Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

JIM-Studie 2012: Hinterlegte persönliche Daten im Internet

JIM-Studie 2012 - Hinterlegte persönliche Daten im Internet 2012-2010

Quelle: JIM-Studie 2012 – Hinterlegte persönliche Daten im Internet 2012-2010

Die JIM-Studie von 2012 zeigt unter anderem die hinterlegten Daten im Internet von Kindern und Jugendlichen in den Jahren 2012 bis 2010 auf. In dieser Statistik wird gezeigt, wie sich die Preisgabe der persönlichen Daten entwickelt hat, und vor allem, dass die Jugendlichen nach wie vor sehr viele Ihrer Daten preisgeben. Lediglich bei der Angabe der eigenen Instant-Messenger Nummer ist ein Rückgang zu verzeichnen. Bei der Preisgabe von Informationen über Hobbys, der Veröffentlichung eigener Fotos oder der eigenen E-Mail Adresse war kein Rückgang zu verzeichnen.

Interpretation

Aufgrund dieser Studie liegt die Annahme nahe, dass Jugendliche zu wenig Medienkompetenz besitzen und noch massiv Aufklärung für den bewussten und kompetenten Umgang mit sozialen Netzwerken und Daten im Internet benötigen. Allerdings muss auch berücksichtigt werden, dass Jugendliche besonders die sozialen Netzwerke als Plattform zur Kommunikation, Selbstpräsentation und Orientierung nutzen. Die Profilgestaltung wird hierbei als Teil der Orientierung und Abgrenzung genutzt. Verschiedene Studien zeigen, dass besonders Online-Kommunikation eine große Rolle im Leben von Jugendlichen spielt1.

Gleichzeitig ist in diesen Studien belegt, dass Jugendliche Probleme damit haben, gezielte Werbemaßnahmen oder Rechtsverstöße durch das Teilen von Informationen zu erkennen2. Jugendliche nehmen die Konvergenz der verschiedenen Sozialräume nicht bewusst wahr, da die Profile in sozialen Netzwerken nicht dementsprechend angepasst werden. Das Bedürfnis, mit anderen in Kontakt zu bleiben und den Freundeskreis zu erweitern hat mehr Gewicht als der Wunsch nach Abgrenzung der verschiedenen Sozialräume und der Einschränkung des persönlichen Profils3. Die Jugendlichen schätzen soziale Netzwerke und das Austauschen von Inhalten grundsätzlich als positiv ein und verbinden die Gestaltung des eigenen Profils mit individueller Entfaltung, Identitätsfindung, Selbstdarstellung und Anerkennung4.

Reflektierter Umgang mit Technik?

Kinder und Jugendliche müssen bei den ersten Erfahrungen im Internet von Ihren Eltern begleitet werden. Bei Betrachtung der Daten aus der JIM-Studie 2012 kann man annehmen, dass Jugendliche häufig ohne die Begleitung durch Erwachsene im Internet zu surfen. Wie die JIM-Studie aus dem Jahr 2012 zeigt, ist in jedem Haushalt ein Computer / Laptop und Internetzugang vorhanden5. “Das reine Vorhandensein dieser Technologie impliziert dabei allerdings noch kein gleichermaßen vorhandenes und ausreichenden Wissen über die korrekte Bedienung sowie den reflektierten Umgang mit der Technik an sich”6. Durch die mangelnde Vermittlung von Medienkompetenz werden wichtige Grundsätze zur Datensicherheit nicht thematisiert. Jugendliche werden zudem nicht in allen Bundesländern in der Schule hinsichtlich ihrer Mediennutzung ausgebildet. Es ist die Aufgabe ausgebildeter Pädagogen, Medienberater, oder auch von Lehrkräften, im Vorfeld mögliche Potentiale und Probleme vorzustellen und Handlungsstrategien zu entwickeln7.

