Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Netzchecker 2012

Spielbeschreibung

Screenshot 1 – Maximieren durch Anklicken

Das Lernspiel Netzchecker ist ein Quiz, mit dem man seine Facebookkompetenz überprüfen kann. Das Spiel basiert auf Multiple Choice, das heißt es stehen immer mehrere Antworten zur Auswahl. Es werden einem 14 Fragen zu verschiedenen Bereichen gestellt z.B  AGB´s, Profile blockieren und/oder öffentliches Profil. Man klickt sich mit dem Curser durch die Fragen und sieht am unteren Bildschirmrand den Punktestand, an dem man auch erkennt, ob man richtig geantwortet hat. Pro richtige Antwort gibt es 100 Punkte. Wie auf dem 1. Screenshot zu erkennen, gibt es ab und zu auch noch Erklärungen zu Funktionen. Nicht immer sind die Fragen mit so einem Bild verbunden. Am Ende des Spiels wird einem gesagt, ob man Netzchecker ist oder nicht. Ist man es nicht, soll man es noch einmal probieren. Netzchecker ist man erst, wenn man alle Fragen richtig beantwortet hat.

Netzchecker

Screenshot 2 – Maximieren durch Anklicken

Potential
Das Spiel ist gut für Facebook-Einsteiger/innen. Es zeigt einem 14 wichtige Einstellungen und Facts auf, die man bei der Nutzung beachten sollte. Das Spiel vermittelt dadurch Facebook-Wissen. Es ist einfach und schnell zu spielen. Die Fragen sind leicht formuliert, so dass Kinder und Jugendliche diese auch verstehen. Positiv ist auch die Einbindung eines realen Acounts. Durch das direkte Anklicken wird einem die Nutzung sehr gut verdeutlicht und vermittelt.

Mängel und Optimierung
Spielt man das Spiel ein weiteres Mal, fehlt die Abwechslung. Die Frage sind immer die Gleichen. Spätestens beim 3. Mal wird das Spiel langweilig. Kein Netzchecker ist man, wenn man Fragen falsch beantwortet hat. Das könnte Kindern und Jugendlichen das Gefühl vermitteln, keine Ahnung zu haben, was ja in dem Fall nicht stimmt, wenn man von 14 Fragen 13 richtig hat. Das Spiel könnte man optimieren, indem man die Fehler aufzeigt, aber nicht bewertet und man motiviert wird, weiter zu machen. Die Motivation im Test (siehe Screenshot 2) ist weniger hoch, da man schon vor Spielende gesagt bekommt, dass man kein “Checker” ist. Da sich die Rechtslage und der Datenschutz bei Facebook ständig ändert, muss das Spiel dauernd erneuert werden. Das bedarf regelmäßig Updates. Des Weiteren ist die Grafik nicht so ansprechend und unscharf. Sie könnten ansprechender für Kinder und Jugendliche gestaltet werden.

Link direkt zum Spiel
http://www.kubiss.de/bildung/projekte/schb_netz/b4_projekte/schueler/netzchecker2012/main.htm

Autorin: Claudia Bieber (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
beaver (7. Januar 2014). Netzchecker 2012. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc63


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.