Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

JIM-Studie 2012: Videoportale


Videoportale werden in der Zukunft den klassischen Fernseher ablösen.

Laut der JIM-Studie 2012 nutzen Jugendliche regelmäßig multimediale Inhalte im Internet. Besonders beliebt sind Videoportale wie YouTube,  MyVideo und Clipfish. Diese Videoportale werden von den Jugendlichen zu 71 Prozent regelmäßig genutzt, was weit über den normalen Fernsehkonsum geht. Die Google-Tochter YouTube erkannte diesen Trend schon vor 2010 und überarbeitete ihr Portal. Seit dem kann jede/r Nutzer/in eine eigene Youtube-Homepage einrichten, auf der er/sie seine/ihre bevorzugten Kanäle auswählt, die laufend aktualisiert werden und wie beim Fernseher von einem Kanal zum anderen umschalten. 1

Eine Studie vom Zentrum für Evaluation und Methoden der Universität Bonn, im Auftrag von Accenture & SevenOne Media hebt hervor, dass fast 90 Prozent der Nutzer/innen von Videoportalen sich Videos ansehen und acht Prozent der Besucher/innen eigene Videos hochladen. Von den Personen, die aktiv auch andere Funktionen nutzen, finden 75 Prozent das Kommentieren und Bewerten von Videos am wichtigsten.  Somit hat jede/r die Chance, seine/ihre Meinung mit der Welt zu teilen. Im Gegensatz zu aufwändigeren Formen der Partizipation, etwa in Form von Foreneinträgen oder Blogs, bietet die Bewertungsfunktion einiger Videoportale eine einfache und konsequenzlose Möglichkeit, favorisierte Beiträge zu unterstützen oder zu kritisieren. 2

Alltagserfahrungen:

Auch in meiner täglichen Arbeit im Jugendzentrum ist zu beobachten, dass sich Jugendliche gegenseitig auf bestimmte Videos im Web aufmerksam machen oder sich diese gegenseitig vorführen. Für viele Jugendliche sind Videoportale schnell zu erreichen und unkompliziert zu bedienen. Videos selbst und zu einem selbst bestimmten Zeitpunkt aus dem großen Pool des Filmangebots wählen zu können machen Videoportale für Jugendliche sicherlich sehr attraktiv. Viele Eltern der Besucher/innen unseres Jugendzentrums bestätigen, dass ihre Kinder weniger Zeit vor dem Fernseher verbringen, sich dafür aber deutlich mehr vor dem Computer bzw. im Internet aufhalten. Dieses kann ich auch für mich so bestätigen.

Eigene Erfahrungen:

Mich selbst hat es in meiner Jugend immer wieder genervt, dass ich Sendungen aus verschiedenen Gründen verpasst habe. Hätte man damals die Möglichkeit gehabt, Inhalte spontan und unmittelbar abrufen zu können, also selbst über das WAS, WANN und WIE zu entscheiden, wären sicherlich die Fernseher wie wir sie heute kennen nicht mehr da. Ich sehe seit langem selten Fernsehen, weil es alle interessanten Sendungen auch im Internet gibt, wo ich jederzeit pausieren kann und zusätzlich nicht von Werbung genervt werde.

 

Autor: E. Bozkurt (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

Quellen:

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Emek Bozkurt (24. November 2013). JIM-Studie 2012: Videoportale. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc5m


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.