Das oft zu sorglose Preisgeben persönlicher Daten liegt möglicherweise auch in der Natur der sozialen Netzwerke. Deren Sinn ist es schließlich, authentische Daten realer Personen öffentlich vorzustellen, um einen Austausch zu ermöglichen. Nichtsdestotrotz muss das Preisgeben persönlicher Informationen und sensibler Daten beim medialen Handeln hinsichtlich der Konsequenzen bedacht werden8.

Alltagsbeobachtung

Durch das Vorankommen und die Verbreitung des Web 2.0 und besonders des Social Web wurde das heutige Ausmaß der Interaktion überhaupt erst ermöglicht9. So tragen die sozialen Netzwerke heute sogar einen Teil zur jugendichen Identitätsfindung bei und werden zur Sozialisierung genutzt.

Erinnerung an eigenes Medienverhalten in der Jugend

Die Ergebnisse dieser Studie stehen in keinem Verhältnis zu meiner eigenen Jugend. Im Alter von 12 bis 19 gab es in meinem privaten Umfeld keine vergleichbare Art des Internetzugangs. Die Verbindung war nur mittels eines sehr langsamen Modems möglich, auch waren soziale Netzwerke noch nicht etabliert. Erst in den letzten Jahren haben sich die sozialen Netzwerke verstärkt verbreitet, sodass Kommunikation und Interaktion meist internetbasiert stattfindet10.

Meine erste Anmeldung dieser Art erfolgte im Alter von 18 Jahren mit Aufnahme des Studiums im studivz.  Auch hatte ich bis dahin keine eigene E-Mail Adresse; die Notwendigkeit fehlte. In der Schule wurden lediglich Rechercheaufgaben mit dem Internet verbunden. Vorher wurde häufig via ICQ kommuniziert, bei dem in der Regel ein Nickname verwendet wurde. Außerdem konnte nur ein sehr kleines Profilbild hochgeladen werden (Maße etwa 100 x 100 Pixel). Daten preiszugeben und zu teilen war so zwar bereits möglich, aber  die Anzahl der Nutzer war wesentlich geringer. So konnte noch nicht jede/r Mitschüler/in, Nachbar/in, Arbeitskolleg/in, oder zukünftiger Arbeitgeber/in ungewollte Einblicke in persönliche Daten bekommen. Im Gegensatz dazu werden heute weniger häufig “Messenger, Chat und E-Mailprogramme zum Austausch genutzt”11.

Autorin: Natalie Kiesler (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

 

Zum Weiterlesen:

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2013): JIM-Studie 2012. Jugendliche + Medien, Computer + Internet. Stuttgart. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf
  • Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: Pädagogische Beziehungen im Zeitalter von Facebook, in: Soziale Passagen (2012), H. 1/2012, S.39-57.
  • Wagner, Ulrike / Brüggen, Nils: Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Nomos (BLM-Schriftenreihe Band 101), Baden-Baden 2013.

Literaturangaben:

  1. Wagner, Ulrike / Brüggen, Nils: Teilen, vernetzen, liken. Jugend zwischen Eigensinn und Anpassung im Social Web. Nomos  (BLM-Schriftenreihe Band 101), Baden-Baden 2013. []
  2. Wagner, Ulrike / Brüggen, Nils: ebd. []
  3. Wagner, Ulrike / Brüggen, Nils: ebd. []
  4. Wagner, Ulrike / Brüggen, Nils: ebd. []
  5. vgl. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2013): JIM-Studie 2012. Jugendliche + Medien, Computer + Internet. Stuttgart. Online verfügbar: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf []
  6. Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: Pädagogische Beziehungen im Zeitalter von Facebook, in: Soziale Passagen (2012), H. 1/2012, S.51 []
  7. Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: ebd., S.51 []
  8. vgl. Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: ebd., S.53-54. []
  9. vgl. Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: ebd., S.43. []
  10. Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: ebd, S.42. []
  11. Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: ebd., S.44. []

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (23. November 2013). JIM-Studie 2012: Hinterlegte persönliche Daten im Internet. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc5k


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.