Glossar: Schwache und starke Bindungen
Schwache und starke Bindungen
In einer der ersten ausdrücklich netzwerktheoretischen Arbeiten hat der US- amerikanische Soziologe Mark Granovetter 1973 die verbindende Kraft von schwachen Beziehungen und deren Bedeutung für die Gesellschaft (“strong and weak ties”)1 untersucht. Es gibt einerseits Netzwerke mit Beziehungen aus Menschen in starken Verbindungen, eng miteinander verbunden, wie beispielsweise enge Freundschaften. In anderen Netzwerken haben die Akteure eher schwache Bindungen, sind sich oberflächlich bekannt. Granovetter fand heraus, dass gerade diese schwachen für Erfolge der Akteure in einem Netzwerk sorgen. Er geht davon aus, dass die Stärke von Beziehungen wie folgt definierbar ist. Abhängig von einer Kombination aus der Menge von Zeit, die zwei Menschen miteinander verbringen, der emotionalen Intensität der Beziehung, der Intimität (beidseitig bestätigt), sowie von gegenseitigen Diensten füreinander2 lässt sich eine Beziehung charakterisieren. Mit diesen Faktoren ist es nach Granovetter möglich, Bindungen intuitiv als stark, schwach, oder abwesend zu bezeichnen. Vor der Überprüfung seiner These beschränkt er seine Untersuchung mit der Grundannahme, das die Beziehungen positiv und symetrisch sind. Diese Grundannahme wird später kritisiert, lässt seine These allerdings einfach erscheinen und anwenden.
Stärke von schwachen Bindungen
Gruppen neigen dazu sich im Verlauf der Beziehungsentwicklung ihrer Mitglieder nach außen abzuschließen. Schwache Beziehungen ermöglichen hingegen einen Informationsfluss. Die Stärke von schwachen Beziehungen sieht Granovetter darin, dass einzelne Akteure einen Zugriff auf für sie wichtige Informationen bekommen. “Je höher der Anteil schwacher Bindungen ist, desto besser funktioniert die Kommunikation.”3 hat weiter herausgefunden, dass bei der Arbeitsstellensuche schwache Beziehungen eine weitaus größere Bedeutung haben als starke. Eine lange Kommunikationskette verstärkt zudem die Unzufriedenheit bei den Suchenden.
Schwache Bindungen sind in sozialen Netzwerk Seiten starke Beziehungen
Für den Medienpädagogen Franz Josef Röll reicht es heute nicht mehr aus sich nur auf starke Beziehungen zu verlassen, um eine eigenständige berufliche Absicherung zu erreichen. Gruppen mit starken Beziehungen sind zu eng und geben zu wenig Informationen weiter. Die globalisierte Welt erfordert Flexibilität und Selbstmanagement von den Menschen. Die Individuen müssen dabei ihre Identität in einem fortlaufenden Prozess entwickeln. Das Internet bietet ihnen dabei eine große Hilfestellung, da sie diese Entwicklung nicht in einem Bewusstseinsakt allein gestalten müssen, sondern am und im Dialog mit Anderen zu einer authentischen Präsentation des Selbst gelangen können. Dabei “bieten schwache Beziehungen eine besondere Möglichkeit, Zugang zu Informationen aus anderen sozialen Kreisen zu erhalten, zu denen normalerweise der Zugang versperrt ist“.4 Die sozialen Netzwerke wie Facebook oder StudiVZ, von Röll als Social Network Sites (SNS) bezeichnet, ermöglichen durch ihre Anwendungen einen schnellen Informationsaustausch über die Beziehungen von Personen. Neu ist dabei die Aufhebung der Trennung von privaten und öffentlichen Inhalten. Die SNS bekommen laut Röll eine entscheidende Bedeutung für die Individuen bei der Konstruktion ihrer Beziehungen. Die Zugriffsmöglichkeiten der Jugendlichen auf Möglichkeiten der mit ihnen verbundenen Menschen sind als “ökonomisches, kulturelles oder symbolisches Kapital”5 von enormer Bedeutung. Die Ressourcen, auf die Jugendliche dadurch zurückgreifen können, verändern sich. Die emotional schwachen Beziehungen sind, auf die sozialen Netzwerkseiten bezogen, als die starken zu sehen.
Die Risiken der sozialen Netzwerk Seiten, wie zum Beispiel ein fehlendes Konzept des Schutzes der Privatsphäre, oder die Verführung zur Selbstentblößung sind hier nicht berücksichtigt. Sich in den SNS zu bewegen ist als ein fortwährender Lern- und Aneignungsprozess zu verstehen. Für die Einzelnen geht es dabei darum, sich ein Beziehungsnetzwerk aufzubauen und auszutarieren. In diesem können sowohl die vermeintlich schwachen Beziehungen der SNS, als auch die lange als starke Beziehungen bezeichneten dazu beitragen, eine guten Platz im Leben zu finden.
Literatur / Quellen:
- Granovetter, Mark S. (1973): The Strength of Weak ties, American Journal of Sociology – University of Chicago Press
- Röll Franz Josef ( 2010): Social Network Sites , S.218 in: Kai Hugger (Hrsg.): Digitale Jugendkulturen. VS-Verlag, Wiesbaden, S. 209-224
- Hofmann, Jenni / Köster, Andreas (2010): Weak und Strong Ties – Freundschaft aus netzwerktheoretischer Sicht. WS 2010/11, HTW Berlin. URL: http://www.wirtschaftskommunikation-studium.de/wp-content/uploads/2011/03/Weak-und-Strong-Ties-%E2%80%93-Freundschaft-aus-netzwerktheoretischer-Perspektive.pdf (Datum des Zugriffs: 24.11.2013)
Autor: Wrzeschniok (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.
- Granovetter, Mark S. (1973) S. 1360 [↩]
- Granovetter, Mark S. (1973) S. 1361 [↩]
- Röll (2010), S.218 [↩]
- Röll Franz Josef ( 2010), S.219 [↩]
- Röll Franz Josef ( 2010), S.219/220 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
audiand (9. Dezember 2013). Glossar: Schwache und starke Bindungen. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc5w
Letzte Kommentare