Beziehungen im Kontext von Online Social Networks


Mit einer Milliarde Nutzer/innen weltweit ist Facebook heute das größte soziale Online-Netzwerk1. Insbesondere deshalb ist es immer wichtiger, sich mit den Auswirkungen dieses und vergleichbarer Medien auf soziale Beziehungen zu beschäftigen.  Nach inzwischen über zehn Jahren seit der Gründung von Facebook ist die mobile Nutzung des Netzwerks durch die ständige technische Weiterentwicklung der Endgeräte nahezu überall und jederzeit möglich. Untersucht man die verschiedenen Beziehungskonstellationen eines Facebook-Nutzers oder -Nutzerin, so lässt sich feststellen, dass es sich bei seinen Facebook-„Freund/innen“ um diverse Bezugspersonen handelt, zu denen er teilweise häufigen, zu anderen jedoch nur geringen oder nahezu keinen Kontakt pflegt. Eine Unterscheidung zwischen Freund/innen und Bekannten erfolgt bei Facebook nicht. Werte wie Nähe oder Vertrautheit, die eine enge Beziehung zu einem anderen Menschen ausmachen, spielen in sozialen Netzwerken nur eine untergeordnete bis überhaupt keine Rolle2. Folglich werden sämtliche Kontakte als „Freunde“ bezeichnet.

Bindungsarten

Mark Granovetter unterschied zwischen starken und schwachen Bindungen. Dabei definierte er den Ausprägungsgrad der Bindung in Abhängigkeit zur emotionalen Bindungsstärke der Beziehung sowie der darin enthaltenen Vertrautheit der Bezugspersonen zueinander3. Zwischen guten Freund/innen und Familienangehörigen herrscht, auf Grundlage des hohen Maßes an regelmäßigen Interaktionen und der sich daraus entwickelnden engen Vertrautheit, in der Regel eine starke Bindung. Als schwache Bindungen lassen sich hingegen oberflächliche Bekanntschaften bezeichnen, wie sie üblicherweise zwischen Arbeitskolleg/innen oder Schulkamerad/innen vorkommen. Aufgrund der meist nur unregelmäßigen Interaktionen prägt lediglich ein informeller Charakter die Beziehung4. Um die Jahrtausendwende griff Robert Putnam das Bindungsmodell von Granovetter auf und fand dafür Verwendung für seine Differenzierung des Sozialkapitals. Er unterschied hierbei zwei Arten des Sozialkapitals: Zum einen das „brückenschlagende“ Sozialkapital, welches eine Brücke zwischen weniger nahe stehenden Personen bilden kann und von ihm folglich den schwachen Bindungen zugeordnet wurde. Zum anderen das „bindende“ Sozialkapital. Dieses ordnete er den starken Bindungen zu, da es die Verbindung zwischen Menschen intensiviert und gewährleistet. Eine dritte Form des Sozialkapitals entwickelte sich zeitgleich mit dem vermehrten Aufkommen von virtuellen sozialen Netzwerken, dass „maintained social capital“. Diese Form des Sozialkapitals beschreibt die Möglichkeit, Beziehungen über große geographische Entfernungen dank virtueller sozialer Netzwerke aufrecht zu erhalten und zu pflegen5. Insbesondere bei räumlichen Veränderungen innerhalb des Freundschafts- oder Bekanntenkreises bieten virtuelle Netzwerke eine gute Möglichkeit der stetigen Kontaktpflege.

Selbstdarstellung und Identitätsentwicklung

Innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook bietet sich dem Nutzer ein breites Spektrum an Kommunikationsformen. Neben allgemein zugänglichen Beiträgen – zum Beispiel auf der Pinnwand eines Nutzers oder Nutzerin oder veröffentlichten Statusmeldungen – können ebenso private Unterhaltungen mit Einzelpersonen oder bestimmten Personengruppen geführt werden. Statusmeldungen können von anderen „User/innen“ kommentiert oder „geliked“ werden. Dies kann vom Verfasser oder Verfasserin als soziales Feedback gewertet werden und zu seiner Identitätsentwicklung beitragen. Insbesondere für Jugendliche bietet sich hier eine Plattform, die eigene Wirkung zu erproben6.

