Online-Facebook-Spiel
Zu Facebook gibt es verschiedene Online- und Analogspiele. In diesem Artikel wird das Onlinespiel Realistic Facebook Security Simulator von Us Vs Th3m vorgestellt. In diesem Spiel geht es darum, in sehr kurzer Zeit die vorgegebenen Facebook-Privatsphäre-Einstellungen zu überprüfen.
Spielverlauf
Beim Realistic Facebook Security Simulator geht es um die Privatsphäre-Einstellungen von Facebook. Daher wird auf jeweils einer Seite eine Reihe von verschiedenen Privatsphäre-Einstellungen präsentiert. Die Einstellungen sind bereits vordefiniert. Der Spieler soll in dann in der vorgegebenen Zeit die Privatsphäre-Einstellungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen, sodass die Facebook-Nutzung “sicher” ist.
Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit werden die vorgenommen Einstellungen auf deren Sicherheit überprüft. Sofort wird die nächste Liste mit kritischen vordefinierten Einstellungen angezeigt und der Nutzer fährt solange damit fort, bis er eine unsichere Einstellung übersieht oder die Konzentration nachlässt und es zeitlich nicht schafft, die Einstellungen zu überprüfen.
Ziel des Spiels ist es, in der vorgegebenen Zeitspanne von 20 Sekunden die optimale Einstellung vorzunehmen und die eigene Privatsphäre zu schützen. Schafft es der /ie Spieler/in nicht, erscheint die Aussage “Zuckerberg wins” auf dem Bildschirm. Ein jubelnder und tanzender Mark Zuckerberg illustriert die Aussage.
Potentiale
Das Spiel illustriert besonders gut, wie schwer verständlich viele Einstellungen auf Facebook formuliert sind. Durch doppelte Verneinungen und ähnliche Techniken wird erreicht, dass Facebooknutzende bei der richtigen Privatsphäre-Einstellung sehr unsicher werden. Auch sind nicht alle Begrifflichkeiten klar.
Es wird außerdem deutlich, dass auch den Auswahloptionen Aufmerksamkeit geschenkt werden muss. Bei manchen Einstellungen müssen Häkchen nicht nur neu gesetzt, sondern auch die entsprechende unsichere Auswahl aufgehoben werden.
In dem Spiel finden sich auch Fragen, bei denen dem Nutzende keine Auswahl bleibt, außer ein Häkchen bei “ja” zu setzen. Der Inhalt einer solchen Frage dreht sich beispielsweise um die Genehmigung der Observierung durch die NSA.
Durch die Umsetzung dieser Problematiken wird auf spielerische Weise aufgezeigt, wie genau jeder Nutzer die eigenen Privatssphäreeinstellungen regelmäßig überprüfen muss, um die eigene Privatsphäre bewusst einzustellen.
Mängel
Ein Mangel beim Einsatz mit Jugendlichen ist die genutzte Sprache. Da dass es nur auf Englisch verfügbar ist, ist es Nichtmuttersprachler schwierig, alle Begriffe zu verstehen, die beispielsweise aus der aktuellen Jugendkultur stammen. Dasselbe gilt für Abkürzungen und andere informelle Formulierungen.
Es ist außerdem schade, dass dem Spielenden keine Zeit bleibt, die eigenen Einstellungen nach Ablauf der Zeit zu überprüfen. Sobald die 20 Sekunden vorbei sind, erscheint für kaum eine Sekunde ein Häkchen für richtige Einstellungen bzw. ein Kreuz für falsche Einstellungen. So ist es nicht machbar, die angekreuzten Fehleinstellungen im Nachhinein zu überprüfen und zu erkennen.
Einen Modifizierungsanlass bietet auch die geringe Anzahl an Levels, die überhaupt zu schaffen ist. In den vorgegeben 20 Sekunden ist es kaum möglich, vier Einstellungen mit jeweils mehrere Antwortmöglichkeiten durchzulesen. Ein langsam ansteigender Schwierigkeitgrad wäre daher wünschenswert.
Link
http://toys.usvsth3m.com/realistic-facebook-privacy-simulator/
Autorin: Natalie Kiesler (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (7. Januar 2014). Online-Facebook-Spiel. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc62
Letzte Kommentare