Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Der Fachbereich Sozialwesen beim Fachforum “eLearning by students”

???????????????????Am 16.01.2014 fand an der Hochschule RheinMain ein Fachforum des Kompetenznetzes E-Learning Hessen statt. Thema des Fachforums war “eLearning by students – Studierende produzieren Content”.

Dabei war auch der Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda mit einem Beitrag vertreten. Prof. Dr. Helen Knauf, Michael Möller und ich, Natalie Kiesler, stellten das Projekt “Let’s Learn” vor, bei dem Studierende kurze Video-Tutorials erstellen, in denen Inhalte nach dem Prinzip “Lernen durch Lehren” (LdL) vermittelt werden.

Programm

KEYNOTE

Prof. Dr. Isabel Zorn

Prof. Dr. Isabel Zorn bei ihrem Vortrag

Nach einer kurzen Einführung durch Eric Laubmeyer, den Leiter des eLearning-Zentrums der Hochschule RheinMain begann die Keynote-Vortragende Prof. Dr. Isabel Zorn mit ihrem Beitrag zu “Bildungsprozessen durch Konstruktionstätigkeiten: Studierende erstellen E-Learning-Medien”. Die am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik beheimatete Professorin stellte zunächst verschiedene Studien vor, die die Veränderung von Lernprozessen durch eLearning zusammenfassten. Dabei wurde auch rückblickend die Weiterentwicklung von Web 1.0 zu Web 2.0 und Lernen 1.0 zu Lernen 2.0 thematisiert.

Analog dazu wurde eLearning 2.0 vorgestellt, bei dem besonders Lernen durch OER und LdL im Vordergrund stehen. Das reine Hochladen von Materialien wie PDFs reicht dafür nicht aus. Lernen 2.0 bedeutet Vernetzung, Austausch zwischen den Studierenden und nicht nur mit dem Lehrenden. Gleichzeitig lernen wir aus der JIM-Studie 2013, dass Jugendliche nur wenige Medien selbst produzieren und mangelnde Kompetenzen bei der Mediennutzung aufweisen.

Die daraus resultierenden Herausforderungen können laut Prof. Dr. Zorn durch die Potentiale des Erstellens digitaler Medien aufgefangen werden. Ihr Fazit ist, dass bei der Auseinandersetzung mit der Technik Bildungsprozesse selbst erlebt werden können. Durch die Medienbildung vergrößert sich so das Bildungspotential.

IMPULSVORTRÄGE MIT DISKUSSIONEN (zeitlich parallel)

Vortrag Claudia Bremer

Claudia Bremer zur Medienproduktion und eLearning mit Studierenden

Im Anschluss an den ersten Vortrag teilten sich die Teilnehmer in zwei Gruppen auf, da im Anschluss jeweils zwei Vorträge zeitlich parallel stattfanden.

Im ersten Block hatten wir die Wahl zwischen einem Vortrag von Claudia Bremer zu “eLearning von Studierenden für Studierende. Studentische Contents und eLearning Settings and der Goethe-Universität Frankfurt” und einem Beitrag von Prof. Dr. Konstanze Anspach, Gesine Torkewitz und Studenten der Hochschule RheinMain zu “3D-CAD goes Blended Learning – Studierende erstellen Lernmodule für einen 3D-CAD Blended Learning-Kurs”.

Im zweiten Block wurde das Projekt “eUVO” und “Student Consultants” vorgestellt, bei dem Studierende Lehrende bei der Produktion und beim Einsatz digitaler Medien unterstützen. Dieser Beitrag wurde von Gesine Torkewitz, Eric Laubmeyer und Claudia Bremer gemeinsam vorgestellt.

Projektvorstellung von Let's Learn

Projektvorstellung von Let’s Learn

Zeitlich parallel waren wir mit unserem Beitrag “>Let’s Learn< Screencasts zu Studien-, Lern- und Arbeitstechniken von Studierenden für Studierende” vertreten. In unserem Vortrag wurde die Projektidee, der Anlass und das Konzept von “Let’s Learn” vorgestellt.

