Das Handy als Werkzeug
Mobiles Lernen mit QR-Codes, Geocaching, Video & App-Vielfalt
von Maren Risch
Handy, Smartphones und Tablets sind Multifunktionsgeräte für mobiles Lernen. Viele Kinder und Jugendliche besitzen1 diese Geräte und auch Eltern, Lehrer und Pädagogen machen ihre Erfahrungen mit den mobilen „Alleskönnern“. Diese Zielgruppen: Junge, Heranwachsende wie Erwachsene, sammeln ihre Erfahrungen hauptsächlich im privaten Raum, in der Freizeit, im informellen Austausch und selten konstruktiv im pädagogischen Kontext. Insgesamt mangelt es Pädagogen an konkreten Vorstellungen für den sinnvollen Einsatz von Handys und Smartphone. Von 97 befragten Lehrkräften geben 31 % an, dass sie Konzepte zur Didaktik des mobilen Lernens kennen, 46 % halten das Mobiltelefon als Lernwerkzeug für den Unterricht für ungeeignet bzw. eher ungeeignet2. Die Haltung gegenüber der Geräte ist von Unsicherheiten geprägt, der Wunsch von Kontrolle über diesen „Störenfried“ größer als das „Wagnis“ der Auseinandersetzung.
Der vorliegenden Text gibt eine Einführung zur didaktischen Arbeitsweise mit mobilen Geräten und orientiert sich dabei an dem Projekt MyMobile3 von medien+bildung.com.4.
Mobiles Lernen – Konzeptionelle Gründe
Bereits heute sollten Pädagogen zum Gebrauch mobiler Geräte neue Antworten haben, anstatt mit starker Abwehr und rigiden Verboten zu reagieren. Der Einsatz mobiler Endgeräte erfordert konzeptionelle Überlegungen dazu, wie „der vom Lehrer geleitete Unterricht mit Episoden handygestützter Schüleraktivitäten“ verbunden5 und situiertes Lernen so ein Bestandteil des schulischen Lernens werden kann. Gleiches gilt für Pädagoginnen und Pädagogen im außerschulischen Kontext. Auf diese Weise erhält von den Jugendlichen informell im Alltag Erlerntes Raum in der pädagogischen Arbeit und kann für neue Lernformen genutzt werden6. Entsprechende Lernszenarien sind auf den Internetangeboten „Taschenfunk“ und „MyMobile online“ bereits exemplarisch beschrieben. Weitere wichtige Aspekte bei der Planung von Mobile-Learning-Projekten sind u. a. die Entwicklung von Materialien (ggf. zur Information der Eltern vor dem Projektstart) und das Erstellen eines sog. Medienvertrags mit Regeln zum Einsatz der mobilen Geräte7.
Anschaffung von Geräten und Bereitstellung für die Projektdurchführung
Obwohl viele Pädagoginnen und Pädagogen wie auch Jugendliche über entsprechende Geräte verfügen, stellt sich die Frage der Ausstattung mit Blick auf Bildungs- und Lernchancengerechtigkeit in besonderer Weise. Hier sind Fortbildungsinstitute, Landesbildstellen und Landesmedienzentren aufgefordert, Geräte zur Ausleihe anzuschaffen und Pädagoginnen und Pädagogen befristet zur Verfügung zu stellen. Die Nutzung solcher Leihgeräte schafft einen Rahmen, in dem Jugendliche den verantwortungsvollen Umgang mit mobilen Geräten durch gemeinsames Arbeiten im oder für den Unterricht lernen und ausprobieren.
