Barrieren statt Brücken – Medien und soziale Kluft
Vortrag zur Fachtagung in Kassel: „Sozialer Keil – sozialer Kitt: Die Vermittlerrolle der Bürgermedien in Europa“ (26. Juni 2012)
Es mag auf den ersten Blick erscheinen, als würde mein kurzer Beitrag zu dieser Tagung die Gegenthese zum Standpunkt bilden, mit dem Sie gestern begrüßt wurden. Hatte doch Professor Thaenert, und nicht nur er, gerade auf die Brückenfunktion von Bürgermedien hingewiesen, ihre Eigenschaften, Menschen zu verbinden, Austausch zu ermöglichen, Verständigung zu garantieren. Meine Rede von Barrieren ist jedoch nicht als Opposition zum Standpunkt des Direktors meiner Landesmedienanstalt gedacht, es geht mir nicht um den Dissens, sondern um Ergänzung, um einen anderen Blick auf die gleiche Sache, aber eben aus einer anderen Perspektive.
Wenn ich mich dafür entschieden habe, lieber von Barrieren als von Brücken zu reden, geschieht dies, weil es manchmal für eine Sache erhellender ist, sie gegen ihr eigenes Selbstverständnis zu diskutieren, weil sich dann nicht nur zeigt, was sie leistet, sondern auch das, was sie versäumt.
Verstehen Sie mich nicht falsch: Selbstverständlich war das Modell der Bürgermedien erfolgreich, es hat Menschen zusammengebracht und tut das bis heute, es hat andere Wege von Kommunikation eröffnet, Brücken gebaut. Aber die eigentliche Aufgabe der Bürgermedien war es nicht, Brücken zu bauen, sondern Barrieren zu beseitigen, und das sind zwei grundverschiedene Dinge. Die Rede von Bürgermedien als Brücken verweist auf eine geleistete Aufgabe, die der Barriere auf ein Aufgabe, die nicht geleistet wurde oder die immer wieder zu leisten ist. Diesen Gedanken will ich erläutern:
Ideengeschichtliche Tradition von Bürgermedien
Bürgermedien stehen, ob wir uns dessen in der täglichen Arbeit bewusst sind oder nicht, in einer ideengeschichtlichen Tradition, in deren Zentrum das Wechselspiel von freiem medialem Zugang und politischer Emanzipation steht. Eine Argumentationsfigur, die sich in elaborierter Form schon bei Immanuel Kant (1724 – 1804) findet. In seiner Forderung nach einem öffentlichen und zensurfreien Gebrauch der Vernunft setzt Kant die Hoffnung auf ein künftiges Gemeinwesen, „das sich aus dem Willen zur eigenen Meinung konstituiert“1, in dem das Wahre, Richtige und Gute sich im medial induzierten öffentlichen Diskurs offenbart. Fast 200 Jahre später ist es Jürgen Habermas, der mit seinem Postulat einer „idealen Kommunikationsgemeinschaft“ diese Idee weiter differenziert. Habermas geht davon aus, dass ein öffentlicher Diskurs, wenn er nach bestimmten Regeln geführt wird, die Eigenschaft hat, „die Ansichten, auf die man sich letzten Endes einigt, mit inhaltlicher Richtigkeit zu versehen. Ansichten könnten keine objektive Gültigkeit haben, solange sie nur von Einzelnen im stillen Kämmerlein vertreten werden.“2 Wichtig: Jeder muss daran teilnehmen können.
Dieses Idealbild der diskutierenden Versammlung fußte auf drei Voraussetzungen: Die Möglichkeit der medialen Umsetzung (das Buch bei Kant, die neuen bzw. neueren Medien bei Habermas), die Freiheit von staatlichen Eingriffen und Bürgern, die nicht nur passiv dabei sind, sondern sich aktiv beteiligen, eben mit jenem „Willen zur eigenen Meinung“3.
