Projektskizze: Facebook als erweiterter Sozialraum für Obdachlose
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2013/14 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Titel:
Bereitstellung von Computern mit Internetanbindung und das soziale Netzwerk „Facebook“ als erweiterter Sozialraum sowie Kommunikationsplattform für Obdachlose
Problem:
In Zusammenhang mit Existenzminimum und Existenzsicherung wird in der Sozialen Arbeit immer wieder das Soziale Menschenrecht auf Bildung1 und kulturelle Teilhabe2 erwähnt. In der Praxis stößt dieses Recht allzu oft an seine Grenzen (i. d. R. aus finanziellen oder gesellschaftlichen Gründen). Das Leben ohne festen Wohnsitz steht häufig in Zusammenhang mit sozialer Ausgrenzung. Obdachlose bleiben zumeist unter sich, da die Vernetzung untereinander und sozialraumübergreifend wegbricht. Dies geschieht durch hohe Schwellen, wie fehlende Geld- und Kommunikationsmittel sowie durch Stigmatisierung, Vorurteile und Ausgrenzung.
Projektidee:
Mit unserer fiktiven Projektskizze wollen wir Obdachlosen einen Zugang zum Internet und damit auch der Plattform Facebook gewähren. Dieses Netzwerk wird von Menschen unterschiedlicher sozialer, ethnischer, kultureller Herkunft und unabhängig der räumlichen Distanz genutzt.
Über Facebook könnten sich Obdachlose mit anderen Menschen austauschen und Gehör verschaffen. Sei es in alltäglichen, politischen oder kulturellen Dingen. Vorstellbar wären zudem Aktionen innerhalb von Facebook (z. B. Petitionen) oder auch die Organisation von Treffen jeglicher Art (z. B. Kurse mit ehemaligen Aussteigern ermöglichen).
Des Weiteren könnten sich die Obdachlosen (orientiert an ihrer eigenen Lebenswelt) untereinander ermuntern und ermutigen, über Hilfsangebote sprechen, mögliche Schlafplätze ausmachen, hinsichtlich Beratungsstellen sowie anderen Unterstützungsangeboten informieren und austauschen. Auch der Abbau von Vorurteilen und gesellschaftlicher Ausgrenzung stünde im Fokus unserer Arbeit. Erfahrungsberichte und Diskussionen könnten dazu beitragen, Vorurteile abzubauen. Geschichten des Alltags, aus erster Hand (ohne massenmediale Inszenierung), sollten die Menschen anregen, zu reflektieren.
Durchführung:
- Bereitstellung von Computern mit Internetzugang in Tagesaufenthalten (insbesondere durch die tägliche Essensausgabe ein stark frequentierter Anlaufpunkt). Aufgrund der (in dem genutzten Arbeitsfeld) geringfügigen Hardwareauslastung bestünde ggf. auch die Möglichkeit auf, an anderer Stelle, ausgemusterte Computer zurückzugreifen.
- Einstellung eines/r versierten Mitarbeiters/in bzw. zur Schulung im Bereich EDV (zwecks Hilfestellung in Bedienungsfragen, Instandhaltung der Rechner, Sichtung in Facebook um die Diskussionen mitzuleiten und, falls nötig, Rahmen zu stecken, Mails beantworten etc.)
- Rückgriff auf verantwortliche Sozialarbeiter/innen und Medienpädagog/innen
- Schulung der Klient/innen und interne Diskussionsrunden (Interesse wecken)
- Hinzuziehen zusätzlicher Administrator/innen für die Gruppe innerhalb von Facebook (z. B. Patenschaften, erfahrene Mitglieder)
Nach eigenen Recherchen gibt es ein derartiges Projekt noch nicht und wir haben auch wenig Ähnliches gefunden. Demnach wäre es eine neue Idee, deren reale Umsatzmöglichkeiten bzw. Probleme, sich erst in der Praxis zeigen würden.