Für die Bereitstellung von Aufgaben, die Sammlung von Materialien sowie den Austausch von Einsatzszenarien bietet sich der Einsatz von Lernmanagementsystemen, wie z. B. Moodle, an. Ist eine Ausleihe von mobilen Geräten nicht möglich, können Pädagoginnen und Pädagogen bewusst den sog. Bring-your-own-device-Ansatz (BYOD) aufgreifen. Dabei kommen die eigenen Geräte der Jugendlichen zum Einsatz. BYOD wirft darüber hinaus auch Fragen zur IT-Infrastruktur und zum Netzzugang per W-LAN oder UMTS auf. Jugendliche sollte projektbezogen der Zugang zum WLAN der Institution ermöglicht werden.
Mithilfe entsprechender Lernszenarien ist es darüber hinaus auch möglich, den Unterricht und die Projektarbeit mit nur wenigen Geräten zu gestalten. Kleingruppen arbeiten dann an entsprechenden Stationen, was den Bedarf der technischen Ausstattung reduziert und auch offline möglich ist. Entsprechende Unterrichtsvorschläge sind in der Literatur beschrieben8 sowie eine Anleitung zum Erstellen einer QR-Code-Rallye.
Modelle mobilen Lernens und Einsatzszenarien
Mobiles Lernen spielt in der pädagogischen Ausbildung bisher kaum eine Rolle. Oft haben Pädagoginnen und Pädagogen deshalb keine konkrete Vorstellung davon, wie mobile Endgeräte sinnvoll im Projekt eingesetzt werden können. Dabei kann mobiles Lernen herkömmliche Strukturen und Vorgaben deutlich entkoppeln und entgrenzen: Die Inhalte des Lernens werden durch die Nutzung des Internets individualisiert, der traditionelle Lernraum „Klassenzimmer“ wird geöffnet. Lernen kann situiert und kollaborierend stattfinden und ist außerdem nicht mehr an nur einen Ort gebunden. Diese Möglichkeiten werden allerdings von manchen Pädagoginnen und Pädagogen erst einmal als Kontrollverlust wahrgenommen. Die Vorstellung von Good-Practice-Beispielen, die Nennung von Gelingensbedingungen (z.B. Ausstattung bzw. Verfügbarkeit der Geräte, Medienkompetenz der Lehrkräfte, Unterstützung durch die Kollegen und der Träger) und praktisches Ausprobieren in den Modulen können Befürchtungen und Unsicherheit entgegenwirken9.
App-Empfehlungen
Lernende können mobile Geräte mit sog. Apps auf ihre Bedürfnisse und Lernthemen abstimmen. Pädagoginnen und Pädagogen sollten deshalb geeignete Apps erproben und zum anderen diesbezügliche Empfehlungen für interessierte Kolleg/innen aussprechen. Einschlägige Blogs wie „Mit 80 Apps um die Welt“ geben zusätzliche Hinweise.
Ausblick
Die Entwicklungen im Bereich mobiler Endgeräte bieten neue Zugriffsmöglichkeiten auf Wissensarchive im Netz, z. B. über Cloud-Dienste. Mobile Endgeräte bieten auch neue Zugänge für die pädagogische Arbeit und lassen diesbezüglich über neue Fortbildungsformate nachdenken. Die Konzept und Gestaltung mobilen Lernens wird damit zukünftig zum Alltag von Hochschulen und Weiterbildungsangeboten gehören. Die ständige Verfügbarkeit sowie die flexible und individuelle Nutzung mobiler Endgeräte wird die Erstellung stark modularisierter und kleinschrittig angelegter Lerneinheiten erfordern. Die pädagogische Arbeit wird insgesamt an diesen Technologien partizipieren und eine neue Offenheit dem Medieneinsatz gegenüber entwickeln. Fortbildungsinstitute beziehen deshalb schon jetzt alle Bereiche der Bildungsarbeit in ihre konzeptionellen Überlegungen zur mobilen Medienbildung mit ein.
Literatur:
- Friedrich, Katja; Risch, Maren; Bachmair, Ben: Mobiles Lernen mit dem Handy. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Beltz, Weinheim 2011.
