Glossar: Digitale Jugendbildung
Was ist digitale Jugendbildung?
Digitale Jugendbildung begegnet den Jugendlichen dort, wo sie in den sozialen Netzwerken sind. Laut aktueller JIM Studie nutzen 78 % der Jugendlichen Online-Netzwerke wie zum Beispiel Facebook und SchülerVZ täglich oder mehrmals pro Woche.
Peer-to-Peer Kommunikation
Um die Jugendlichen zu erreichen, wird Peer-to-Peer Kommunikation (P2P) der Heranwachsenden genutzt. Über bestehende Kommunkationswege geben Jugendliche ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen an andere Jugendliche weiter. Die Weitergabe von Kompetenzen von Gleichaltrigen zu Gleichaltrigen bzw. Gleichgesinnten wird als Peer Education Ansatz1 bezeichnet2 und von der digitalen Jugendbildung aufgegriffen. Diese Methode steht im Gegensatz zu konventionellen Lernmethoden, die von “Oben nach Unten” über Aufklärung mit Broschüren und durch Erwachsene arbeitet.
Vorteile einer Peer Education wie Wissensvermittlung auf Augenhöhe der Jugendlichen, geringere Hürden um Hilfe bei Gleichaltrigen zu bitten sowie verständliche Kommunikation stehen Themenbereiche gegenüber, in denen Unterstützung durch erwachsene Expert/innen unbedingt erforderlich ist. Bei Fragen zu physischer oder psychischer Gewalt, Suizidandrohungen und Abhängigkeitsproblematiken sollten erwachsene Ansprechpartner/innen dringend zur Verfügung stehen.3
Praxisbeispiele
Beispiele für gelingende Projekte sind unter anderem die Medienscouts NRW (vgl. Mekonet, S.5) und MedienScouts Hamburg. In diesen Projekten werden Schüler/innen zu verschiedenen Themen des Internets bzw. dem sicheren Umgang damit, geschult. Im Anschluss daran erarbeiten sie Konzepte, wie sie das Erlernte an ihre Mitschüler/innen weitervermitteln können und führen entsprechende Projekttage durch.
Eine andere Form der digitalen Jugendbildung ist das Internetportal www.juuuport.de. Hier können sich Jugendliche mit Problemen rund um den Umgang mit und im Web Hilfe und Unterstützung von Jugendlichen einholen. Die Pädagog/innen sind bei der digitalen Jugendbildung nicht Teil der Kommunikation unter den Jugendlichen. Ihre Rolle besteht darin, eine Kampagne zu begleiten und zu organisieren. Die Erwachsenen stehen den Einzelnen der Community bei Bedarf zur Verfügung, wenn diese gewünschte Inhalte oder Informationen nicht selbst erreichen können. Sie stellen ein geeignetes Lernumfeld für die jungen Menschen her. Als pädagogische Begleiter/innen lernen sie von Expert/innen der Jugendkommunikation, es sind gemeinsame Lernprozesse möglich.
Für die Jugendlichen ist es ein offenes Angebot innerhalb der eigenen Online-Community. Die Peer Education schließt an die Bedürfnisse der Jugendlichen an, ihre Autonomie wahren zu wollen und ihre Konflikte selbst lösen zu wollen. Die Peer Jugendlichen sind nicht einfach “nur ” Gleichaltrige, sondern müssen auch als ” Gleichgesinnte” verstanden werden4.
Kreative Potentiale
Mit der digitalen Jugendmedienbildung können unter anderem Themenfelder bezüglich spezieller Inhalte des Mediums Internet vermittelt werden wie z.B. die Förderung kreativer Potentiale. Junge Menschen brauchen Unterstützung, bei der Entfaltung ihrer Möglichkeiten zur Selbstentwicklung und Selbstdarstellung, wie auch dabei ,Medien als aktive Produzentinnen und Produzenten erleben zu können. Der Umgang mit freien Lizenzverfahren ermöglicht die Entwicklung kreativer Potenziale unabhängig von kommerziellen Angeboten. Auch beim Thema Verbraucherschutz lässt sich anschließen. Jugendliche haben kaum Wissen über kommerzielle Verwertungsinteressen der Anbieter von Diensten. Aufklärung über Kostenfallen, Abgabe von Daten kann die Jugendlichen zu selbstbewussten Konsumenten zu machen .
Weiter kann mit der digitalen Jugendmedienbildung über die Themen Datenschutz, Urheberrecht, exzessive Mediennutzung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, sowie zuletzt Informationskompetenz und Partizipation informiert werden.5
Literatur/ Quellen:
- Backes, H./ Schönbach, K. (2002): Peer Education – Ein Handbuch für die Praxis. 2.bearbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA ).
- Ketter, Verena (2011): Mobile Jugendmedienbildung im Stadtteil als eine Methode virealer Sozialraumaneignung. URL: http://www.sozialraum.de/mobile-jugendmedienbildung-im-stadtteil.php (Datum des Zugriffs: 08.11.2013)
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2013): JIM-Studie 2012. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. URL: http://www.mpfs.de/?id=527 (Datum des Zugriffs: 08.11.2013)
- Medienscouts Hamburg: http://www.ma-hsh.de/medienkompetenz/ma-hsh-projekte/kinder-und-jugendliche/medienscouts-hamburg.html (Datum des Zugriffs: 10.11.2013)
- Mekonet – Medienkompetenz Netzwerk NRW: mekonet_kompakt_peer-education.pdf (2013) URL: http://www.mekonet.de/t3/uploads/media/mekonet_kompakt_peer-education.pdf (Datum des Zugriffs: 08.11.2013) darin auch :
- Kleiber, Appel (2002): Evaluation des Modellprojektes Peer Education S.7
- Nörber, M.(Hrsg.) ( 2003 ): Peer Education. Bildung und Erziehung von gleichaltrigen durch Gleichaltrige; Weinheim, Verlagsgruppe Beltz
- Jörissen/Ertelt/Poli/Röll (2011): Positionspapier AG Digitale Jugendbildung URL: http://www.produktive-medienarbeit.de/aktuell/neu.shtml mit CC Lizenz: creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/de Datum des Zugriffes: 08.11.2013
- Neumann-Braun /Kleinschmitt/ u.A.: Das pädagogische Konzept der Peer Education im Rahmen von Medienkompetenzförderung und Jugendmedienschutz URL: http://www.jugendundmedien.ch/fileadmin/user_upload/Fachwissen/15_12d_eBericht_Peer_Education.pdf (Datum des Zugriffs: 09.11.2013)
- Server Produktive Medienarbeit: http://www.produktive-medienarbeit.de/aktuell/neu.shtml
Autor/innen: Weber/Wrzeschniok (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.
- vgl. auch Backes Glossartext zu Peer Education: www.sgw.hs-magdeburg.de/eumahp/exemple1/exemple2/…/peer.pdf [↩]
- Backes 2002, Nörber 2003 [↩]
- Mekonet S.5 [↩]
- Kleiber, Appel 2002 S.7 – nach Mekonet [↩]
- Ausführlich unter Jörissen/Ertelt/Poli/Röll AG Digitale Jugendbildung 2011 [↩]
Letzte Kommentare