Autoren: Bölter, Klün, Ripper, Rudolph (2014)
- Art 13/14 Sozialpakt/ Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte [↩]
- Art. 15 Sozialpakt/ Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sozialemedien1 (9. Januar 2014). Projektskizze: Facebook als erweiterter Sozialraum für Obdachlose. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc66
Ich persönlich sehe diese Projektskizze als sehr gelungen an, da wirklich fast alle Aspekt berücksichtigt wurden, die das Projket benötigt um erfolgreich zu sein.
Die Frage die sich mir nur stellt, ist die der Finanzierung. Die Bereitstellung von ausgemusterten Computern finde ich ganz gut. Wie sieht es aber mit den Räumlichkeiten aus, in denen das ganze stattfinden soll. Sollen dazu eigens angemietete Räume verwendet werden, oder sollen beispielsweise Notunterkünfte, Beratungsstellen etc. für Obdachlose so umgebaut werden, dass diese dafür verwendet werden können?
Frage 1:
“Ich persönlich sehe diese Projektskizze als sehr gelungen an, da wirklich fast alle Aspekt berücksichtigt wurden, die das Projekt benötigt um erfolgreich zu sein. Die Frage die sich mir nur stellt, ist die der Finanzierung.”
Antwort:
Das Thema “Finanzierungsprobleme” haben wir bei der Projektpräsentation (der Rohfassung) angesprochen. Der Dozent hat uns die dort vorgetragenen Bedenken mit der Begründung, dass es sich um eine fiktive Idee handelt, bei der der Nutzen im Vordergrund stehen soll und diese bei Umsetzung unserer Projektskizze nicht relevant sind, genommen. Deshalb haben wir die Finanzierung, im Rahmen unserer Projektskizze, nicht angesprochen.
Frage 2:
“Die Bereitstellung von ausgemusterten Computern finde ich ganz gut. Wie sieht es aber mit den Räumlichkeiten aus, in denen das ganze stattfinden soll. Sollen dazu eigens angemietete Räume verwendet werden, oder sollen beispielsweise Notunterkünfte, Beratungsstellen etc. für Obdachlose so umgebaut werden, dass diese dafür verwendet werden können?”
Antwort:
Es werden Räumlichkeiten in Tagesaufenthalten, welche schon bestehen, genutzt und, abhängig vom Erfolg, um- bzw. ausgebaut.
Ein gutes und in seiner Form anscheinend einzigartiges Projekt.
Klärungsbedarf habe ich bei der Frage, wie ihr die Obdachlosen erreichen wollt?
Wird mit Obdachlosenheimen Zusammengearbeitet?
Wo genau stehen die Computer? Wird dazu ein spezieller Raum gemietet?
Frage 1:
“Klärungsbedarf habe ich bei der Frage, wie ihr die Obdachlosen erreichen wollt?”
Antwort:
Wir wollen Obdachlose durch unsere Zusammenarbeit mit und eben auch in Tagesaufenthalten erreichen: „Bereitstellung von Computern mit Internetzugang in Tagesaufenthalten (insbesondere durch die tägliche Essensausgabe ein stark frequentierter Anlaufpunkt).“
Frage 2:
“Wird mit Obdachlosenheimen Zusammengearbeitet?”
Antwort:
Weitere Zusammenarbeitsformen haben wir in der Gruppe besprochen, aufgrund des Umfangs einer Projektskizze uns aber zunächst auf eine Zusammenarbeit mit Tagesaufenthalten beschränkt. Wie im letzten Absatz geschrieben erhoffen wir uns die größte Schnittmenge in Tagesaufenthalten und daher uns zunächst auf diesen Kooperationspartner geeinigt. Da die Tagesaufenthalte i.d.R. mit Obdachlosenheimen in Kontakt stehen ist dies sicher eine der, bei Ausweitung des Projekts, in der Realität hinzuzuziehenden Partner.