- Johannsen, Simone: Didaktische Integration des Mobiltelefons in den Schulunterricht. Eine Umfrage mit Lehrpersonen. Schriftliche Masterarbeit im Rahmen des weiterbildenden Studienprogramms Educational Media/Bildung & Medien an der Universität Duisburg-Essen. 2012.
- Medienanstalt Berlin-Brandenburg: „Alles geklärt?“ Medienproduktion & Recht. Tipps für die Praxis. Berlin/ Ludwigshafen 2012.
- Risch, Maren/König, Alexander: Mobiles Lernen in der Lehrerbildung, in: Hamburg eLearning Magazin (2012), H. 9, S. 35-36 – http://www.uni-hamburg.de/eLearning/eCommunity/Hamburger_eLearning_Magazin/eLearningMagazin_09.pdf [16.01.2013]
- Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz/Der Beauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz: Smartphones und Apps – Spione in der Hosentasche. 2012. – http://www.mjv.rlp.de/smartphones [10.09.2012].
Maren Risch arbeitetet als Medienpädagogin für m+b.com. Sie ist Dozentin des Weiterbildungsseminars “Handy als Werkzeug”, das im Rahmen des Weiterbildungsprogramms “Soziale Medienbildung” (berufsbegleitendes Hochschulzertifikat für Pädagog/innen) im März 2014 an der Hochschule Fulda angeboten wird.
- Die Ausstattung von Tablets wird in Zukunft ansteigen, bei Handy/Smartphone besteht aktuell bereits eine sehr hohe Ausstattung, JIM-Studien 2012 [↩]
- vgl.: Johannsen, Simone: Didaktische Integration des Mobiltelefons in den Schulunterricht. Eine Umfrage mit Lehrpersonen. Schriftliche Masterarbeit im Rahmen des weiterbildenden Studienprogramms Educational Media/Bildung & Medien an der Universität Duisburg-Essen. 2012, , S. 48f [↩]
- Friedrich, Katja; Risch, Maren; Bachmair, Ben: Mobiles Lernen mit dem Handy. Herausforderung und Chance für den Unterricht. Beltz, Weinheim 2011 [↩]
- medien+bildung.com ist eine Tochter der Landeszentrale für Medien und Kommunikation in Rheinland-Pfalz und mit einem Team von Medienpädagogen in dem Bereich des praktischen Jugendmedienschutzes, sowie der Weiterbildung von Pädagogen und Pädagoginnen tätig [↩]
- vgl. Friedrich/Risch/Bachmair 2011, S. 9 [↩]
- vgl. Friedrich/Risch/Bachmair 2011, S. 10 [↩]
- Ein Beispiel für einen solchen Vertrag findet man unter http://medienundbildung.com/mymobile/downloads/einsatz-des-handys, dort unter Punkt 2 oder www.qualiboxx.de/wws/handyordnung.php, www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/dokumentationen/2009/090905_handys_kreativ.pdf [↩]
- u.a. Friedrich/Risch/Bachmair 2011 auf S. S. 154-157 [↩]
- ein bereits mehrfach erprobtes Konzept ist unter http://medienundbildung.com/mymobile/material/ abrufbar [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Christine Nowak (27. Mai 2013). Das Handy als Werkzeug. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rc4t
Hey,
ich glaube irgendwann sollte sich jeder mit der Technik abfinden und sich mit ihr beschäftigen.
ich habe nun auch angefangen Gitarre zu lernen. Und da ich leider nicht viel Geld habe und mich zeitlich nicht binden kann, habe ich das online gemacht. Am Anfang war ich sehr überrascht wie einfach das doch alles ist und habe nun großen Spaß am internet
Schade, dass sich die deutschen Pädagogen zu grossen Teilen diesen neuen Möglichkeiten verschliessen. Das lernen in kleinschrittig angelegten Lerneinheiten hat sich schon lange als effektiver erwiesen. Ich sehe hier in der neuen Technologie viel mehr Chance als Risiko.