Was wir in philosophischer Gestalt sehen, ist eine Idee, die in den Bürgermedien wirkmächtig wird: Im Gegensatz zu den etablierten bürgerlichen Medien (privat-wirtschaftlich oder öffentlich-rechtlich) mit beschränktem Zugang, soll eine Plattform öffentlicher Diskussion geschaffen werden, die es jedem ermöglicht, mitzureden und zu argumentieren (Prinzip der Offenheit und Partizipation).4 Absicht war es, Zugangsbarrieren zu beseitigen, die einen öffentlichen Diskurs verhindern.
Zugang für alle?
Freie Radios, Offene Kanäle: Mit diesen Bezeichnungen wollte die Gründergeneration der Bürgermedien bewusst Offenheit, Zugang für alle zum Ausdruck bringen, eben das, was man in Anlehnung an Diskurse der Behindertenbewegung Barrierefreiheit nennt.
Problematisch an dieser Idee, die man in unterschiedlichen Variationen von Sergey Tretjakov, Bertolt Brecht, Hans Magnus Enzensberger, Oskar Negt und Alexander Kluge5 bis eben zu den Anfangs erwähnten Gründern zurückverfolgen könnte, ist eine eigentümliche Verkürzung. In den Fokus der Aufmerksamkeit eines, meines Erachtens nach, komplizierten sozialen Prozesses von Technikentwicklung, Technikaneignung und bürgerlichem Engagement tritt ein Begriff: Interaktivität6 . Die technische Möglichkeit, zugleich senden und empfangen zu können, wird zum Dreh- und Angelpunkt für wahrhaft demokratische Verhältnisse und der Idee einer gerechten Gesellschaft, die die Zustimmung all ihrer Akteure erhält.
Die Frage nach einer demokratischen, gerechten, fairen Gesellschaft reduziert sich unter dieser Perspektive nahezu allein auf den möglichen freien Zugang zu einer medialen Infrastruktur, die, in welcher Form sie auch in Erscheinung tritt, potentiell in der Lage ist, interaktive, Raum und Zeit übergreifende Kommunikationsformen zu ermöglichen7 . Eine Vorstellung, die einerseits sympathisch ist, weil sie so verführerisch einfach ist, anderseits aber nicht wirklich überzeugt.
Was bei dieser Perspektive aus dem Blick gerät, sind die Menschen, an die sich dieses Angebot richtet. Echte Demokratisierung ist nach meinem Dafürhalten nur möglich, wenn man nicht nur medial vermittelte Öffentlichkeit schafft, was die Massenmedien seit jeher getan haben, wenn man nicht nur die technische Möglichkeit bereitstellt, die Rezipienten8 zu Produzenten macht9 , dass die so geschaffenen Chancen und Möglichkeiten von allen realisiert werden.
Diese Barrierefreiheit für alle, so meine Unterstellung, hat in den Bürgermedien nie wirklich existiert, und deren gesellschaftliche, politische und pädagogische Funktion wurde nur bedingt eingelöst. Dem Zugang für alle haftete schon zu Beginn der Makel an, dass sich dieses emphatische „für alle“ empirisch nicht als Querschnitt durch die Bevölkerung, sondern als bildungsaffiner kleiner Zirkel entpuppte. Der „typische“ aktive Nutzer der Anfangsjahre war männlich, jung und überdurchschnittlich gebildet.
Damit ist die Idee der Bürgermedien nicht gescheitert, aber sie ist nicht so aufgegangen, wie man sich das in den Anfängen erhofft hatte. Etwas Ähnliches erfährt im Augenblick auch der große Konkurrent in Sachen Offenheit und „Zugang für alle“, das Internet. Mitte der 90er Jahre als das demokratische Medium gefeiert und von der Politik immer wieder in Stellung gegen die Existenz von Bürgermedien gebracht, zeigt das Internet – deutlicher als es die Praxis der Bürgermedien je konnte – dass die Hoffnung täuscht, ein freier, für alle möglicher und von vielen genutzter Zugang zu einem Medium würde aufgrund seiner Interaktivität per se eine gerechte und demokratische Öffentlichkeit generieren. Auch das Internet wurde, ebenso wie die Bürgermedien, zur Projektionsfläche des Ideals bürgerlicher Öffentlichkeit. Und auch hier verwechselt man vorschnell die utopische Idee mit der empirischen Wirklichkeit.
