Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Projektskizze: Adventure by click

Word Cloud

Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2013/14 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Projekttitel: Adventure by click

Mögliche Institution/Träger: Sozialamt
Einsatzbereich: Jugendarbeit
Projektdauer: wahlweise zwei von sechs Wochen in den Sommerferien 2014
Zielgruppe: Jugendliche im Alter von 14-18 Jahren

Projektidee:
Das fiktive Projekt adventure by click möchte sozial benachteiligten Jugendlichen ermöglichen, an Reisen mit Gleichaltrigen teilzunehmen. Eine Facebook-Gruppe könnte als Organisationswerkzeug genutzt werden. In dieser Gruppe können die Jugendlichen das Reiseziel, die Art der Ankunft, das Programm und die Unterkunft bestimmen und gemeinsam planen. Während der Reise sollen die Jugendlichen in der Facebookgruppe gemeinsam ein digitales Reisetagebuch führen, um die Aktivitäten der Reise zu reflektieren und festzuhalten. In der Facebookgruppe sind auch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen, die die Jugendlichen beim Planen der Reise und auch während der Reise unterstützen. Auf die Facebookgruppe wird mit Hilfe von Flyern in Jugendzentren, Sozialämtern, Schulen und zum anderen durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieser Institutionen aufmerksam gemacht. Die Kosten der Reise müsste zum größten Teil von Sozialämtern oder anderen Trägern übernommen werden.

Projektablauf:
Die Durchführung des Projekts lässt sich in sieben grundlegende Schritte aufteilen.

  • Schritt 1: Organisation im Vorfeld

Die erste Phase beinhaltet sämtliche organisatorischen Vorgänge, die im Vorfeld zu klären sind. Es wird eine entsprechende Seite per Facebook (evtl. zusätzlich Twitter) erstellt, die die Ziele der Gruppe vorstellt. Zu diesem Zeitpunkt ist sie noch versteckt und kann nicht von Außen gefunden werden. Gleichzeitig klären wir die finanziellen Aspekte, dazu gehören Spenden, staatliche Förderungen und eine Kalkulation des Eigenanteils der Jugendlichen. Sobald ein finanziell abgesicherter Rahmen erstellt ist, verschaffen wir uns einen groben Überblick für mögliche Reiseziele, abhängig von unseren fiskalischen Möglichkeiten.

  • Schritt 2:  Öffentlichkeitsarbeit

Um die Gruppe bekannt zu machen, verlassen wir uns auf drei Pfeiler der Öffentlichkeitsarbeit: Kooperation mit Schulen und Jugendtreffpunkten, Flyer und Plakatwerbung und verbale Verbreitung unter den Jugendlichen. Im Einzelnen bedeutet dies, dass wir persönlich in die Schulen und Jugendtreffs gehen, um für unser Projekt zu werben. Im Idealfall wird es uns möglich sein, die entsprechenden Organe (Lehrerinnen und Lehrer, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter) mit dieser Aufgabe zu betrauen. Dazu verteilen wir Flyer und Plakate an strategisch ausgesuchten Orten. Neben den Jugendtreffs und Schulen gehören dazu auch Orte, die von den Eltern der Zielgruppe besucht werden. Sobald wir auf schriftlichem Weg für genug Aufmerksamkeit gesorgt haben, erhoffen wir uns, dass die Kommunikation unter den Jugendlichen zu einem Werbeeffekt führt.

  • Schritt 3: Zugänglichkeit zur Gruppe

Gleichzeitig mit der Öffentlichkeitsarbeit eröffnen wir den Zugang zur Gruppe. Diese ist dabei unverbindlich und verpflichtet nicht zu einer Teilnahme an den Fahrten. Die Aufgabe der Gruppe ist vielmehr eine Vorstellung der Reiseziele und eine Möglichkeit zum Austausch. In der offenen Gruppe finden auch die Abstimmungen für die angebotenen Reiseziele statt.

