Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konflikte in der Projektarbeit

konfliktKonflikte können überall dort entstehen wo Menschen zusammen treffen, die differenziert auf verschiedenen Ebenen denken und handeln. Doch sie betreffen nicht nur unterschiedliche Personen, sondern basieren – vor allem in der Projektarbeit – auf verschiedenen Ebenen: der Beziehungs-, Inhalts- und Organisationsebene.

Umgang mit Konflikten

Externe Mitarbeiter von Medienprojekten oder Künstler haben oft andere soziale und berufliche Hintergründe als ausgebildete Pädagogen. Dies birgt häufig ein großes Konfliktpotenzial. Auch die unterschiedliche Zusammensetzung der Projektteilnehmer kann Auseinandersetzungen hervorrufen.

Treten Konflikte auf ist es wichtig diese gleich anzusprechen, versuchen zu lösen und einen gemeinsamen Konsens zu finden. Ansonsten bergen Konflikte die Gefahr, sich auszuweiten und sich zu verschärfen. Um Auseinandersetzungen zu lösen, sollte man die Bedürfnisse des Anderen berücksichtigen. Auch die Hilfe Dritter (z.B. Projektleiter) kann sehr hilfreich sein, wenn man keinen Konsens findet. Dennoch müssen beide Konfliktparteien ihren Konflikt selbst austragen, denn der Projektleiter soll nur die Moderatorenrolle übernehmen. Man sollte die Ursachen eines Konfliktes zu erkennen versuchen, die Hintergründe klären und gemeinsam nach Verbesserungen suchen.

Vorbeugen durch Vorbereitung

Wichtig für ein Projekt sind die gemeinsame Kommunikation und eine offene sowie transparente Arbeitsweise. Umso konfliktreicher das Team, desto unruhiger werden die Teilnehmer. Das gilt vor allem für die am Projekt teilnehmenden Kinder und Jugendlichen. Die Dauer eines Projektes kann das Konfliktpotenzial beeinflussen und eine gute organisatorische Planung im Vorfeld vermag einige zu verhindern. Die eigene Erfahrung zeigt, dass Teamtreffen im Vorfeld dazu sinnvoll sind. Man  kann gemeinsam einen Ablaufplan erstellen und gemeinsam das Ziel des  Projektes benennen. So geht man von Anfang an einen gemeinsamen Weg  und kann so den Kindern und Jugendlichen eine gewisse Sicherheit vermitteln.

Konflikt als Chance

Konflikte sind immer eine Chance: Projektarbeit ist Teamarbeit und lebt auch von der Kreativität und Individualität der Teilnehmer. Konflikte können für die Qualität des Projektes, wenn man sie gut löst, auch hilfreich sein. Sie können für zukünftige Planungen und Projekte in Betracht gezogen werden.

Autoren: Bieber, Claudia / Bozkurt, Emek (2014). Im Rahmen des Seminars “Projektmanagement und Methoden” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.

Literatur

Küster, Huber, Lippmann, Schmid, Schneider, Witschi, Wüst: Handbuch Projektmanagement (2006, 2008, 2011): Springer, Berlin Heidelberg.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Emek Bozkurt (23. Februar 2014). Konflikte in der Projektarbeit. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc6w


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.