Formale Offenheit, Zugang für alle und Interaktivität sind, auch wenn sie von immer mehr gesellschaftlichen Akteuren in Anspruch genommen werden, keine Garanten für eine demokratische und gerechte Gesellschaft, an der alle teilnehmen können. Die Akteure müssen darüber hinaus gleichermaßen die Chancen und Fähigkeiten besitzen, diese Offenheit im Interesse der eigenen Person zu realisieren. Wenn es nicht nur darum geht zu kommunizieren, sondern darum, die eigenen Interessen zu vertreten, neue Erfahrungen zu machen, in den Austausch mit anderen einzutreten, sich an dem gesellschaftlichen Projekt zu beteiligen, das der Philosoph Habermas die „ideale Kommunikationsgemeinschaft“ nennt, erweisen sich eine prinzipielle Offenheit und das technische Potential zur Interaktivität nicht als hinreichend. Auch die Potentiale des Web 2.0 realisieren sich nur, wenn die gesellschaftlichen Akteure die Handlungsressourcen haben, auf diese Potentiale zuzugreifen10 .
Soziale und gesellschaftliche Barrieren
Was uns die Entwicklung des Internet meiner Meinung nach deutlich macht, was uns der Blick auf die Erfahrung der Bürgermedien zeigt, ist der Umstand, dass jenseits möglicher Zugangs-beschränkungen soziale und gesellschaftliche Barrieren existieren, die erst greifen bzw. erst sichtbar werden, wenn andere limitierende Bedingungen wegfallen. Ich möchte das aus aktuellen Gründen – in der vergangenen Woche erschien der Bildungsbericht 2012 – am Thema Bildung und Medien etwas näher ausführen.
In den vergangenen Jahren haben sozialwissenschaftliche Studien eine zunehmende Ungleichheit bei der Einkommens- und Vermögensverteilung festgestellt. Von dem damit verbu-denen Anstieg der relativen Armut sind besonders Kinder und Jugendliche betroffen. Trotz formaler Chancengleich zeigen viele dieser Studien, dass Armut weitreichende Auswirkungen hat: Sie erhöht Gesundheitsrisiken und die Wahrscheinlichkeit strafrechtlicher Sanktionierungen, und sie vermindert Bildungschancen. Was ebenso vermehrt diskutiert wird und als empirisch belegt gilt, ist der Einfluss, den ungleiche Lebensbedingungen auf den Zugang zu Medien bzw. auf den Umgang mit Medien haben.
Während die einen das Internet als unendliche Ressource nutzen, um die eigene Lebens- und Arbeitswelt in vielfältiger Weise zu bereichern und damit ihre Erfahrungs-, Aktions- und Erlebnisfelder erweitern, sind anderen diese Möglichkeiten verschlossen. Sie agieren entweder gar nicht im Netz oder benutzen das Internet und seine Potentiale, um aus ihrer Lebenswelt zu fliehen, sind konsum- und unterhaltungsorientiert. Sprach man bis vor zehn Jahren vom „Digital divide“ als einer Form gesellschaftlicher Spaltung, einer Kluft zwischen denen, die Zugang zu neuen Medien haben, und denen, die davon ausgeschlossen waren, haben sich heute die Vorzeichen radikal geändert. Die Spaltung zeigt sich zunehmend im unterschiedlichen Umgang, in der Frage, wie Medien genutzt, ob sie als Bildungs- bzw. als kulturelle Ressource in Anspruch genommen werden, ob sie die eigene Person zur Geltung bringen oder nicht11 . Unter dem Aspekt von Bildung kann man daher auf relativ sicherer empirischer Basis formulieren: Es verläuft eine klare Trennlinie zwischen denen, die befähigt sind, aus den Angeboten der Medienwelt Gewinn zu ziehen, und denen, die es nicht können.
Um zu erklären, wie es zu dieser Spaltung kommt, lohnt sich ein Rückgriff auf das theoretische Instrumentarium des französischen Soziologen Pierre Bourdieu.
