Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frühe Medienbildung

Medienkindheit: Zwischen Verfallspanorama und Entwicklungsperspektive

von Helen Knauf

In den letzten Monaten habe ich mit Studierenden darüber diskutiert, welche „Zutaten“ es für eine gute Kindheit braucht. Immer wieder genannt wurde die Geborgenheit der Familie, die Verlässlichkeit von Bezugspersonen, die Freundschaft mit Gleichaltrigen, oft auch das Sich-Verlieren im Spiel und die Freiheit in der Natur. Daneben gibt es die Vorstellung, dass Kinder vor den verschiedenen Gefahren des Lebens und Aufwachsens geschützt werden müssen: Schutz vor Gewalt, Missbrauch, Diskriminierung, Vernachlässigung. Und immer wieder wird auch der Schutz vor den Medien genannt. Letztere sind – gerade für pädagogische Fachkräfte – oft Inbegriff einer feindlichen, die heile Kinderwelt bedrohenden Wirklichkeit. Je kleiner die Kinder sind, um so größer ist der Wunsch, sie vor den negativen Einflüssen der Medien zu bewahren.

Frühkindliche Bildung. Foto: Helen Knauf

Der Soziologe und Entwicklungspsychologe Martin Dornes nennt in seinem 2012 erschienenen Buch „Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft“ ein Kapitel über den Diskurs über Medien und Kindheit als „Verfallspanorama“1. Dornes zeichnet eine breite gesellschaftliche Diskussion nach, in der Medien – und hier vor allem Bildschirmmedien – als Kristallisationspunkt gesellschaftlichen Niedergangs erscheinen2. Als einen weiteren Beleg von Dornes’ Analyse kann man die große gesellschaftliche Aufmerksamkeit betrachten, die der Hirnforscher Manfred Spitzer mit seinem Buch „Digitale Demenz“ erreicht hat. Spitzer führt darin Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste, Depressionen, Übergewicht, Gewaltbereitschaft und sozialen Abstieg als möglichen Folgen des medialen Einflusses3. Offenbar gibt es breite gesellschaftliche Vorbehalte gegenüber elektronischen Medien, gerade dann, wenn Kinder sie benutzen. Doch hier zeigt sich eine starke Ambivalenz zwischen Zielvorstellungen und Handeln: In Deutschland sehen 84 % der 3- bis 5-jährigen täglich oder mehrmals pro Woche fern4. Zum Vergleich: Unter den Eltern sind es gut 94 %5. Das Fernsehen nimmt als gemeinsam genutztes Medium in Familien eine besondere Rolle, so „ist für Eltern von Kindern aller Altersgruppen das Fernsehen die häufigste gemeinsame Medienbeschäftigung“ (a.a.O.: 64). Mit zunehmendem Alter werden andere Medien (Internet, Radio, MP3, Konsolenspiele) wichtiger für die Kinder6.

Es gibt also einen umfangreichen Diskurs über die zahlreichen negativen Folgen von Medien einerseits und andererseits eine unbestreitbare Allgegenwart von Medien für Kinder und Erwachsene. Offenbar klaffen Wunsch und Wirklichkeit hier weit auseinander. Wie passen diese Befunde zusammen?

Für die pädagogische Arbeit in institutionellen Kontexten ist die tatsächliche Lebenswelt der Kinder entscheidend. Und hier kommen Kinder permanent mit Medien in Berührung bzw. nutzen sie selbst. Von der Zeitung beim Frühstück über das Radio auf dem Weg zur Kita bis hin zum Sandmännchen am Abend und der CD vor dem Einschlafen. Medien gehören zum Leben und Aufwachsen von Kindern dazu. „Stellen Sie sich vor, wir würden Verkehrserziehung aus dem Bildungsplan streichen, weil auf der Straße Gefahren lauern. Dass gerade hier begleitete Erfahrung der Schlüssel zur Kompetenz sind, weiß jeder Erzieherin“7.

Neben dieser vorwiegend defensiven Sicht auf Medienbildung gibt es jedoch auch – ganz pädagogische – Gründe, Medien als neuen Bestandteil des Aufwachsens von Kindern willkommen zu heißen. So können Kinder aus der Nutzung von Medienangeboten vielfältigen Gewinn ziehen8: Erfundene und erträumte Welten, das Ausagieren von Aggressionen und das Herbeifantasieren von Macht und Einfluss etwa können Fernsehen und Hörspiele ebenso bereitstellen, wie Bücher es tun. Gerade kleine Kinder erfahren dabei eine deutliche Erweiterung ihrer Selbstständigkeit, weil sie nicht auf die Unterstützung (also hier das Vorlesen) eines Erwachsenen angewiesen sind. Auch werden Spielhandlungen aus Medien in die eigenen Spiele übernommen – insbesondere in Rollenspielen mit Gleichaltrigen kann das Handeln der Medienfiguren nachempfunden und als Probehandeln zur Erweiterung des eigenen Verhaltensspektrums genutzt werden. Die aus einer Fernsehserie bekannten Szenen können dazu dienen, in der Kindergruppe auf sich aufmerksam zu machen, miteinander in Kontakt und ins Spiel zu kommen. Insofern können Medien auch bei der Gestaltung von sozialen Beziehungen eine Rolle spielen. Dies betrifft auch die Gespräche unter Kindern, denn die (über viele gesellschaftliche Barrieren hinweg) geteilte Erfahrung der gleichen Medienangebote ist Anlass für Gespräche und Verbindung zwischen den Kindern. Diese Konnektivität funktioniert auch heute trotz eines sich deutlich ausdifferenzierenden Medienangebots und sehr unterschiedlichen Medienerfahrungen der Kinder.

