E-Tutoren-Kurs für Lehrende an der Hochschule Fulda
Das Thema Onlinelehre und der Einsatz von Tutorinnen und Tutoren ist aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken. Das E-Learning-Labor der Hochschule Fulda bietet daher nicht nur Studierenden die Ausbildung zur E-Tutorin und zum E-Tutor an, sondern ermöglicht es auch regelmäßig den Lehrenden, sich intensiver mit dem Thema Tutorinnen und Tutoren in der Onlinelehre zu beschäftigen.
Diese Kurse sind dann ganz konkret auf die Zielgruppe der Lehrenden (Professorinnen und Professoren, Lehrbeauftragte, in der Lehre beschäftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) und deren Ansprüche ausgelegt.
Präsenzveranstaltung
Der Kurs startete am 17. Januar 2014 mit einer Präsenzveranstaltung und diente der Einführung in das Themengebiet und in die Struktur des Kurses. Die Kursleiter Debora Rieser und Jan Lingelbach begannen mit einer Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und erfragten danach die verschiedenen Erwartungen an den E-Tutoren-Kurs. Durch die Anwendung verschiedener Methoden, wie der lebendigen Statistik, der Kartenabfrage der Erwartungen und dem Wandspeicher zur Clusterung der Ergebnisse wurden diese Methoden gleichzeitig besonders anschaulich gemacht.
Im Anschluss daran folgte eine Einführung in den Onlinekurs auf Moodle, dessen Ablauf und welche Werkzeuge in der sich anschließenden Onlinephase relevant sein werden. Dazu gehören mitunter Beiträge in verschiedenen Foren, im Chat und im Wiki. Außerdem konnten sich die Teilnehmer ein Kommunikationswerkzeug aussuchen, über das sie später einen Wiki-Eintrag verfassen werden.
Nach einer kurzen Pause erfolgte in kleinen Gruppen die Erarbeitung der Rollen und Aufgaben von E-Tutorinnen und E-Tutoren. In diesem Zusammenhang wurde auch das Prinzip der minimalen Hilfe nach Friedrich Zech besprochen. Parallel zu diesem Abschnitt der Präsenzveranstaltung fand übrigens die Festveranstaltung 15 Jahre E-Learning am Fachbereich Sozialwesen im Student-Service-Center statt.
Nach der Mittagspause rückten die Methoden in den Vordergrund. In Partnerarbeit bearbeiteten die Teilnehmer jeweils zwei Methoden und überlegten, wie diese auf die Onlinelehre übertragen werden können. Dabei wurden auch verschiedene Webtools wie bubbl.us, Etherpad und AdobeConnect thematisiert und bewertet. Die Mängel und Potentiale dieser Methoden wurden dabei diskutiert und Erfahrungswerte konnten ausgetauscht werden.
Abschließend blieb noch Zeit zur Reflexion der Präsenzveranstaltung. Besonders positiv bewertet wurden hierbei die Gruppengröße, die angenehme Arbeitsatmosphäre und die Möglichkeit zum Austausch von eigenen Erfahrungen. Auch die Präsenzveranstaltung selbst wurde als sehr motivierend für die anschließende Arbeit im Onlinekurs empfunden. Durch das Kennenlernen der anderen Kursteilnehmer wird auch im Onlinekurs die Kommunikation und die Beteiligung niederschwellig ablaufen können.
Wenige Tage nach der Präsenzveranstaltung bekamen alle Teilnehmer eine gelungene Zusammenfassung der Tutorenschulung mit Fotoprotokoll der Arbeitsergebnisse per E-Mail.
Onlinephase
In der sich nun anschließenden Onlinephase werden verschiedene Themengebiete selbstständig vertieft. Der Umfang der Onlinephase beträgt je nach Vorkenntnissen ca. 20 Arbeitseinheiten (á 45 Min).
Im gesamten Kurs werden folgende Inhalte behandelt: Die Rolle von Tutorinnen und Tutoren wird thematisiert und von den Aufgaben von Lehrenden abgegrenzt. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Präsenz- und E-Tutor/innen geklärt.
Ein weiteres Themengebiet umfasst die Online-Kommunikation und die Motivation von Studierenden. Dazu werden Gestaltungsmöglichkeiten von motivierenden Lernarrangements diskutiert und besonders gelungene Szenarien vorgestellt. Zudem werden synchrone und asynchrone Kommunikationsinstrumente vorgestellt und auf Vor- und Nachteile hin untersucht.
Die Übertragung von bekannten Lernmethoden auf Online-Lernszenarien ist ein weiterer wichtiger Themenbereich im Onlinekurs, um die Methodenkompetenz der Lehrenden zu fördern. Nicht zuletzt liefert der Onlinekurs Einblicke in die technischen Grundlagen von Learning-Management-Systemen, den Einsatz von Videokonferenzsystemen und in die rechtlichen Aspekte des E-Learning.
Bei erfolgreichem Abschluss des Kurses, sprich der erfolgreichen Bearbeitung aller Aufgaben im Onlinekurs auf Moodle, gibt es sogar eine Teilnahmebescheinigung.
Weitere Informationen und Kontakt:
Natalie Kiesler
Raum: O 006
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 235
E-Mail: natalie.kiesler@sw.hs-fulda.de
Debora Rieser
Raum: B 102
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 9556
E-Mail: Debora.Rieser@verw.hs-fulda.de
Link
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (22. Januar 2014). E-Tutoren-Kurs für Lehrende an der Hochschule Fulda. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc6f
Letzte Kommentare