Bourdieus Theorie skizziert grob vereinfacht zwei grundlegende Mechanismen, die in unserem Zusammenhang von Bedeutung sind:
Bei der Aneignung kultureller Praktiken und Produkte (Medien werden von Bourdieu nur indirekt behandelt) sind die gesellschaftlichen Akteure, also wir, wesentlich durch ein Set von Möglichkeiten bestimmt, die wir im Prozess der Sozialisation erwerben. Einerseits erzeugt dieser Prozess grundsätzliche Sprach- und Handlungsspielräume, andererseits werden diese je nach sozialer Herkunft limitiert12 . Ein Beispiel: Laut der JIM-Studie 2011 beträgt der Anteil derer, die außerhalb der Schule kein Buch lesen, an Gymnasien 11 Prozent, an Hauptschulen 34 Prozent. Da aber gerade in Deutschland die sozioökonomische Situation der Herkunftsfamilien und Schulerfolg der Kinder in einer engen Beziehung stehen, ist es legitim, von einem eindeutigen Zusammenhang von sozialer Herkunft und Mediennutzung zu sprechen.
Soziale Ungleichheit
Von Bedeutung für die subjektiven Handlungsmöglichkeiten ist anderseits das Wissen der gesellschaftlichen Akteure um ihre Stellung im Gefüge der sozialen Klassen. Mit unserer familienspezifischen Sozialisation erwerben wir implizites Wissen über kulturelle Praktiken, die unserer je eigenen sozialen Situation angemessen sind. Mediale Geschmacksurteile bzw. Handlungs-präferenzen orientieren sich, so individuell sie uns auch erscheinen mögen, stark am gesellschaftlichen Raum, in dem wir sozialisiert werden. Anders formuliert: Wir erwerben je nach sozialem Umfeld, in dem wir uns bewegen, ein Gefühl für das, was zu uns passt. Auch die Nutzung von Medien ist darin eingeschlossen.13 (Um ein Thema von gestern aufzunehmen: Ob Bürgermedien sexy sind, ist nicht nur eine Frage zwischen Generationen, es ist auch eine Frage der sozialen Herkunft.)
Soziale Ungleichheit verschränkt sich auf diese Weise mit medialen Präferenzen. Wer welche Medien wie nutzt, in welcher Form er sich Medien aneignet und sie verwendet, welchen persönlichen Mehrwert in Form von gesellschaftlicher Partizipation, Bildung, sozialer Anerkennung und gesellschaftlicher Positionierung dieser Umgang generiert, steht in einem engen Zusammenhang mit den Unterschieden seiner sozialisatorischen Bedingungen.14
Treffen diese Einschätzungen zu, und es spricht einiges für ihre Plausibilität, dann wird soziale Ungleichheit nicht nur in den ungleichen Chancen zur Mediennutzung sichtbar. Medienumgang und Mediennutzung verstärken und verfestigen bestehende soziale Ungleichheiten, errichten Barrieren und sorgen für soziale Klüfte; der Zusammenhang von Bildung und Mediennutzung ist nur ein Indikator dafür. Das gilt für das Internet wie für die Bürgermedien. Menschen und Gruppen positionieren sich über ihren Medienumgang im gesellschaftlich-sozialen Raum. Ihre Möglichkeiten sind trotz formaler Chancengleichheit begrenzt durch das kulturelle, soziale und öko-nomische Kapital, das sie in diesen Prozess einbringen können.15
Barrieren statt Brücken
Sicherlich auf Umwegen, aber hoffentlich zielorientiert sind wir dort angekommen, wo wir gestartet sind: Bei der eigentümlichen, von mir unterstellten Janusgesichtigkeit medialer Aneignungsprozesse, der Tendenz der Medien, Barrieren zu errichten, wo sie vorgeben, Brücken zu bauen.
Soweit meine – zunächst – pessimistische Analyse. Aber wenn Sie sich erinnern, habe ich eingangs formuliert, dass aus dem, was nicht geleistet wird, nicht unbedingt auf ein Scheitern geschlossen werden muss, es kann auch eine Aufgabe daraus erwachsen. Ich hatte eingangs den Aufklärungsphilosophen Immanuel Kant zitiert und seine Vorstellung einer demokratischen Gesellschaft, die getragen wird vom aktiven „Willen zur eigenen Meinung“.
