Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erfahrungen & Facebook: Ein Gedankenspaziergang…

Von dem amerikanischen Großindustriellen (1863-1947) stammt folgendes Zitat: „Ganz oben auf der Liste meiner Erfahrungen steht die Erkenntnis, daß man unangenehmen Dingen nicht einfach aus dem Weg gehen kann“1. Damit meint er, dass der Mensch solche für ihn unangenehmen Erlebnisse, ja Probleme (gr. próblema – ‚das vor einen Hingeworfene‘) braucht, um aus ihnen zu lernen und sich weiterzuentwickeln, damit er größere Schwierigkeiten bewältigen kann. Diese Erfahrungen finden jedoch fast ausschließlich im sogenannten in der realen Welt – statt.

Könnte es sein, dass uns Online-Communities wie Facebook, von solchen Chancen abhalten und um die Möglichkeit erbauender Erfahrungen bringen?

Ich weiß noch ziemlich genau, wie das damals abgelaufen ist. Ich lief mit zwei Freunden eine Straße entlang, die mitten durch ungepflegte Schrebergärtchen führte. Wir kamen gerade von McDonald’s und waren damit beschäftigt, unsere ‚Beute‘ zu verzehren, als mir die Verpackungsfolie meines Cheeseburgers aus der Hand glitt und wenig später hinter uns auf dem Boden landete. Ich hatte es zwar bemerkt, aber mir war die Umwelt in diesem Moment (oder besser gesagt, in damaligen Lebensabschnitt) egal und umso mehr überraschte es mich, als kurz darauf einer meiner Freunde stehenblieb und mich anblickte. „Heb das wieder auf“ forderte er von mir und ich fühlte mich ein wenig irritiert und gleichzeitig vor den Kopf gestoßen. Zuerst betrachtete ich den Weg – auf diesem hatte sich bereits so einiges an Unrat angesammelt. Dann antwortete ich ihm mit einem vorwurfsvollen „Äh … Nein!“. Ob es dabei eine Rolle spielte, dass die Szene von unserem zweiten Freund mitbeobachtet wurde: ich glaube schon. Jedenfalls wiederholte sich diese Frage- und Antwortrunde noch ein weiteres Mal. Dann tat mein Freund auf einmal etwas, womit ich nie im Leben gerechnet hätte. Er atmete enttäuscht aus, drehte sich um, hob meinen Müll auf und trug ihn, trotz meiner Bitte ihn mir jetzt doch zu geben, circa 500 Meter weit bis zur nächsten Mülltonne.

Keine Ahnung, ob sich meine Freunde diesen Augenblick gemerkt haben oder ob er ihnen wichtig war. Aber ich habe durch diese Erfahrung etwas gelernt: Nicht nur, dass man die Umwelt sauber halten sollte (natürlich, das war auch ein Teil der Erfahrung). Oder dass es jämmerlich ist, wenn jemand anderes etwas ausbügelt, für das man selbst verantwortlich ist, vor allem, wenn es sich dabei um jemand dreht, den man gut kennt (klar!). Aber mir fiel in diesem Moment wie Schuppen von den Augen, welchen Stellenwert die Freunde bzw. ‚peer group‘2 im Leben einnehmen und wie stark die direkte Auseinandersetzung mit Anderen das Verhalten nachhaltig beeinflussen kann. Ich habe dieses Erlebnis bis zum heutigen Tage nicht vergessen.

Kurz und knapp: Die Erlebnisse im Umgang mit Anderen, und gerade die unangenehmen, sind wichtige Bausteine für die Zukunft und die Persönlichkeitsentwicklung.

Diese Geschichte ist schon knapp 10 bis 12 Jahre alt. Damals kamen bei uns Handys in Mode und das Internet hielt seinen Siegeszug ab. Sozialisationsprozesse waren zwar somit schon von Medien beeinflusst, jedoch in weit geringerem Maße, als wir das heute kennen. Facebook wurde ja beispielsweise erst 2004 veröffentlicht3 und war deshalb in den Köpfen der Heranwachsenden noch nicht vorhanden.

Wie hat sich die Mediennutzung mit der Zeit gewandelt? Wie sieht die Situation etwas über ein Jahrzehnt später aus?

Heutzutage verfügen nahezu alle Haushalte, in denen Jugendliche aufwachsen, über zumindest ein Handy (2013: 100%; 2012: 98%), einen Computer oder Laptop (2013: 99%; 2012: 100%) und einen Internetzugang (2013: 97%; 2012: 98%)4. Vor allem der Anstieg des Besitzes eines Smartphones im vergangenen Jahr von 63 auf 81 Prozent ist erwähnenswert5. Da verwundert nicht, dass das Handy- und Internet, die am häufigsten genutzten Medien darstellen. Nicht umsonst wird bei 81 Prozent der Jugendlichen das Handy und bei 73 Prozent das Internet täglich gebraucht6. Im Schnitt kommunizieren 71 Prozent auf Online-Plattformen (Skype, WhatsApp, u.ä.), während sie am Laptop oder Computer sitzen7 und auch die beiden wichtigsten Apps auf dem Smartphone waren 2013 Instant-Messenger (z.B. WhatsApp) und Communities (z.B. Facebook)8. Zudem gehen über dreiviertel der Heranwachsenden (77%) täglich oder mehrmals pro Woche gezielt auf Online-Communities wie Facebook9.