  • Schritt 4: Mögliche Ziele herausarbeiten und darüber abstimmen lassen

Nachdem wir eine ausreichend große Teilnehmerzahl geworben haben, errechnen wir nochmals, welche Reiseziele nun konkret in unseren Möglichkeiten liegen. Dies ist eine in die Tiefe gehende Kalkulation und beinhaltet die Kosten für die An- und Abreise, Unterkunft, Verpflegung, Unterhaltungs- und Bildungsprogramme. Die möglichen Ziele werden anschließend bei Facebook einzeln vorgestellt und anschließend von den Jugendlichen abgestimmt. Sobald die Abstimmung erfolgt ist, eröffnen wir eine geschlossene Gruppe, für die Jugendlichen, die auch an der Fahrt teilnehmen wollen. Hier finden sich alle wichtigen Informationen für die Fahrt und an welche Stelle sich die Erziehungsberechtigten wenden müssen. Ebenfalls muss geklärt werden, welche Jugendlichen damit einverstanden sind im Reisetagebuch abgebildet zu werden. In Ernstfällen, z.B. bei Vernachlässigung der Pflichten der Eltern müssen wir als Ausrichter die rechtlichen Fragen klären.

  • Schritt 5: Durchführung der Reise

Wie schon kurz angesprochen, soll es sich nicht um reine Vergnügungsreisen handeln. Neben Freizeitangeboten wollen wir so viele ansprechende Bildungs- und Kulturangebote verfügbar machen, wie unsere Mittel erlauben. Dabei sollten diese Angebote Klientel spezifisch ausgesucht werden. Wichtig ist dabei nicht den Charakter einer Klassenfahrt aufkommen zu lassen, bei dem die Bildungsangebote eher als ein Pflichtprogramm angesehen werden.

  • Schritt 6: Dokumentation und Nachbearbeitung

Die gesamte Reise wird durch das Aufsichtsteam dokumentiert, sowohl schriftlich, als auch per Bild- und Videoaufnahmen. Dieses Material wird anschließend ausgewertet und in Form eines Tagebuches in der geschlossenen Gruppe bzw. zu Werbezwecken in der offenen Gruppe veröffentlicht.

  • Schritt 7: Vorbereitung auf die nächste Reise:

Nach Abschluss der Dokumentation und Veröffentlichung der Materialien wird der eigentliche Gewinn der Aktion festgehalten. Sollten wir genug erwirtschaftet haben, um die Gruppe aufrecht zu erhalten, fangen wir wieder bei Schritt 2 an.

Ziel des Projektes:
Ziel des Projektes ist es, sozial benachteiligten Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, trotz geringen finanziellen Mitteln, an Reisen mit Gleichaltrigen teilzunehmen. Sie sollen Verantwortungen für sich und andere übernehmen, indem sie die Möglichkeit bekommen ihre Reise selbstständig zu planen und zu organisieren. Dabei stehen ihnen Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen zur Seite und begleiten das Projekt. Außerdem treten die Jugendlichen somit bereits vor der Reise, durch die Facebookgruppe, in Kontakt und sind sich zu Beginn der Reise nicht mehr fremd. Sie knüpfen neue soziale Kontakte, die nach der Reise durch das gemeinsame Führen eines digitalen Reisetagebuchs und das Reflektieren der Reise bestehen bleiben sollen. Ein weiteres wichtiges Ziel des Projektes adventure by click ist es, den Jugendlichen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie trotz der geringen finanziellen Mittel am gesellschaftlichen Leben partizipieren können.

