Privatsphäre im Zeitalter der Überwachung

Seine privaten Daten auf Facebook zu hinterlassen sollte eigentlich unbedenklich sein, wäre dort nicht das Problem des ungewissen Adressatenkreises. Ohne genaue Einstellungen der Sichtbarkeit eigener und geteilter Inhalte kann man nur schwer nachvollziehen, wer welche Informationen erhält.

In der heutigen Zeit ist Überwachung schon lange kein verschwörungstheoretischer Mythos mehr. Sowohl Industrie, als auch Staat sind nicht nur an unseren Aktivitäten interessiert, sondern spähen diese auch ungeniert aus. Die Enthüllungen der letzten Monate vor allem in Bezug auf NSA und Kanzlerinnenüberwachung belegen dies. Wer also glaubt, dass er an der heutigen medialen Welt teilhaben kann, ohne dass seine/ihre Daten, Ansichten und Einstellungen analysiert, evaluiert und schematisiert werden, dem oder der ist eine naive Blauäugigkeit zuzuschreiben.

Der Unterschied zwischen Überwachung und freiwilliger Preisgabe der eigenen Daten liegt in der Qualität des Vorgangs. Überwachung hat den Charakter der Gezwungenheit. Niemand möchte überwacht werden, obwohl hochintelligente Stimmen meinen, dass „die, die nichts zu verbergen haben, nichts befürchten müssen“. Es gilt als erwiesen, dass eine stetige Überwachung zu einer Änderung im Verhalten führt1, worunter letzten Endes die freie Meinungsäußerung leidet, die im Grundgesetz festgeschrieben ist. Was können wir also gegen Überwachung tun? Als einzelne, im Informatik-Bereich ungebildete Person: Überhaupt nichts. Auch wenn wir auf soziale Netzwerke verzichten, werden unsere Daten nach wie vor gesammelt: Über Smartphones, Internet Suchmaschinen, Internet-Kaufhäuser, die neusten Generationen von Navigationsgeräten etc.2

Was jetzt wie ein fatalistischer Freifahrtschein für gedankenlose Datenveräußerung klingt, soll einen anderen Zweck haben. Wir können vieles nicht beeinflussen, aber das, was wir im Internet veräußern, unterliegt sehr wohl unserer Kontrolle. Ein geflügelter Satz im Netz lautet „the internet never forgets“ (das Internet vergisst niemals). Alles, was man über sich preisgibt, kann gespeichert werden und die falschen Adressaten erreichen. Unbedachte Äußerungen haben in den USA schon zu Verhaftungen geführt, alles im Namen der Staatssicherheit3. In Deutschland gibt es zwar (noch) keine systematischen Verhaftungen, weil ein Mensch in eine programmierte Rasterfahndung gerät, dennoch ist das Internet voll von Belegen, dass Arbeitnehmer ihren Arbeitsplatz verlieren, weil sie unbedachterweise auf Partys oder im Urlaub markiert wurden, obwohl sie eigentlich arbeiten sollten. Personalchefs tendieren mittlerweile dazu soziale Medien zu benutzen, um Bewerber vor einem Einstellungsgespräch genauer zu überprüfen. Bei institutionellen Trägern, die ein festes Weltbild haben sollte man sich genau überlegen, ob man in seinem Internetprofil missverständliche Aussagen trifft4.

Bedenklich an dieser ganzen Sache ist, dass es zuwenig niedrigschwellige Aufklärung zum Thema Datenschutz gibt, während der Zugang zu sozialen Plattformen problemlos von statten gehen kann. Soziale Medien leben davon augenscheinlich einfach bedienbar und für jedermann mit nur ein paar Klicks erreichbar zu sein. Der Umgang mit dem Internet, gerade mit sozialen Medien sollte schon in der Schule beigebracht werden. Alleine diese, oft gehörte, These führt zu einer schrecklich anzuhörenden Anschuldigungsspirale zwischen Schulen, Länder und Bund. Wer soll das bezahlen, wessen Aufgabe ist das überhaupt, brauchen wir das? Bevor sich die staatlichen Organe darauf einigen können ein stehendes Konzept aufzustellen, hat die Realität sie schon lange überholt. Das Internet bewegt sich schnell, davon nicht ausgenommen sind soziale Medien.

Das Internetzeitalter wird kommen oder ist schon längst erreicht, je nachdem welchen Standpunkt man vertritt. In dieser hochtechnisierten Welt wird es immer schwerer für den Verbraucher seine persönlichen Daten zu schützen, da es zu viele bedeutende Interessengruppen gibt, die an diesen Daten interessiert sind. Ein Schutz gegen diese Massenausspähungsmechanismen wird auch in Zukunft nicht für jeden zugänglich sein, da das Know-How nicht oder nur schwer zugänglich ist.

 

Autor: Daniel Ebermann. Text aus der Studiengruppe 3 im Rahmen des Seminars: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2013/14 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

 

  1. „Man passt sich an und merkt es nicht“, Interview mit Sandro L. S. Gaycken, Online-Quelle:
    http://www.taz.de/!6887/ Zugriff 13.02.2014 []
  2. Google versucht sich am Datensammeln über mehrere Geräte”, von Rebecca Ciesielski, Online-Quelle: https://netzpolitik.org/2013/google-versucht-sich-am-datensammeln-ueber-mehrere-geraete/ Zugriff 13.02.2014 []
  3. „US Teenager nach Facebook Kommentar in Haft“, Online-Quelle: http://techhive.de/us-teenager-nach-facebook-kommentar-haft-2948329/ Zugriff 14.02.2014 []
  4. „Gekündigt wegen Facbook-Posting“, von Oliver Foss, Online-Quelle: http://www.zeit.de/karriere/beruf/2012-06/arbeitsrecht-facebook-kuendigung Zugriff 14.02.2014 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sozialemedien3 (16. April 2014). Privatsphäre im Zeitalter der Überwachung. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc7l


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search