Erstes Seminar der Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen
Am 14. und 15.12.2013 fand das abschließende Präsenzwochenende des ersten Seminars der berufsbegleitenden Weiterbildung “Soziale Medienbildung” statt. Im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung der Hochschule Fulda kamen erneut alle Teilnehmer zusammen, um die verschiedenen Themen des Blended Learning-Seminars “Facebook & Co” zu diskutieren.
Das Seminar hatte am 2. und 3. November 2013 mit dem ersten Präsenzwochenende begonnen. Im Anschluss daran folgte die sechswöchige Online Selbstlernphase mittels der Lernplattform Moodle. Weitere Infos
Seminarinhalte
Nach einer Reflexion der vergangenen sechswöchigen Onlinephase drehte sich der erste Seminartag zunächst um die Klärung und Vertiefung von bereits vorgegebenen Inhalten. Im Anschluss daran folgte die Vorstellung von weiteren Tools und Netzwerken als Alternative zu Facebook. Dabei blieb genügend Zeit, die verschiedenen Medien wie Instagram, Snapchat, Twitter und Vine selbst auszuprobieren.
Als besonders interessant erwies sich hierbei die App Snapchat. Diese wurde dafür entwickelt, Fotos zu versenden , die nur eine bestimmte Anzahl an Sekunden sichtbar sind und sich dann automatisch zerstören sollen. Tatsächlich gibt es mittlerweile zahlreiche Apps, die den Zerstörungsprozess aufhalten und die Fotos wiederherstellen. Snapchat wird daher häufig für Sexting genutzt.
Nach der Mittagspause rückte wieder die Arbeit mit Facebook in den Vordergrund. Alle Teilnehmer hatten die Aufgabe, eine eigene Facebook-Seite zu einem ausgewählten Thema zu erstellen und dabei alle vorhandened Features auszutesten. Hierbei wurden besonders die Richtlinien zum Impressum und die Nutzungshinweise von Facebook diskutiert. Diese führen den interessierten Nutzer nach langer Suche zu den Datenverwendungsrichtlinien. Bei Punkt 2, dem “Teilen deiner Inhalte und Informationen” wurde es dann richtig interessant. Hier legt Facebook fest, dass mit dem Upload von Inhalten, wie Videos und Fotos, Facebook eine Lizenz zur Nutzung derselben erhält. Bei der Erstellung und Veröffentlichung einer Facebook-Seite ist die Kenntnis dieser Richtlinien daher unerlässlich.
Am Ende des ersten Seminartages wurden schließlich Beispiele für Social Media Guidelines präsentiert und die Anwendbarkeit für die eigene Berufspraxis besprochen.
Der letzte Seminartag drehte sich vor allem um Facebook in der Jugendarbeit und wie genau das soziale Netzwerk eingesetzt werden kann. Die anschließende Übungsaufgabe machte es zum Ziel, eine Sammlung und Bewertung von best-practice Medienprojekten abzugeben. Die Teilnehmer hatten hierzu bereits in der Onlinephase recherchiert. Die in einem Etherpad angelegte Sammlung wird als Basis für einen weiteren Blogpost dienen, den wir in der Kategorie Weiterbildung veröffentlichen werden.
Zum Abschluss wurde die Nachhaltigkeit von sozialen Netzwerken thematisiert und Projektideen für die Zukunft konnten konkretisiert werden.
Evaluation
Das erste Seminar unserer Weiterbildung wurde abschließend evaluiert. Neben allgemeinen Fragen zur Seminarorganisation, der Lehrperson und den Rahmenbedingungen stand der Medieneinsatz hierbei im Vordergrund. Die Nutzung verschiedener Medien sowie die eigenständige Medienproduktion wurden daher besonders genau betrachtet. Auch in Zukunft werden alle Seminare der Weiterbildung “Soziale Medienbildung” hinsichtlich dieser Merkmale evaluiert.
Kontakt
Natalie Kiesler
Raum: O 006
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 235
E-Mail: natalie.kiesler@sw.hs-fulda.de
Twitter: @SoMeBildung
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (18. Dezember 2013). Erstes Seminar der Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc5z
Letzte Kommentare