Frage 3:
“Wo genau stehen die Computer? Wird dazu ein spezieller Raum gemietet?”
Antwort:
Es werden Räumlichkeiten in Tagesaufenthalten, welche schon bestehen, genutzt und, abhängig vom Erfolg, um- bzw. ausgebaut.
Zunächst wundert es mich, dass diese Idee bisher noch keine bekannten Vorgänger hat. Ich dachte direkt an Obdachlosenzeitung und hätte erwartet, auch hier neuere mediale Vernetzung vorfinden zu können. Demnach ist es m.E. umso wichtiger, dass ein derartiges Projekt bald seine Umsetzung finden wird. (dessen Titel fände ich in diesem Fall gelungener, wäre er etwas kürzer und trotzdem nicht weniger prägnant)
Allerdings stellt sich mir die Frage, wie das Projekt am besten Menschen anderer Lebenswelten nahe gebracht und die Kommunikation sozialraumübergreifend angeregt werden kann?
In dieser Hinsicht sollte auch über Gefahren wie Diskriminierung im “Netz” hingewiesen werden, aber dies stünde sicher im Aufgabenbereich der eingesetzten Sozialarbeiter/innen bzw. Medienpädagog/innen.
Mich würde auch interessieren wie diese Projektidee ggf. weiterentwickelt werden könnte oder auch wo Ihr selbst Grenzen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung erahnen würdet…
Ich finde den Aspekt der Strassenzeitungen ganz gut und habe mich mal umgeschaut:
– https://www.facebook.com/StrassenfegerEdition
– https://www.facebook.com/pages/Stra%C3%9Fenkreuzer-eV/243439255673770
– https://www.facebook.com/HinzundKunzt?ref=ts
– https://www.facebook.com/pages/fiftyfifty/168098416607440
– https://www.facebook.com/pages/Asphalt-Magazin/155783861173238
Ich habe auf den Webseiten der bekanntesten Strassenzeitungen nachgeschaut, ob dort FB verlinkt ist. Nicht alle sind bei FB, manche Strassenzeitungen sind jedoch zusätzlich auch noch bei Twitter oder Youtube.
Ändert das Wissen um diese Seiten etwas an der Konzeption der Projektskizze? Kann man von diese FB-Seiten lernen? Oder würde das Projekt dadurch gar obsolet? Was meint ihr?
Wir haben mit unserem Projekt einen anderen Ansatz als die Obdachlosenzeitungen. Bei den OZ werden (in der Regel) Beiträge von Obdachlosen an Obdachlose und „Nicht-Obdachlose“ verfasst.
Wir wollen den Zugang zum Medium in den Tagesaufenthalten schaffen um Kommunikation zu gewährleisten, die in der Regel schon daran scheitert, dass keine Möglichkeit der Internetnutzung besteht. Zudem wollen wir Obdachlose motivieren, indem beim Mittagstisch (im Tagesaufenthalt) der Kontakt, quasi beiläufig, entstehen kann und diese (durch eine Nutzungs-Einführung) den Umgang mit dem Medium zu lernen. Hier besteht die Möglichkeit sich im Internet über aktuelle Nachrichten etc. zu informieren sowie durch unser Projekt in Facebook mit Obdachlosen und Sozialarbeitern in Kontakt zu treten.
Wir haben nicht ausgeschlossen, dass unser Projekt bereits durchgeführt wurde, sondern lediglich geäußert, dass wir nichts vergleichbares im Internet gefunden haben. Aufgrund dieser Diversifikation und der bei den anderen Gruppen ebenfalls so, bzw. in ähnlichem Umfang bereits bestehenden Projekten, sehen wir unseres keineswegs als obsolet an.
Frage 1:
“Allerdings stellt sich mir die Frage, wie das Projekt am besten Menschen anderer Lebenswelten nahe gebracht und die Kommunikation sozialraumübergreifend angeregt werden kann?”
