Projektskizze: Ein Weg für alle
Fiktive Projektskizze zur Nutzung von Sozialen Netzwerken in der Sozialarbeit. Im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2013/14 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Zielgruppe
Die Zielgruppe für das Projekt sind einerseits Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität beliebigen Alters und andererseits Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 13 Jahren. Die Altersuntergrenze von 13 Jahren wird durch die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Facebook vorgegeben, wonach eine Mitgliedschaft erst ab diesem Alter erlaubt ist.
Projektbeschreibung
- Idee
Das fiktive Projekt verfolgt primär die Idee und die Motivation, durch eine Zusammenarbeit von Kindern, Jugendlichen und Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität auf hinderliche Barrieren in einem Stadtteil aufmerksam zu machen und durch Kommunikation mit Politiker/innen und auch durch Eigeninitiative den Stadtteil behindertengerechter zu gestalten. Eine Facebookgruppe dient hierbei als Koordinationsplattform.
- Umsetzung
Zu Beginn sollte der Besuch an verschiedenen Schulen stehen, bei welchen in möglichst vielen Schulklassen das Projekt von den Projektgründer/innen kurz vorgestellt wird und dadurch Schüler/innen für eine Mitarbeit im Projekt gewonnen werden sollen. Bevor anschließend mit der eigentlichen aktiven Projektarbeit im Stadtteil begonnen würde, sollten die gewonnen Teilnehmer/innen an zwei Intensivwochenenden zu den Themen „Richtig fotografieren/ Umgang mit Facebook“ und „Sensibilisierung/ Rollentausch/ Teamdynamik“ teilnehmen, um wichtiges und hilfreiches Grundwissen für eine möglichst erfolgreiche Projektteilnahme zu erwerben.
Die Teilnehmer/innen würden für die folgenden Projektaufgaben in Gruppen mit je fünf bis zehn Personen eingeteilt, wobei jeweils auf ein angemessenes Verhältnis zwischen Kindern und Jugendlichen und Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität geachtet werden sollte. Nun erfolgt über längere Zeit die intensive Erkundung des Stadtteils in den Gruppen. Dabei sollten durch Kommunikation und Diskussion der Gruppenmitglieder untereinander relevante Barrieren und aber auch bereits gut gelöste (barrierefreie) Bereiche fotografiert und dokumentiert werden. Die gemachten Bilder und Dokumentationen würden in einer Facebookgruppe für alle Projektteilnehmer/innen veröffentlicht, von welcher auch die noch zu erkundenden Stadtteile koordiniert würden. Die Fotos wären zusätzlich mit einer Googlemap verknüpft, so dass für alle leicht ersichtlich ist, wo die Bilder entstanden sind.
Zum Abschluss des Projekts könnte ein „Stadtteilgespräch“ zwischen den Teilnehmenden des Projekts und engagierten zuständigen Politiker/innen der Stadt stattfinden, auf welchem die Projektergebnisse vorgestellt werden und mögliche Lösungen für Barrieren diskutiert werden könnten. Falls möglich, könnte anschließend in einem Folgeprojekt ein Team aus Projektteilnehmer/innen und Fachleuten bauliche Veränderungen an bestimmten Bereichen vornehmen.
- Ziele
Das Projekt soll vorrangig zu einem behindertengerechteren Stadtteil beitragen. Weiterhin soll durch das Erlernen des Umgangs mit Digitalfotokameras und Facebook-Accounts die Medienkompetenz der Zielgruppe erhöht werden. Die Zusammenarbeit der Kinder und Jugendlichen mit den in ihrer körperlichen Mobilität eingeschränkten Personen kann das Einfühlungsvermögen und die Empathiefähigkeit gegenüber Mitmenschen fördern und erhöhen. Darüber hinaus können weitere Kenntnisse vermittelt werden, so z.B. das intensive und bewusste Erkunden und Erforschen eines Stadtteils mit all seinen Facetten und Details oder die Diskussion innerhalb der Gruppe, ob ein bestimmter Bereich umgestaltet werden sollte, was zu einer Demokratiebildung und -erfahrung beitragen kann.
- Projektdauer
Das Projekt wäre vorerst auf eine Dauer von maximal sechs Monaten ausgelegt.
