Projektskizze: Schülerhilfe via Social Network
Erreichbarkeit von jugendlichen Klientel via Internet/Facebook
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit mit Bezug zu Theorien des Sozialraums oder der Lebenswelt-Orientierung. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Einrichtung, Träger:
Die Institution unterstützt Familien, in denen u.a. beide Elternteile berufstätig sind und somit wenig Zeit bleibt, ihren Kindern bei schulischen Aufgaben oder alltäglichen Problemen helfend zur Seite zu stehen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass Klient/innen die Einrichtung aufsuchen,wenn es in den Schulen zu belastenden Situationen gekommen ist, z.B. Mobbing. In der Schule bleibt wenig Zeit oder auch keine Ambitionen seitens der Lehrkräfte diese Angelegenheiten aus der Welt zu schaffen. Es wird versucht hier anzusetzen, um diese Lücken zu schließen. Es gibt eine Teilförderung der Stadt Fulda, zudem sind Spenden notwendig, um die vorhandenen Leistungen zu halten bzw. zu erweitern.
Es gibt zwei Büroräume und einen Gruppenarbeitsraum in denen die Kinder und Jugendlichen zu festen Zeiten, montags bis freitags von 12.00 bis 16.00 Uhr an ausreichend Arbeitsplätzen ihre Hausaufgaben erledigen können. Das Gebäude in dem die Institution eingerichtet wurde, ist ein stadteigenes Gebäude und somit kostenfrei in der Nutzung. Es ist ein Diplom-Sozialpädagoge und sechs studentische Hilfskräfte beschäftigt, die Kinder und Jugendlichen sozialpädagogisch begleiten. Neben den Hilfestellungen bei Hausaufgaben, organisieren die Mitarbeiter/innen unter anderem Ferien- und Freizeitangebote oder sonstige Wochenprojekte, wobei der Fokus auf der Unterstützung des/der einzelnen Schülers/in liegt. Außerdem wird täglich gemeinsam gegessen und jeden Montag frisch gekocht. In manchen Haushalten der Kinder und Jugendlichen wird weder auf gesunde Ernährung noch auf gemeinsame Mahlzeiten geachtet. ziel wäre die Projektion dieser Erfahrungen in den häuslichen Sozialraum.
Es gibt fünf Arbeitsplätze mit einem Rechner, an denen Kinder und Jugendlichen unter Aufsicht arbeiten können. Die Jugendlichen werden im Internet begleitet, wenn sie auf Facebook ihren Status posten oder Likes auf anderen Profilen und Seiten vergeben. Nach und nach werden sie an die unterschiedlichen Kontoeinstellungen herangeführt und aufgeklärt, sodass sie nachvollziehen können, welche eventuellen Gefahren manche Aktionen mit sich bringen.
Einsatzbereich: Jugendarbeit
Projektidee:
Fast jede/r unserer zu Betreuenden besitzt ein Smartphone, worauf die Facebook-App geladen ist, auch wenn diese zum Teil unter 13 Jahre alt und somit zu jung und unbefugt dafür sind. In ganz Deutschland wird Facebook aktiv von 24,8 Mio. Nutzer/innen angewandt.((Vgl. Statista 2012 (2012) „Nutzer von Facebook in Deutschland” Online Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/70189/umfrage/nutzer-von-facebook-in-deutschland-seit-2009/ (Zugriff: 18.12.12, 14:23 Uhr) )) Durch diese Vielzahl von Nutzer/innen ergibt sich für uns eine hervorragende Möglichkeit unsere Jugendlichen über dieses Netzwerk zu erreichen. Mittlerweile 75,6 Mio. Bürger/innen nutzen in Deutschland das Internet und wären somit auf ihren Smartphones auch per Mail erreichbar1
Direkte Ansprache: Stehen Projekte im Tagesablauf einer Woche, erinnern wir die Kinder und Jugendlichen via Facebook daran, z.B. ihre Badesachen oder ähnliche Utensilien mitzubringen. Bei den unter 13-jährigen machen wir das per Mail. Somit sind sie keine “Außenseiter” im Vergleich zu den Facebooknutzer/innen, und Ihnen müssen keine herkömmliche Briefe mitgeben werden.