Kurz und knapp: Die steigende Nutzung von Medien, insbesondere der Gebrauch von Kommunikations-plattformen, nimmt im Leben der Jugendlichen immer mehr Raum ein.

Wenn Facebook & Co. also einen immer größeren Stellenwert im Leben eines Jugendlichen einnehmen, müsste doch die Zeit für Erfahrungen außerhalb der digitalen Welt auf ein Minimum schrumpfen, oder?

facebook-257829_150

„Medien sind allgegenwärtig und die sozialisatorischen Effekte, die sie erzeugen, hängen stark von den Formen ihrer Nutzung ab“ (Veith 2008, S. 56)

Gut, wenn man sich an dieser Stelle bereits publizierte Erkenntnisse zunutze machen kann: Es ist belegt, dass „Facebook keine Kontaktbörse zum Kennenlernen neuer Personen ist, sondern in erster Linie die sozialen Beziehungen des real-life abbildet“ (Kneidinger, S. 89). Die Plattform dient also der Pflege und Erhaltung der bestehenden Beziehungen. Ergänzend kann gesagt werden: „Die Interaktionen im Online Social Network dienen dabei häufig als den real-life Kontakten vor-, nach- oder zwischengelagerter Kommunikationsprozesse. So werden etwa gemeinsam erlebte Aktivitäten innerhalb des Online Social Networks (…) ‚nachbearbeitet‘“ (vgl. ebd.). Diese Aussage macht es deutlich: Qualität geht auch hier über Quantität.

Erfahrungen, welche die Heranwachsenden machen, werden mit den Freund/innen in gewisser Hinsicht reflektiert, indem z.B. Fotos durch Posten kommentiert oder mit anderen geteilt werden. Jugendlichen erleben vielleicht seltener diese wertvollen Erlebnisse, aber sie gehen auf eine ganz andere Weise damit um und können einen viel größeren, gegenseitigen Nutzen daraus ziehen. Natürlich muss auch hier darauf geachtet werden, dass die Privatsphäre gewahrt bleibt und eine Persönlichkeitsverletzung vermieden wird. Und damit kommen wir zur Schattenseite. Wertvolle Erfahrungen können eben nur dann gewonnen werden, wenn ein wechselseitiges Zusammenspiel zwischen Erlebtem und digitalem Austausch (Reflexion) entsteht. Erfahrungen müssen also in der virtuellen Welt stetig bewertet und mit ‚real-life‘-Kenntnissen abgeglichen werden, damit ein Abbild der Wirklichkeit bestehen bleibt. Wenn Online-Communities aber nur einen ‚bequemeren Weg‘ anbieten, um den vermeidlich ‚steinigeren Wegen‘  der Wirklichkeit zu entgehen, wird der Mensch betrogen und Abhängigkeit entsteht.

Kurz und knapp: Wir können zwar den Wandel der Zeit nicht aufhalten, aber wir können dafür sorgen, dass wir die für uns als wertvoll erachteten Erfahrungen in unsere gegenwärtige, sich stetig verändernde Lebenswelt integrieren, um auch weiterhin von ihnen profitieren zu können.

Mit diesem Essay sollte über eine Möglichkeit nachgedacht werden, wie Facebook als Medium und nicht als Fluchtpunkt dienen kann. Abenteuer lassen sich letztlich nur dann erleben, wenn wir auch bereit sind, die unangenehmen Wege einzuschlagen. Oder haben Sie andere Erfahrungen gemacht?

Autor: N.N. Text aus der Studiengruppe 2 im Rahmen des Seminars: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2013/14 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Literatur:

  • JIM-Studie 2013: Jugend, Information, (Multi-) Media, Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Online abrufbar unter: http://www.mpfs.de/?id=613 (letzter Zugriff am: 05.02.2014).
  • Kneidinger, Bernadette (2012): Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindeformen der “Generation Facebook”, S.79-89. In: Dittler/Hoyer (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht. Verlag: kopaed München.
  • Veith, Hermann (2008): Sozialisation. Ernst Reinhardt Verlag München Basel (UTB).
  1. www.quotty.de/zitate/thema/erkenntnis []
  2. ‚peer group‘ – Gruppe von Gleichaltrigen/Gleichgestellten []
  3. http://de.wikipedia.org/wiki/Facebook []
  4. vgl. JIM-Studie 2013: Geräte-Ausstattung im Haushalt 2013/2012 (Auswahl), S. 6 []
  5. vgl. JIM-Studie 2013: Medienausstattung, S. 6 []
  6. vgl. JIM-Studie 2013: Medienbeschäftigung in der Freizeit 2013, S. 11 []
  7. vgl. JIM-Studie 2013: Paralleltätigkeiten an Computer/Laptop/Tablet-PC, S. 25 []
  8. vgl. JIM-Studie 2013: Die wichtigsten Apps auf dem Smartphone 2013, S. 54 []
  9. vgl. JIM-Studie 2013: Online-Communities: Nutzungsfrequenz 2013, S. 37 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sozialemedien2 (30. März 2014). Erfahrungen & Facebook: Ein Gedankenspaziergang…. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc7g


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.