Antwort:
Dies würde, wie auch im Vortrag des Projekts (Rohskizze) angesprochen, bei einer Ausweitung auf andere Tagesaufenthalte ermöglicht. Dazu müsste die „Testballon-Phase“ auf ausreichend Zustimmung bzw. zumindest eine erfolgversprechende Perspektive hinauslaufen.
Frage 2:
“In dieser Hinsicht sollte auch über Gefahren wie Diskriminierung im ‘Netz’ hingewiesen werden, aber dies stünde sicher im Aufgabenbereich der eingesetzten Sozialarbeiter/innen bzw. Medienpädagog/innen.”
Antwort:
Richtig, dies würde einer der Aufgaben der Mitarbeiter sein.
Frage 3:
“Mich würde auch interessieren wie diese Projektidee ggf. weiterentwickelt werden könnte oder auch wo Ihr selbst Grenzen und Schwierigkeiten bei der Umsetzung erahnen würdet…”
Antwort 3:
Grenzen und Schwierigkeiten sehen wir, insbesondere aufgrund der geringen bis gar nicht vorhandenen Erfahrungswerte, in der Zusage hinsichtlich der Finanzierung durch den Staat.
Die Bedenken, hinsichtlich der finanziellen Umsetzbarkeit des Projektes, hat unser Dozent jedoch zurückgewiesen. Deshalb haben wir diesen Aspekt, im Rahmen einer Skizze, ausgeklammert.
Zudem müssten die Sozialarbeiter einen versierten Umgang mit neuen Medien vorweisen bzw. sich vor Arbeitsantritt schulen lassen.
Ich finde die Idee, Obdachlosen über die Plattform ‘Internet’ zu
unterstützen prinzipiell gut. Das eröffnet den Betroffenen mehr
Möglichkeiten mit ihrer Situation zurechtzukommen, bzw. Wege zu finden, wie sie Hilfen in Anspruch nehmen können. Auch der Austausch untereinander ist ein wichtiger Aspekt, der mit einen Grund darstellen könnte, warum sich ein Obdachloser in den Sozialraum ‘Facebook’ begibt.
Einziges Manko: Für mich bleibt noch die Frage offen, was ihr unter “Rückgriff auf verantwortliche Sozialarbeiter/innen und Medienpädagog/innen” versteht und wo die Soziale Arbeit in diesem Projekt speziell ansetzt.
Frage 1:
„Für mich bleibt noch die Frage offen, was ihr unter ‚Rückgriff auf verantwortliche Sozialarbeiter/innen und Medienpädagog/innen‘ versteht…“
Antwort:
„…innerhalb Facebook (z. B. Petitionen) oder auch die Organisation von Treffen jeglicher Art (z. B. Kurse) ermöglichen.“
„…interne Diskussionsrunden (Interesse wecken)…“
Sprich: Kurzum, wir haben an Sozialarbeiter gedacht, die sich im digitalen Raum um die Inhalte auf der Facebook-Seite (Beratung, Recherche, kleinere Facebook-Projekte wie Petitionen ins Leben rufen, Vermeidung von Stigmation im Netz, Aufmerksamkeit für das Projekt schaffen, Mail-Verkehr allgemein, etc.) und, je nach Erfolg des Projekts, u. a. um Kurse/Treffen in der Realität kümmern.
Frage 2:
„…wo die Soziale Arbeit in diesem Projekt speziell ansetzt.“
Antwort:
Da wir in unserem Text (im Rahmen einer Projektskizze) sowie am 12. Dezember darauf eingegangen sind und die Skizze (bei der Präsentation der Rohfassung) als Projekt der Sozialen Arbeit abgenickt wurde, hoffen wir, dass der erste Antwortteil (neben der Skizze) dem besseren Verständnis hinsichtlich des Ansatzes (ebenfalls) dienlich war. Insofern nicht, würden wir uns freuen Dir hier in den Kommentaren oder per E-Mail (LuSt III) weiterhelfen zu können.