Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Glossar: Digitale Intimität

Daten der Generation Google

In seinem Artikel “Bedeuten soziale Netzwerke das Ende der Privatsphäre?” beschreibt Daniel J. Solove die Generation von heute die er “Google Generation” nennt, deren Vergangenheit im Internet möglicherweise für immer konserviert ist. Daten, die öffentlich sichtbar und über Google mit ein paar Klicks zu finden oder auf Servern dieser Welt gespeichert werden und erst einmal für die Außenwelt nicht sichtbar sind. Teile des Privatlebens dieser Generation werden für immer sichtbar und für nachfolgende Generationen auffindbar sein – ob man will oder nicht.

Umgebungsbewusstsein und digitale Nähe

Ein zentrales Erfolgsinstrument von Facebook ist das “Newsfeed”, die Startseite mit den aktuellen Updates von Statusmeldungen und Postings der Freunde des Nutzers. Beispiele: “Oh nein, hab schon wieder Erkältung”,  “Hat 2 neue Fotos hinzugefügt — großartig mit dieser Freundin hier: Luzerner Seepromenade”, “Leute, ich ziehe um und brauche eure Hilfe”, “Mein Montag FAQ fürs Büro: Weihnachten war gut. Silvester auch.” Durch die in sekundenschnelle Aktualität kann der Nutzer die Lebensrhythmen der Freunde beobachten, Stimmungen von Personen wahrnehmen und das Leben der Anderen mitverfolgen. Dadurch entsteht eine Art außersinnliche Wahrnehmung. Diese Wahrnehmung nennt Clive Thompson in seiner Publikation “Die Schöne Neue Welt der digitalen Intimität”, “Ambient Awareness”, das bedeutet Umgebungsbewusstsein. Durch diese außersinnliche Wahrnehmung, die während des Alltags nebenbei mitläuft, kann das Gefühl beim real Zusammentreffen bestehen, in der Zwischenzeit nicht voneinander getrennt gewesen zu sein. Die Frage “Wie war dein Tag?” erübrigt sich manchmal schon von selbst, weil man es bereits weiß.

Wenn persönliche Gedanken, Gefühle, Fotos, etc. mit Freunden geteilt werden, entsteht also somit auch eine elektronisch hergestellte Nähe, genannt “Ambient Intimacy”. Ein Versuch des japanischen Soziologen Mizuko Ito mit Paaren, die eine Fernbeziehung führen, zeigte: kleine, “banale” Nachrichten, die wie bei einem Ping-Pong-Spiel hin und her geschrieben werden, wie “Ich gucke gerade Fernsehen” oder “Ich gönne mir ein Glas Wein”, können sich oft noch intimer anfühlen, als ein Telefonat.

Durch das Online hergestellte “Ambient Awareness” resultiert die Frage, ob diese Art von Bindungen nur oberflächlich sein können und wie viele intensive Beziehungen ein Mensch haben kann. Antwort darauf können Forschungsergebnisse von Anthropologe Robin Dunbar geben. Diese besagen, dass jeder Mensch ein vorprogrammiertes Limit an Menschen hat, die er zur selben Zeit kennen kann. Die so genannte “Dunbar-Zahl” sagt aus, dass ein menschliches Gehirn die Kapazität hat, ca. 150 Personen gut “kennen” zu können. Befragte gaben an, dass durch Online-Netzwerke und dieser Kommunikation der Kreis der wirklich eng vertrauten Personen durch die sozialen Netzwerke nicht erhöht hätte. Enge, tiefgründige, persönliche Kontakte und Freundschaften werden immer noch durch persönliche Gespräche aufgebaut. Der Rest der gesammelten Freunde im Internet sind “weak ties”, schwache Bindungen.

Eingeschränkte Identität & digitale (Selbst-)Erkenntnis

Das Internet wurde ab der neunziger Jahre Teil des Lebens. Damals bestand die Möglichkeit, sich neu zu erfinden und auszuprobieren. Das hat sich aber im Laufe der Zeit geändert. Die Identität wird eher eingeschränkt, denn man wird von einem Publikum überwacht, dass einen bereits kennt oder zu kennen weiß. Zeigt man beispielsweise über eine Post plötzlich Interesse an irgendetwas, was nicht eindeutig zu einem passt, kann man vom Publikum entsprechende Kommentare wie “Ich kenn dich und weiß, dass du nicht darauf stehst!” bekommen. Ein Cartoon sagt aus: Im Internet weiß keiner, dass man ein Hund ist – das ist aber heutzutage durch die vielen “Spuren” und “Posts” die man hinterlassen hat, nicht mehr so. Junge Menschen kümmern sich sorgfältig um ihre Online-Persönlichkeit, da sie wissen, dass jeder zusieht. Ein weiterer Nebeneffekt von “Awareness-Tools” ist die digitale (Selbst-)Erkenntnis: Durch die Posts und Selbstdarstellung im Netz, reflektiert der Mensch sein Leben. Dadurch entsteht eine Kultur von Menschen, die viel über sich selbst wissen. “Teile, was du gerade fühlst…”, “Was machst du gerade?” fragt Facebook stets den Nutzer. Die Selbstreflektion kann durch die Anwesenheit eines Publikums sogar verstärkt werden. Journalist Clive Thompson schreibt: “In einer Zeit des Umgebungsbewusstseins sind diejenigen, die uns am deutlichsten sehen, vielleicht wir selbst.”

Quellen/Literatur:

  • Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2011): #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre im Netz, Bd. 8., Berlin 2011. URL: http://www.boell.de/sites/default/files/assets/boell.de/images/download_de/2011-04-public_life.pdf
  • Solove, Daniel J. (2011): Bedeuten soziale Netzwerke das Ende der Privatsphäre? in #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre im Netz, Bd. 8., Berlin 2011.
  • Thompson, Clive (2008): Die Schöne Neue Welt der digitalen Intimität in #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre im Netz, Bd. 8., Berlin 2011.

Autorin: Julia Koik (2013). Im Rahmen des Seminars “Facebook & Co” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
jkoik (19. Mai 2014). Glossar: Digitale Intimität. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rc7z


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.