Letzte Präsenzveranstaltung bei “Projektmanagement und Methoden”

Projektplanung und Zeitmanagement

Projektplanung und Zeitmanagement

Nach sechs Wochen intensiver Online-Arbeit endete das zweite Blended Learning-Seminar “Projektmanagement und Methoden” am 22. und 23.02.2014 mit dem zweiten Präsenzwochenende im Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) in Fulda.

Das Seminar hatte am 11. und 12. Januar 2014 mit dem ersten Präsenzwochenende begonnen. Dabei wurden unter anderem Podcasts produziert. In 2er Gruppen sollte ein Interview geplant, aufgenommen, geschnitten und präsentiert werden. Das Thema konnte hierbei frei gewählt werden. Bei diesen Mini-Interviews konnten die Teilnehmer verschiedene Fragetechniken üben und die technischen Geräte besser kennenlernen. Mehr lesen

Im Anschluss daran folgte die sechswöchige Online Selbstlernphase mittels der Lernplattform Moodle. Mehr lesen

Themenschwerpunkte in der Onlinephase

Projektplanung

Projektplanung

Die erste Woche der Online-Selbstlernphase lieferte eine Orientierung im Arbeitsfeld der medienpädagogischen Projekte und befasste sich mit Best-Practise Beispielen. Projekte der Aktiven Medienarbeit wurden gesammelt und entsprechende Potentiale herausgearbeitet. Im Anschluss daran betrachteten wir relevante Punkte für die Projektplanung. Die sich anschließenden Wochenaufgaben bestanden zu einem großen Anteil darin, die Zielgruppe, die Institution, die Medien, Ansätze, Methoden, und Abläufe für eine eigene Projektidee zu bestimmen. Diese Projektskizze wurde detailliert ausgearbeitet und im Wochenrhythmus als Fließtext um zusätzliche Punkte erweitert. So hatte jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer am Ende der Onlinephase einen ausgearbeiteten Projektplan als Basis für die weitere Arbeit in der letzten Präsenzveranstaltung.

Nicht zuletzt wurde in Partnerarbeit ein gemeinsamer Blogartikel erstellt und für die Veröffentlichung vorbereitet. Bei dieser Wochenaufgabe konnten sich die Gruppen jeweils zwei interessante Themengebiete aus dem Bereich Projektmanagement auswählen und diese selbstständig vertiefen. In eigenständig koordinierter Online-Kollaboration via Etherpads, E-Mail und Chats entstanden Artikel zu Motivation, Kommunikation, Zeitmanagement, Konflikten und mehr.

Das 2. Präsenzwochenende

Das letzte Präsenzwochenende schloss mit Feedback zu den aufbereiteten Projektplänen und Blogartikeln, und der Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten und Kooperationspartnern ab.

peer_review_pm

Blogartikel-Review

Am ersten Tag wurde zuerst jeder vorbereitete Blogartikel zu den Themenfeldern im Projektmanagement in Form eines Peer-Reviews ausgewertet. Dabei wurden sowohl inhaltliche, als auch formelle Aspekte thematisiert. Hyperlinks, Bilder, Zitate, Quellenangaben, Zwischenüberschriften – alles sollte an das Blog-Format angepasst werden. Parallel dazu erhielten alle ein individuelles Feedback in Form eines Einzelgesprächs zu den eingereichten Projektplänen während der Onlinephase.

Nach der Mittagspause schloss sich die Recherche nach Fördermöglichkeiten für die individuellen Projektideen an. In einem kursinternen Forum wurden die Ergebnisse zusammengetragen und eine umfangreiche Liste mit Portalen zur Projektförderung in einem Edupad erstellt. Dabei wurden auch kritische Punkte bei der Antragstellung besprochen:

DSC06889

Finanzierungsmöglichkeiten ausloten

  • Wie viele Stunden müssen für Vor- und Nachbereitung eingerechnet werden?
  • Wird die Vor- und Nachbereitung bezahlt?
  • Was ist ein realistischer Stundensatz für Vortragende oder Dozierende?
  • Welche weiteren Ausgaben müssen mit bedacht werden?
  • Werden Fahrtkosten und Unterbringung einkalkuliert?
  • Welche Materialausgaben müssen bedacht werden?
  • Gibt es Leihgebühren für technische Geräte?

Am zweiten Präsenztag wurden zuerst die verbleibenden Blogartikel zu den Themenfeldern im Projektmanagement veröffentlicht:

Planung von Ressourcen & Kosten

Danach arbeiteten wir weiter an der Planung von Ressourcen und Kosten und schauten uns kooperative Tools für die netzbasierte Zusammenarbeit an. Die Evaluation und das Verfassen von Abschlussberichten waren gleichermaßen Thema wie die Nachhaltigkeit von Projekten. Dabei kam die Frage auf, wie ein Medienprojekt überhaupt nachhaltig wird und wie die Nachhaltigkeit überprüft werden kann. Zum Abschluss wurde die eigene Projektidee kurz zusammengefasst und vorgestellt.

Evaluation

Auch dieses Seminar wurde wissenschaftlich evaluiert. In Zusammenarbeit mit Andrea Welger, der Koordinatorin für Evaluation an der Hochschule Fulda, haben wir eine Reihe von Evaluationsbögen entwickelt, um besonders den Medieneinsatz im Seminar von Seiten der Teilnehmenden und der Lehrenden auszuwerten.

Kontakt

Natalie Kiesler
Raum: O 006
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 235
E-Mail: natalie.kiesler@sw.hs-fulda.de
Twitter: @SoMeBildung

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search