Warum ist das Thema wichtig in der Sozialen Arbeit/ Gesellschaft?
Ein wichtiger Anspruch einer Gesellschaft sollte das gelingende Zusammenleben der einzelnen Gesellschaftsmitglieder untereinander sein, das durch Werte wie gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und Hilfsbereitschaft geprägt ist. Um diese Werte zu vermitteln, kann es hilfreich sein, Personen verschiedenen Alters und verschiedener Lebenswelten für die Arbeit an einem gemeinsamen Ziel zusammen zu bringen. Durch eine enge Zusammenarbeit dieser Personengruppen kann es zu einem Verstehen und Anerkennen von neuen und ungewohnten Sichtweisen kommen. Die Gruppenmitglieder können dadurch in ihrer Empathiefähigkeit geschult werden und andere Lebenswelten verstehen lernen. Dieses Verständnis kann zu erhöhter Rücksichtnahme, Respekt und Hilfsbereitschaft gegenüber Mitmenschen beitragen.
Ebenfalls ist es für eine Gesellschaft wichtig, allen Mitgliedern möglichst gleiche Chancen zu ermöglichen und eine Ausgrenzung einzelner Personengruppen zu vermeiden. Ausgrenzung beginnt jedoch oft schon bei alltäglichen Dingen wie Treppensteigen oder dem Überqueren einer Straße, nämlich dann, wenn an solchen Bereichen Personen aufgrund ihrer eingeschränkten körperlichen Mobilität (bspw. durch Seheinschränkungen oder Einschränkungen des Bewegungsapparates) ohne fremde Hilfe nicht mehr weiterkommen. Ein möglichst barrierefreier Stadtteil kann zu verbesserter persönlicher Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe aller Personengruppen beitragen.
Ausgrenzung und Chancenungleichheit kann ebenfalls auftreten, wenn Personen aufgrund fehlender Kenntnisse nicht alle Möglichkeiten, die die Gesellschaft ihnen bietet, nutzen können. So ist die Nutzung des Internets und seiner vielfältigen Möglichkeiten denjenigen vorbehalten, die über das nötige Wissen verfügen, wie dieses Medium angewendet wird. Eine Vermittlung wichtiger Grundkenntnisse im Bezug auf dieses Medium kann somit für bestimmte Personengruppen sinnvoll erscheinen. Doch auch für bereits versierte Internetnutzer/innen kann eine Sensibilisierung für Potenziale, Probleme und Gefahren des Internets wertvolle Erkenntnisse liefern.
Die Umsetzung findet inklusiv mit Jugendlichen im Stadtteil statt. Diese setzen sich somit für das Gemeinwohl und den eigenen Stadtteil ein, nehmen ihn bzw. auch die Gemeinschaft anders wahr und werden im Umkehrschluss von der Gemeinschaft positiv wahrgenommen und erfahren dadurch Anerkennung und Wertschätzung. Durch das aktive Mitwirken an einer Idee und die (möglicherweise) anschließende praktische Umsetzung kann Selbstwirksamkeit erfahren werden. Die nötigen Diskussionen und Auseinandersetzungen innerhalb der Projektteams können die Teamfähigkeit der einzelnen Teilnehmer/innen fördern und Demokratie erfahrbar machen.
Aussicht:
Ein wichtiger nächster Schritt in der Projektplanung wäre es nun, in Erfahrung zu bringen, wo und wie Personen mit eingeschränkter körperlicher Mobilität für eine Projektmitarbeit zu gewinnen wären. Des Weiteren stünde ein erster Kontakt mit möglichen Schulen an, um mit Verantwortlichen über die Projektidee zu sprechen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sozialemedien4 (9. Januar 2014). Projektskizze: Ein Weg für alle. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 15. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc67
Ich finde die Idee eures Projektes sehr interessant. Auch, dass am Ende eine Google Map mit Informationen und Fotos für Menschen mit eingeschränker Mobilität entstehen soll, ist mit Sicherheit auch nach dem Ende des Projektes sehr hilfreich.
Was ich außerdem gut finde, ist, dass eure Teilnehmer vor der Arbeit in der Facebook-Gruppe eine “Schulung” zum richtigen Umgang mit Facebook und anderen Themen bekommen sollen.
SR