Allgemeine Ansprache: Da die Jugendlichen von Facebook begeistert sind, gibt es eine eigene Facebook-Seite. Dort wird kontinuierlich gepostet, was für Projekte wir unternehmen bzw. begleiten. Teilweise schreiben die Jugendlichen selber an die Pinnwand, z.B. welche Hausaufgaben sie in diesem Augenblick ohne größere Schwierigkeiten fertiggestellt bekommen haben und lassen somit ihre sozialen Kontakte an ihren Erfolgen teilhaben. Durch die Likes ihrer Freunde wirkt es sich positiv auf ihre eigene Entwicklung aus, da es eventuell ein Streben nach stetiger Verbesserung erweckt. Außerdem wird ein möglicher Teil der Aufmerksamkeit auf unsere Einrichtung gelenkt, was dazu führen kann, dass wir Anfragen von Kindern und Jugendlichen erhalten, die auch bei uns in die Betreuung aufgenommen werden möchten. Dieses Medium ist zusätzlich dafür prädestiniert, um Neuigkeiten unserem Klientel schnellst möglich zu übertragen.
Inwiefern besteht Bezug zu Sozialraum- bzw. Lebensweltorientierung?
Durch das Nutzen der Social Networks erreichen wir die Jugendlichen wesentlich zeitgemäßer und einfacher, als auf dem herkömmlichen Weg. Wir bieten durch unsere Einstellung den Kindern und Jugendlichen eine Partizipation unserer Lebenswelt bzw. können an ihrem Lebensfeld teilhaben, was die Arbeit mit ihnen vereinfacht und intensiviert.2Dadurch entsteht Vertrauen zwischen unseren Klient/innen und uns, welches für unsere Zusammenarbeit sehr dienlich ist. Außerdem ist es für unsere tägliche Arbeit, aber auch für unseren persönliches Alltag, enorm von Bedeutung, dass wir von/mit den Kindern und Jugendlichen lernen, wie diese, Kollegen/innen und wir selbst mit dem virtuellen Dasein und Austausch umgehen.3
Autor: C.v.Behr (Studiengruppe 1).
Literaturvorgabe:
- Kleve, Heiko: Thesen zur Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und Postmodernisierung der Gesellschaft, 2003. Online verfügbar: http://www.ibs-networld.de/ferkel/Archiv/kleve-h-03-02_lebenswelt.html
- Pantucek, Peter: Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung, 2004. Online verfügbar: http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html
- Reutlinger, Christian: Raumdeutungen. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 17-32) Springer
- Spatscheck, Christian: Theorie- und Methodendiskussion. In: Deinet, Ulrich (Hrsg.): Methodenbuch Sozialraum. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009 (S. 33-44) Springer
- Vgl. Statista 2012 (2012) „Entwicklung der Internetnutzung in Deutschland seit 2001” Online Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2001/ (Zugriff: 18.12.12, 14:56 Uhr) [↩]
- Vgl. Braun, Karl-Heinz; Dobesberger, Bernd; Wetzel, Konstanze (2005): „Handbuch Methoden der Kinder- und Jugendarbeit.“ Münster/ Wien: LIT-Verlag [↩]
- Vgl. Pantucek, Peter (2004): „Lebensweltbezogene Methoden in der Kinder- und Jugendarbeit als Handlungsorientierung und –anleitung.“ Online verfügbar: (http://www.pantucek.com/texte/2005lebenswelt.html, Zugriff: 26.01.2013, 11:53 Uhr) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
von Behr, Schindler, Müller, Gassen (24. Februar 2013). Projektskizze: Schülerhilfe via Social Network. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc49
Eine Antwort
[…] Hier ist eine Projektskizze: Schülerhilfe via Social Network […]