KIM-Studie 2012: Die Veränderung von Freundschaften im digitalen Zeitalter
Die Mehrheit der Kinder zwischen 10 und 13 Jahren treffen sich täglich mit ihren Freunden
Der physisch soziale Aktionsradius von Kindern ist im Gegensatz zu Jugendlichen und Erwachsenen beschränkt. Meist liegt die Grundschule im Einzugsbereich und Treffen mit Gleichaltrigen ist regional/wohnortbezogen organisiert. Kinder haben somit hauptsächlich Kontakte, die direkt erreichbar sind. Digitale Medien sind oft nur begrenzt zugänglich gemacht. Eltern überwachen häufig noch den Medienkonsum und/oder digitale Netzwerke wie z.B. Facebook sind erst ab 13 Jahren erlaubt. Da Elternhäuser und soziale Einrichtungen soziale Kontakte als ,reale’ Aktivität vermitteln, definieren Kinder diese auch oft als solche und treffen sich noch zum Spielen. Da soziale Netzwerke auf die reine Kommunikation ausgerichtet sind (Teilen von Informationen, Chat ect.), sind diese für Kinder noch nicht so relevant, wie sie es für sie wenig später werden können.
Digitale Freundschaften werden immer wichtiger für Kinder
Kinder von heute wachsen mit digitalen Medien auf. Diese stellen eine Normalität dar und sind kaum noch wegzudenken. Ein Großteil der Menschen, egal welchen gesellschaftlichem Ursprungs, nutzt mittlerweile soziale Netzwerke. Da das Internet mittlerweile als sozialer Raum wahrgenommen wird, ist es auch für Kinder eine zentrale Sozialisationsinstanz geworden. Hier läuft ein großer Teil ihres alltäglichen Managements statt, sei es in Beziehungs-, Informations- oder Identitätsfragen1. Kommunikationsakte sowie der Austausch von Fotos ect. werden ausschließlich über das Internet und soziale Netzwerke betrieben.
Kommen Kinder auf weiterführende Schulen erweitert sich ihr sozialer Aktionsradius. Kinder machen somit immer mehr Bekanntschaften mit Gleichaltrigen, soziale Kontakte erweitern sich. Soziale Netzwerke können hier die Pflege von Freundschaften erleichtern.
In meiner Kindheit habe ich mich jeden Tag mit meinen Freunden verabredet und getroffen
Computer waren in Privathaushalten noch nicht etabliert, soziale Internetseiten wurden noch nicht genutzt. Medien wie Fernseher oder Telefone waren Kindern nur begrenzt zugänglich oder gar nicht vorhanden. Oft hatten Eltern Vorbehalte gegenüber der Mediennutzung, selbst telefonieren kostete richtig viel Geld. Somit waren die Kontaktmöglichkeiten über solche Medien nur begrenzt möglich. Verabredungen wurden oft mündlich getroffen. Selten hat man diese ,schnell mal’ absagen können. Die Möglichkeiten der Kinder sich mit Freunden auszutauschen, waren demnach auf ,reale’ Aktivitäten beschränkt.
Autorin: Claudia Bieber (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.
Literatur:
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2013): KIM-Studie 2012. Jugendliche + Medien, Computer + Internet. Stuttgart. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf12/KIM_2012.pdf
- Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola (2012): Pädagogische Beziehungen im Zeitalter von Facebook, in: Soziale Passagen, H. 1/2012, S.39-57.
- vgl. N. Alfert und V. Roggenbach, S.42 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
beaver (24. November 2013). KIM-Studie 2012: Die Veränderung von Freundschaften im digitalen Zeitalter. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc5o
Letzte Kommentare