Glossar: Freundschaft (im Netz)
Wer ist ein/e Freund/in?
Die Definition der Begriffe “Freunde” und “Freundschaft” ist auch ohne Bezugnahme auf soziale Netzwerke schwierig. Ist ein Freund/in eine Person aus dem nahen Umfeld, mit dem man Interessen oder Aktivitäten teilt, oder für den man gegenseitige kameradschaftliche Gefühle hegt? Welche Rolle spielen Vertrauen, Wertschätzung und Zuneigung in einer frei gewählten Freundschaft? Gibt es funktionierende Freundschaften zwischen Menschen, die nicht gleichgestellt sind? Und vor allem, sind alle Freundschaften in unserem Leben gleich?
Wer sind Freunde/innen im Netz?
So verschieden die existierenden Definitionen der Begriffe auch sein mögen, die Definition und Identifikation eines/r Freund/in im World Wide Web (WWW) gestaltet sich als wesentlich komplexer. In sozialen Netzwerken wird Freundschaft als binärer Wert ausgedrückt. Jemand ist entweder ein/e Freund/in – oder nicht. Dadurch entsteht bereits die erste Problematik. Denn sicher sind nicht alle unsere Freund/innen gleich. Im sozialen Netzwerken ist die eigene Schwester, der Onkel, die beste Freundin, die Schulkamerad/innen, die Teammitglieder aus dem Sportverein, Arbeitskolleg/innen und alle anderen Bekannten als “Freunde” definiert1.
Wie geht man mit Freunden in sozialen Netzwerken um?
Die meisten Nutzer/innen melden sich in sozialen Netzwerken an, um ein eigenes Profil zur Selbstpräsentation anzulegen, Freunde hinzuzufügen und dann mit diesen Freunden in Kontakt zu treten. Nur durch die Verbindung zu anderen angemeldeten User/innen macht das Profil in sozialen Netzwerken überhaupt Sinn. Durch solche Freundeslisten wird gleichzeitig öffentlich sichtbar, wer mit wem in Beziehungen steht. Durch die nicht reflektierte Annahme von Freundschaftsanfragen können besonders in sozialen Netzwerken Nachteile durch die Preisgabe von persönlichen Informationen oder Meinungen entstehen. Meist sind nicht alle Informationen für alle Freunde angedacht, aber dennoch zugänglich. Daher ist es unerlässlich, auch in sozialen Netzwerken Gruppen oder Listen anzulegen, um alle sogenannten Freunde erneut so einzuteilen, wie sie uns auch in der realen Welt begegnen, sprich in der Schule, am Arbeitsplatz, im Sportverein oder als Familienmitglieder 2.
Wie viele Freund/innen können wir überhaupt haben?
Laut dem Evolutionsanthropologen Robin Dunbar können Menschen nur eine begrenzte Anzahl von bedeutungsvollen Beziehungen zu anderen Menschen pflegen. Die sogenannte Dunbar-Zahl, die er benennt, beläuft sich auf 150. Grundlage dieser Berechnung ist der Zusammenhang zwischen der menschlichen Gehirngröße und die begrenzte verfügbare Zeit zur Kontaktpflege3. Was sich bereits bei Primaten beobachten ließ, soll beim Menschen ganz ähnlich ablaufen. Auch die Geschichte spricht hier für sich. Bereits unsere Vorfahren, die jagend und sammelnd lebten, lebten in Gruppen von ca. 150 Individuen. Auch das Domesday Book belegt, dass ungefähr 150 Menschen in einem Dorf zu Zeiten des französischen Überfalls durch Wilhelm den Eroberer lebten. Genauso belief sich die Einwohnerzahl eines typischen englischen Dorfes im 18. Jahrhundert auf 150. Das menschliche Gehirn kann dementsprechend mit maximal 150 Menschen in Kontakt stehen4.
Autorin: Natalie Kiesler (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.
Literaturangaben:
- Alfert, Nicole / Roggenbach, Viola: Pädagogische Beziehungen im Zeitalter von Facebook, in: Soziale Passagen (2012), H. 1/2012, S.39-57.
- Kneidinger, Bernadette (2010): Facebook und Co. – Eine soziologische Analyse von Interaktionsformen in Online Social Networks. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010.
- Krotosky, Aleks (2010): Robin Dunbar: We can only ever have 150 friends at most… In: The Guardiean/ The Observer. URL: http://www.theguardian.com/technology/2010/mar/14/my-bright-idea-robin-dunbar
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2013): JIM-Studie 2012. Jugendliche + Medien, Computer + Internet. Stuttgart. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf (Datum des letzten Zugriffs: 24.11.2013).
- Neumann-Braun, Klaus / Wirz, Dominic (2009): Fremde Freunde im Netz? Selbstpräsentation und Beziehungswahl auf Social Network Sites – ein Vergleich von Facebook.com und Festzeit.ch. URL: http://netzbilder.files.wordpress.com/2009/09/pdf.pdf (Datum des letzten Zugriffs: 24.11.2013).
- Stöcker, Christian (2010): Kommunikation – Im Anfang war der Tratsch. In: Süddeutsche Zeitung. URL: http://www.sueddeutsche.de/wissen/kommunikation-im-anfang-war-der-tratsch-1.912484 (Datum des letzten Zugriffs: 24.11.2013).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (9. Dezember 2013). Glossar: Freundschaft (im Netz). Soziale Medienbildung. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc5t
Letzte Kommentare