Medien können Kindern auch einen wesentlichen Anteil zur Erklärung der Welt liefern: Durch die transportierten Inhalte machen sie neugierig auf die Welt. Zugleich können Medien auch Neugier befriedigen. Schließlich werden in vielen medialen Angeboten auch Themen der Kinder aufgegriffen: Freundschaft, Streit, Ängste, Spiel und vieles mehr. Medien eröffnen durch die Spiegelung dieser Themen die Möglichkeit, sich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und diese zu verarbeiten.

Frühkindliche Bildung. Grafik: Helen Knauf
Kinder sollten Medien nicht nur nutzen: Sie können mit Medien selbst kreativ umgehen und durch fotografieren, Audioaufnahmen, filmen und Computernutzung ihre Handlungsmöglichkeiten erweitern. Und sie können über Medien kritisch reflektieren und so zu selbstbestimmten und selbstbewussten Medienanwendern werden.

Doch diese Ebenen des Umgangs mit Medien betreten Kinder nicht immer automatisch. Deshalb ist es wichtig, dass Kinder bei der Entdeckung der Medienwelt – wie bei der Entdeckung anderer Welten auch – kompetente Erwachsene an ihrer Seite haben, die sie auf diesem Weg begleiten.

Literatur:

  • Barthelmes, Jürgen/Feil, Christine/Furtner-Kallmünzer, Maria (1991): Medienerfahrungen von Kindern im Kindergarten. Spiele – Gespräche – Soziale Beziehungen, München.
  • Dornes, Martin (2012): Die Modernisierung der Seele. Kind – Familie – Gesellschaft. Frankfurt/Main.
  • Knauf, Helen (2009): Bildungsbereich Medien, Göttingen.
  • Kobbeloer, Michael (2012): Die Mythologie der neuen Medien in der Frühpädagogik oder Der dritte Lernort, in: Betrifft Kinder 1-2/2013, S. 16-20.
  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest, MPFS (2012): FIM-Studie 2011. Untersuchung zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien, Stuttgart.
  • Spitzer, Manfred (2012): Digitale Demenz. Wie wir unsere Kinder um den Verstand bringen, München.

Helen Knauf ist Professorin für Frühkindliche Bildung am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda. Sie ist Dozentin des Weiterbildungsseminars “Frühkindliche Medienbildung”, das im Rahmen des Weiterbildungsprogramms “Soziale Medienbildung” (Hochschulzertifikat für Pädagog/innen) im Mai/Juni 2014 an der Hochschule Fulda angeboten wird.

  1. Dornes 2012: 20-23 []
  2. ebd. []
  3. Spitzer 2012 []
  4. MPFS 2012: 61 []
  5. a.a.O.: 60 []
  6. a.a.O.: 61 []
  7. Kobbeloer 2013: 18 []
  8. vgl. Knauf 2009: 18/Barthelmes et al. 1991: 242 []

Christine Nowak

Dozentin "Facebook & Co" (Weiterbildung Soziale Medienbildung). Hauptberuflich am Arbeitsbereich Medienpädagogik an der TU Darmstadt tätig.

More Posts - Website

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Nowak (20. April 2013). Frühe Medienbildung. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc4p


Christine Nowak

Dozentin "Facebook & Co" (Weiterbildung Soziale Medienbildung). Hauptberuflich am Arbeitsbereich Medienpädagogik an der TU Darmstadt tätig.

Das könnte dich auch interessieren …

5 Antworten

  1. Liebe Frau Nowak,

    sehr schöner Artikel, besonders das Zitat “Stellen Sie sich vor, wir würden Verkehrserziehung aus dem Bildungsplan streichen, weil auf der Straße Gefahren lauern. Dass gerade hier begleitete Erfahrung der Schlüssel zur Kompetenz sind, weiß jeder Erzieherin” gefällt mir besonders gut!

    Danke für die etwas andere Sichtweise! Dies zeigt, dass wir Medienpädagogen, die konstruktiv mit einer sich verändernden Lebenswelt umgehen wollen, nicht allein sind.

    Grüße aus Augsburg,
    Dominik Neumann

  1. 22/04/2013

    […] dieser Woche bin ich mit meinem Blog-Beitrag zu Gast auf “Soziale Medienbildung”, der virtuellen Heimat der Medienpädagogik am […]

  2. 25/05/2013

    […] dieser Woche bin ich mit meinem Blog-Beitrag zu Gast auf “Soziale Medienbildung”, der virtuellen Heimat der Medienpädagogik am […]

  3. 08/08/2014

    […] ist im Blog der Sozialen Medienbildung bereits im vergangene Jahr ein Post unter dem Titel “Medienkindheit: Zwischen Verfallspanorama und Entwicklungsperspektive” erschienen. Einen Ausblick auf die Veranstaltung gibt zudem ein kurzes Gespräch zwischen […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.