Mein Profil auf Facebook (Selbstdarstellung meiner Person)

Dadurch dient Facebook typischerweise auch der Werbung in eigener Sache – durch Selbstdarstellung der eigenen Person, Band oder Schauspielgruppe können nicht nur direkte Freundschafts- oder Interessengruppen angesprochen werden sondern aufgrund der schnellen Verbreitungswege auch Rückmeldungen von Personen erfolgen, mit denen im Vorfeld kein oder nur geringfügiger Kontakt bestand. Entsprechend können durch gemeinsame Interessen neue Bekanntschaften oder sogar Freundschaften entstehen. Darüber hinaus wird die Kontaktaufnahme auch außerhalb des sozialen Netzwerks erleichtert, da sowohl Adressen als auch Telefonnummern im Profil angegeben werden können.

Nichtsdestotrotz dient Facebook weniger dem Kennenlernen neuer Lebenspartner/innen und Freund/innen. Laut einer nicht repräsentativen Studie, welche mit 295 deutschsprachigen, sozialen online Netzwerk-Nutzer/innen, durchgeführt wurde, konnte festgestellt werden, dass Facebook und Co. unter den Teilnehmern nicht den Charakter einer Kontaktbörse hat. Neun von zehn Befragten gaben an, weniger als zehn Prozent ihrer Freunde im Internet kennengelernt zu haben7. Auch wenn die Umfrage nicht repräsentativ ist, bin ich der Meinung, dass diese Einschätzung durchaus zutreffend ist. Weder meine Freunde und Freundinnen noch ich selbst würden Facebook als Plattform zum Kennenlernen von Partner/innen nutzen. Vielmehr findet ein Kennenlernen auf Partnerschaftsbörsen, in speziell dafür konzipierten virtuellen Gemeinschaften oder im tatsächlichen Leben fernab des Internets statt.

Durch die vermehrte Nutzung von sich im Internet bietenden Kommunikationsformen, kamen in der Gesellschaft zunächst Befürchtungen und Ängste auf. So entstand beispielsweise das Bild des isolierten „Computerfreaks“, der oder die ausschließlich über den Computer kommuniziert und die reale Welt um sich herum vernachlässigt. Diese Befürchtungen konnten jedoch von diversen Studien widerlegt werden. So wurde dem augenscheinlich isolierten „Computerfreak“ letztlich sogar ein größeres soziales Netz zugeschrieben, als demjenigen oder derjenigen, der/die sich den Kommunikationsformen des Internets entzog8. Als Resultat der Studien scheint man festhalten zu können, dass virtuelle Netzwerke keinen negativen Einfluss auf lokale soziale Netze haben9. Es werden anscheinend keine traditionellen Kommunikationsformen ersetzt, sondern vielmehr um eine weitere Form ergänzt, welche die Kommunikation und die Kontaktaufnahme zwischen befreundeten Menschen auch über große räumliche Distanzen hinweg weiter erleichtert. Weiterhin kann festgestellt werden, dass keine klare Trennung zwischen virtuellen und realen Beziehungen existiert. Es ist vielmehr ein in sich verschmelzendes Wechselspiel zu beobachten.

Wie wertvoll sind Online-Beziehungen?

Online-Kontakte müssen nach langjährigen Erfahrungen nicht von minderem Wert sein. Bei nur schwach ausgeprägten zwischenmenschlichen Beziehungen kann die Kommunikation über das Internet sogar hilfreich sein um Kontakte aufzubauen oder zu pflegen.

