Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Glossar: Das unternehmerische Selbst

Nach dem Soziologen Ulrich Bröckling bezeichnet das “unternehmerische Selbst” ein Selbst (Subjekt), welches wie ein Unternehmen zu führen und zu optimieren ist. Es verschwimmen u.a. Arbeits- und Privatsphäre ineinander durch eine stetig geführte Selbstverbesserung. Das Subjektivierungsmodell, in dem sich nun viele der Praktiken neoliberaler Gouvernementalität verdichten, ist nach Ulrich Bröckling das unternehmerische Selbst. In seiner gleichnamigen Studie ‘Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform’ zeigt er, welche Wirklichkeit dadurch geschaffen wird und auf welche Weise sie in das Verhalten und das Selbstverständnis der Individuen eingeht.1

Andrea Strübe schreibt in einer Rezension des Buches:Der zentrale Punkt darin, dass die Menschen dazu angehalten werden, sich immer wieder selbst zum Funktionieren zu bringen. Mit dem Konzept der Gouvernementalität nach Michel Foucault bringt Bröckling die Aktivierung der Aktivierung auf den Punkt: Die Frage des Regierens ist demnach die Frage danach, wie Menschen regiert werden sich selbst zu regieren, eine Führung der Selbstführung also. Doch darf Regierung hier nicht auf die Zugriffsebene des Staates reduziert werden, vielmehr sind damit ebenfalls Programme und Institutionen gefasst, die Subjekte zum Handeln anleiten. 2

Selbstoptimierung bei Facebook

Auch Soziale Netzwerke wie Facebook zwingen uns um Handeln. Dahinter steckt eine Art variable Belohnung wie im Glücksspiel, man weiß zwar das es eine Belohnung gibt, aber nicht wie hoch sie ausfällt. Ist das ein schönes oder ein schlimmes Foto von mir…? Was für ein Kommentar wurde hinterlassen…? Wie wirke ich dadurch auf Andere…? Somit steht auch die eigene Inszenierung, besonders bei Jugendlichen weit im Vordergrund. Facebook, das meist genutzte soziale Netzwerk, steht für eine mehrfache Ökonomisierung: Die User/Innen müssen attraktiv sein für all die potenziellen ‘Freunde’, für das Publikum. Der Medienphilosoph Norbert Bolz erklärt dies damit, dass das Internet für junge Leute heute die Plattform für Selbstvermarktung sei. Man müsse sich in den neuen Medien prägnant wie eine Marke präsentieren, ein fortwährendes ‘brand yourself’ betreiben.3

Mit Facebook kann ich mir schnell und effektiv ein Bild von mir konstruieren. Ob ich mich authentisch darstelle oder eine Rolle spiele ist nicht wichtig weil ich nicht direkt angreifbar bin. Facebook ist für mich eine Art Spiegel, ich kann mich selbst betrachten aber auch Andere, wie sie sich selbst darstellen oder betrachten. So kann ich immer noch mein eigenes (ideal) Bild abgleichen um möglichst attraktiv zu wirken und anerkannt zu sein. Die ideale Medienwelt des eigeninitiativen und konkurrenzgesellschaftlich ausgerichteten ‘unternehmerischen Selbst’ ist das Web 2.0. In der Sphäre der ‘Lean-Forward-Kultur’ der Weblogs, Wikis und Online Social Networks kommt der selbstkontrollierte Entrepreneur so richtig zu sich. Hier kann er sich vermarkten und andere dabei beobachten, wie sich diese vermarkten. Immer das eigene Selbst im Blick, an dem beständig gearbeitet wird, versucht dieser, adäquate, erfolgversprechende Selbstkonzepte zu entwickeln und zur Darstellung zu bringen.4

Literatur:

 

Autor: E. Bozkurt (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

  1. Müller 2011 []
  2. Strübe 2013 []
  3. Wiedemann 2012 []
  4. Heinzelmaier 2011 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Emek Bozkurt (9. Dezember 2013). Glossar: Das unternehmerische Selbst. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rc5x


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.