Danach wurde die durchgeführte Befragung zur Bedarfsermittlung und deren Ergebnisse zusammengefasst. Die hohe Rücklaufquote von ca. 14 Prozent von 700 kontaktierten Studierenden verdeutlicht, dass die Studierenden am Fachbereich Sozialwesen eine Hilfestellung zu verschiedenen Arbeitstechniken, Programmen und Medien benötigen. Der Ansatz von “Let’s Learn” hierzu ist die Erstellung eines niedrigschwelligen, einfach zu erreichenden Angebots von Lernvideos, die sich an den ermittelten Bedarfen orientieren.

Die Umsetzung dieser Projektidee begann mit der Erstellung eines Leitfadens als Hilfestellung und als Mittel der Qualitätssicherung. Die Entwicklung der Marke “Wilma’s Tutorials” erfolgte, um eine wiedererkennbare Figur zu schaffen und den Tutorials einen einheitlichen Rahmen zu geben. Illustrationen und Titelclips mussten im Anschluss daran dementsprechend angepasst werden.

Nachdem die Themen an die Autoren der einzelnen Videos vergeben waren, konnte die Videoproduktion beginnen. Ein wichtiger Schritt hierbei ist immer die Erstellung eines Skripts mit Hinweisen zur Aufnahme und Vorüberlegungen zu den später einzufügenden Effekten. Umso präziser das Skript, umso einfacher ist die Aufnahme und umso kürzer ist die Bearbeitungszeit. Nichtsdestotrotz ist der Arbeitsaufwand hoch: Für das erste Screencast von 3:30 Minuten Länge wurden 6,5 Stunden Arbeit investiert.

Die erstellten Screencasts aus diesem Projekt werden auf YouTube in dem Kanal “Wilma’s Tutorials” veröffentlicht und bald auch hier im Blog in der Kategorie Tutorials zu finden sein.


Die Präsentation zum Vortrag mit dem Thema “Let’s Learn”

Der letzte Block umfasste die Beiträge “Studie Interactive Video mit YouTube”  von Prof. Dr. Ulrike Spierling und Wolfgang Baier von der Hochschule RheinMain und den Beitrag “eLearning in der Biochemie/Molekularbiologie” von Prof. Dr. Jan Koolman und einigen Studierenden des Fachbereichs Medizin der Philipps-Universität Marburg.

Am Ende des Vortrags wurde vor allem die Nachhaltigkeit von Angeboten durch Studierende diskutiert. In diesem Zusammenhang wies Prof. Dr. Koolman darauf hin, dass Lehrende lieber die Zahnbürste des Kollegen nutzen würden, anstatt deren Lehrmaterialien einzusetzen. Daher ist die Nachfolge und Pflege von studentischen Projekten besonders frühzeitig zu bedenken.

Abschlussrunde und Verabschiedung

Abschlussrunde und Verabschiedung

ABSCHLUSSRUNDE

In der Abschlussrunde wurden alle Beiträge nochmals zusammengefasst, sodass alle Teilnehmer auch Eindrücke und Erkenntnisse aus den Vorträgen mitnehmen konnten, an denen sie nicht gleichzeitig teilnehmen konnten. Nach den Abschlussworten der Veranstalter blieb noch Zeit, mit den anderen Referenten und Teilnehmern bei einem Imbiss ins Gespräch zu kommen.

Vortragsaufzeichnungen

Die komplette Veranstaltung an der Hochschule RheinMain wurde vom eLearning Zentrum aufgezeichnet und wird in den kommenden Tagen bereitgestellt. Den Link werden wir dann hier posten.

Bei Twitter können die Diksussionen des Tages unter dem Hashtag #ffhsrm14 nachverfolgt werden.

Weitere Informationen und Kontakt:

Prof. Dr. Helen Knauf
Raum: O 111
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 222
E-Mail: helen.knauf@sw.hs-fulda.de

Natalie Kiesler
Raum: O 006
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 235
E-Mail: natalie.kiesler@sw.hs-fulda.de

Michael Möller
E-Mail: mail@mmportal.de

Links:

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (17. Januar 2014). Der Fachbereich Sozialwesen beim Fachforum “eLearning by students” Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc6c


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.