Soziale Arbeit im Kontext von ‘adventure by click’:
Im Fokus des Projektes steht die aktive Auseinandersetzung mit dem sozialen Netzwerk Facebook und die Erfahrung im Umgang mit diesem Medium im Hinblick auf Kommunikation und Interaktion der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Über das digitale Medium können die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter methodisch einen Zugang zu den Jugendlichen finden. Die individuellen bisherigen Erfahrungen der Jugendlichen im World Wide Web können gezielt bereichert werden durch die Projektgestaltung gemeinsam mit den Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter. Dieses bietet den Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten zum einen die Möglichkeit mediale Kompetenzen zu erwerben und/oder diese auszubauen, zum anderen soziales Lernen durch gruppeninterne Interaktion aber auch Kommunikation stattfinden zu lassen.
Im angeleiteten Prozess wird die Selbst- und Fremdwahrnehmung durch die gemeinsame Arbeit thematisiert. Infolge von Meinungsverschiedenheiten kann die Konfliktfähigkeit geschult werden. Es gilt, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und diese auf die Interessen der anderen Reisemitglieder abzustimmen.
Die Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter ermutigen die Jugendlichen, ausgehend von deren persönlichen Stärken, sich aktiv zu engagieren und ihre Erlebnisse zu reflektieren. Die Jugendlichen können lernen soziale Verantwortung zu übernehmen und sich im Gruppenverständnis aufgehoben zu fühlen.
Eine positive Gemeinschaftserfahrung kann zu einer Bewusstseinserweiterung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer führen, sowie Mut und Vertrauen schaffen, sich in Zukunft an weiteren medienpädagogischen Projekten zu beteiligen.

 

Literaturverzeichnis:

  • Anfang, Günther/Demmler, Kathrin/ Lutz, Klaus(Hrsg.): Erlebniswelt Multimedia; Computerprojekte mit Kindern und Jugendlichen. München: Kopaed Verlagsgmbh,2001
  • Antes, Wolfgang/Rothfuß, Eva: Web 2.0 für Jugendliche; Jugendbildung und Medienpädagogik am Beispiel von jugendnetz.de. Weinheim; München: Juventa Verlag, 2008
  • Poseck, Oliver (Hrsg.): Sozialarbeit online. Neuwied; Kriftel: Luchterhand, 2001

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sozialemedien3 (9. Januar 2014). Projektskizze: Adventure by click. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 8. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rc65


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. SV sagt:

    Eine Reise ist möglicherweise eine hervorragende Lösung, Jugendliche nachhaltig zum Austausch – unbefangen von ihrem Alltag – anzuregen.
    Die Schritte erscheinen mir klar verständlich und in ihrer Reihenfolge absolut schlüssig.
    Nur beim Schritt 5 (Durchführung der Reise): “Dabei sollten diese Angebote Klientel spezifisch ausgesucht werden”, erschließt sich mir nicht vollends, von wem die Auswahl getroffen werden soll und wie hin zur Entscheidung evaluiert wird?
    Eine erneute Aufnahme und ev. Optimierung der Abfolge wäre bei diesem Projekt natürlich eine erfreuliche Perspektive.

  2. SR sagt:

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Einigung auf ein finales Reiseziel und einige Aktivitäten nur über Facebook als Plattform nicht so einfach sein könnte. Daher fände ich die Idee, vor der Fahrt noch ein Treffen mit allen Teilnehmern zu veranstalten, auch recht hilfreich, um letzte Entscheidungen zu treffen.

    SR

  3. SK sagt:

    Ich könnte mir gut vorstellen, die Vorbereitung des Projektes nicht nur auf das Internet zu beschränken. Zusätzlich könnte zum Beispiel im Vorfeld ein gemeinsames Wochenende der Teilnehmer_innen stattfinden. Dies hätte den Vorteil, dass sich diese auch schon einmal persönlich kennen lernen und eine Gruppendynamik entwickeln können. Facebook ist ja doch eher anonym und das persönliche Profil sagt manchmal eher wenig über die eigentliche Person aus. Ein solches Wochenende könnte also die Zusammenarbeit unter den Teilnehmer_innen verbessern sowie die gemeinsame Planung der Reise erleichtern.(SK)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.