Auch wenn Studienergebnisse kein einheitliches Bild aufweisen, wie starke und schwache Bindungen durch die Internetnutzung und die Onlinekommunikation beeinflusst werden, zeigt sich mir, dass auch bereits starke Bindungen durch die computerbasierte Kommunikation weiter gepflegt und aufgebaut werden können. Dies kann insbesondere für Menschen neue Möglichkeiten bieten, denen sich aufgrund körperlicher Einschränkungen selten die Chance zur direkten Interaktion mit Mitmenschen bietet.

Fazit

Auf Basis der vorliegenden Ergebnisse sowie vor dem Hintergrund, dass Online Social Networks traditionelle Kommunikationsformen grundsätzlich nicht verdrängen sondern vielmehr eine Ergänzung zu diesen bieten, sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt keine direkte Gefahr durch Facebook oder andere soziale Plattformen. Auch die von der Gesellschaft zum Teil befürchtete Isolation von der realen Welt hat sich als unzutreffend erwiesen – im Gegenteil fördern soziale Netzwerke die Kontaktpflege sowohl mit engen als auch mit flüchtigen Bekannten. Nichtsdestotrotz muss die Entwicklung vor dem Hintergrund der rasanten technischen Entwicklung im Bereich der sozialen Netzwerke weiterhin beobachtet werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn die genannten Vorzüge des Netzwerks – beispielsweise die schnellen Verbreitungswege – sich ins Negative drehen und  sich gegen einzelne Personen oder Personengruppen und deren Persönlichkeitsrechte richten. Die sich entwickelnde Eigendynamik innerhalb Facebooks ist trotz aller positiven Aspekte nicht zu unterschätzen.

Autor: Andre Ripper. Text aus der Studiengruppe 1 im Rahmen des Seminars: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2013/14 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

 

Literaturvorgabe:

Kneidinger, Bernadette: Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindeformen der “Generation Facebook”, In: Dittler, Ullrich/ Hoyer, Michael (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Netzwerken: Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht. München: Kopaed

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
sozialemedien1 (2014, 24. März). Beziehungen im Kontext von Online Social Networks. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 28. März 2024, von https://doi.org/10.58079/rc7c

  1. vgl. Die Welt online (Hrsg.) (2012): Facebook zählt jetzt eine Milliarde aktive Nutzer URL: http://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article109629458/Facebook-zaehlt-jetzt-eine-Milliarde-aktive-Nutzer.html Zugriff am 03.02.2014 []
  2. vgl. Kneidinger, Bernadette: Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindeformen der “Generation Facebook”, S.79. In: Dittler/Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Nezwerken []
  3. vgl. Granovetter, Franzen, Davis in Stenger, Daniel: Viraler Markenkommunikation: Einstellungs- und Verhaltenswirkungen viraler Videos, S. 109-110. Gabler Verlag []
  4. vgl. Granovetter (1973) in Koob, Dirk: Sozialkapital zur Sprache gebracht: Eine bedeutungstheoretische Perspektive auf ein sozialwissenschaftliches Begriffs- und Theorieproblem, S. 274. Universitätsverlag Göttingen []
  5. vgl.Steinfeld at al. (2008) in Kneidinger, Bernadette: Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindeformen der “Generation Facebook”, S.81. In: Dittler/Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Nezwerken []
  6. vgl. Kneidinger, Bernadette: Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindeformen der “Generation Facebook”, S.84. In: Dittler/Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Netzwerken []
  7. vgl. Kneidinger, Bernadette: Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindeformen der “Generation Facebook”, S.86. In: Dittler/Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Netzwerken []
  8. vgl. Kneidinger, Bernadette: Beziehungspflege 2.0. Interaktions- und Bindeformen der “Generation Facebook”, S.81. In: Dittler/Hoyer (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Nezwerken []
  9. vgl. Teubener, Katy, Welt weiter Wiederstand: Auf den Spuren des Eigensinns im Zeitalter des Internet, S. 192. Waxmann Verlag GmbH, Münster 2002 []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search