Glossar: Mobile Jugendmedienbildung

Was ist mobile Jugendmedienbildung?

Jugendliche werden in ihrem Sozialraum aufgesucht und  können dort das niedrigschwellige Medienbildungsangebot wahrnehmen. Alle Beteiligten treffen sich auf Augenhöhe und unterliegen keiner Hierarchie. Einrichtungen müssen hierfür von den Jugendlichen nicht aufgesucht werden. Dadurch entfällt die Hemmschwelle von Seiten der Jugendlichen sich aktiv für ein Projekt anmelden zu müssen.

Technik

Die Pädagogen/-innen bewegen sich an dem Ort der Jugendlichen als “Gast”. Sie sollten sensibel und empathisch auftreten, um eine positive Atmosphäre und Beziehung zu den Jugendlichen aufzubauen. Wichtig ist auch die technische Vorbereitung. Die technischen Geräte sollten vor Ort schnell betriebsbereit sein, um die Aufmerksamkeit der Jugendlichen für eine Projektidee zu bekommen und zu halten.

Sozialraum

Die Pädadogen/-innen sollten sich im Vorfeld genau über das Thema Gedanken machen und sich im Sozialraum der aufgesuchten Jugendlichen auskennen. Dies kann in Form einer Stadtteilbegehung1 geschehen. Wichtig ist hier auf die Bedürfnisse und den Lebensraum der Jugendlichen einzugehen. Dies kann das Interesse und die Lust an dem Projekt fördern. Wenn das Interesse geweckt ist, haben die Pädagogen/-innen die Aufgabe die Wünsche und Ideen der Jugendlichen wahrzunehmen und aufzugreifen. Eine allgemeine Aufmerksamkeit und/oder Nachfragen vermitteln den Jugendlichen Interesse und kann Nährboden einer weiteren Zusammenarbeit sein.

 

Literatur/Quellen:

 

Autorinnen: Bieber/Strube (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

 

  1. vgl. Selbstdarstellung auf Online-Landkarten: http://www.medienpaedagogik-praxis.de/2012/12/10/selbstdarstellung-auf-online-landkarten/ []

Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. Emphatisches Auftreten finde ich gut (auch wenn wahrscheinlich empathisches Auftreten gemeint ist).
    Viele Grüße, Hans-Uwe Daumann

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search