziel soll hierbei sein, über die eigene Community Fahrgemeinschaften, Einkaufshilfen oder Hilfen in anderen Bereichen des Lebens zu organisieren. Aber auch die Informationsbeschaffung, sowie die Kontaktpflege anderer User die die gleichen Interessen teilen, stehen im Mittelpunkt dieses Projektes. Desweiteren soll den Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Angst vor technischen Neuerungen genommen werden und ihnen ein kompetenter Umgang mit (neuen) Medien vermittelt werden.

Finanzierung
Finanziert würde dieses Projekt in erster Linie durch die Hochschule Fulda und der Eigeninitiative der Studierenden im Rahmen eines Vertiefungsmoduls. Nachfolgend wäre geplant, bei Gelingen und entsprechender Resonanz, die Unterstützung der Stadt anzufordern (bspw. für technische Mittel)

Vorgehen und Umsetzung

  • Informationsveranstaltung (Einladung durch Gemeindeblatt, Fuldaer Zeitung und Flyer im Wartezimmer von Arztpraxen
  • Vorstellung der Studierenden und des Projektes
  • Themenschwerpunkte vorschlagen bzw. die Bürger und Bürgerinnen befragen, welche Themen und Informationen für sie im Bezug auf soziale Netzwerke wichtig sind und welche Themen oder Online-Verfahren sie besonders interessieren
  • Ressourcen analysieren (wer hat bereits welche Vorerfahrung

Ablauf:

  1. Allgemeine Einführung und Grundkenntnisse rund um den PC
  2. Passende Community finden je nach Interessenlage
  3. Soziale Netzwerke und Communities für Senioren (Einführungen und Erklärungen?), z.B. http://www.feierabend.de
  4. Gefahrenhinweise (Datenschutz, Privatsphäreeinstellungen?, „Online-Abzocke“)
  5. Eigenes Netzwerk: http://www.digitalgrannies.de
  6. Individuelle Fragen der Teilnehmer
  7. PC starten, Benutzer anmelden, Browser starten, Accounts erstellen…
  8. Vorgeschlagene Themengebiete erarbeiten

 

Autorin: Anna Lena Reus (Studiengruppe 4)

Literaturvorgabe:

  • Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
  • Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, Beitrag für den Band „Handbuch Methoden der Kinder- Jugendarbeit“, hrsg. von Karl-Heinz Braun, Bernd Dobesberger, Konstanze Wetzel u.a., LIT-Verlag (Münster/Wien), 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
  • Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
  • Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer

 

wiki4

Stephanie Damrow, Anna-Lena Reus, Jasper Westerhoff, Daniel Schmidt-Spielmann

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki4 (28. März 2013). Projektskizze: Digital Grannies. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc4j


wiki4

Stephanie Damrow, Anna-Lena Reus, Jasper Westerhoff, Daniel Schmidt-Spielmann

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.