Medien sind, ich hoffe, das ist deutlich geworden, allenfalls eine notwendige, jedoch keine hinreichende Bedingung, um Kants Forderung nach einem gesellschaftlichen Akteur zu erfüllen, der sich aktiv in das Geschehen der Gesellschaft einbringt.
Medien und die ihnen inhärenten technischen Möglichkeiten wirken weder per se bildend, noch generieren sie im bloßen Gebrauch demokratische Strukturen oder Gerechtigkeit, sondern sie müssen auch in diesem Sinne genutzt werden. Im Umgang mit Medien tun sich zwar Potentiale auf, diese müssen jedoch von gesellschaftlichen Akteuren aufgegriffen werden, es müssen Herausforderungen generiert und es muss Verantwortung übernommen werden.16
In manchen sozialen Umgebungen, in denen soziales, kulturelles und ökomisches Kapital ausreichend zur Verfügung steht, geschieht dies quasi nebenbei, durch ein Lebensumfeld, das unterstützt, fördert, das bereit ist, in Frage zu stellen und kritisch Stellung zu nehmen.
Ist dies nicht Fall, wird es zur Aufgabe einer demokratischen Gesellschaft, diese Gelegenheiten zu schaffen und Räume und Möglichkeiten bereitzustellen, die diese Prozesse unterstützen und fördern, damit Chancengleichheit nicht zur rhetorischen Floskel verkommt. Es braucht Medienbildung, die Demokratie fördert, Fragen nach Gerechtigkeit und ihrer Realisierung stellt und Ressourcen von benachteiligten gesellschaftlichen Akteuren erschließt, fördert und entwickelt.
Förderung der Medienbildung
Ich denke, Bürgermedien können solche Orte der Förderung sein bzw. sind es auf die eine oder andere Weise schon immer gewesen. Als ich mich über den typischen Nutzer von Bürgermedien mokierte, hatte das rhetorischen Charakter. Auch ich weiß um die Bemühungen der Kollegen und Kolleginnen, Zugänge auch für nicht typische Akteure zu schaffen. Dennoch halte ich es für wichtig, unsere Arbeit ständig darauf zu befragen, nicht ob sie Brücken baut, sondern ob sie ihr eigentliches Ziel, eine Plattform zu schaffen, die es allen gesellschaftlichen Akteuren ermöglicht, Teilnehmer jener von Habermas geforderten „idealen Kommunikationsgemeinschaft“ zu werden, auch erfüllt.
Freier Zugang und prinzipielle Offenheit, das ist hoffentlich deutlich geworden, sind dafür eine notwendige, jedoch keine hinreichende Grundlage. Ob die Vermittlung von Medienkompetenz die Antwort auf dieses Defizit ist, hängt davon ab, wie es uns gelingt, jene zu erreichen, die nicht sofort vor unserer Tür stehen, wenn sie diesen Begriff hören. Dass wir Medienkompetenz vermitteln können, steht für mich außer Frage, dass es genug Adressaten dafür gibt, auch. Aber vielleicht sind es nur wieder die – ich erinnere an den gut gebildeten Idealnutzer der Anfangsjahre –, die es auch ohne uns schaffen würden.
Zukunft der Bürgermedien
In diesem Zusammenhang kann man z.B. kritisch nachfragen, ob es sinnvoll ist, die prinzipielle Offenheit für alle, diese Basisbedingung der Bürgermedien, auch auf die Förderung von Medienkompetenz zu übertragen. Ist der Gymnasiast aus der gehobenen Mittelschicht unser Adressat? Müssen wir Verteilungsgerechtigkeit unter der Perspektive knapper Ressourcen der Bürgermedien vielleicht anders definieren?
Welche Barrieren bauen wir? Die Nutzung von Bürgermedien ist in Hessen gebührenfrei, unsere Angebote in Sachen Medienkompetenz sind es nicht mehr durchgängig: Werten zehn Euro Unkostenbeitrag meinen medialen Elternabend auf, oder werden sie zur Hürde für Hartz IV-Empfänger?
Ted Weisberg hat gestern völlig zu Recht darauf hingewiesen, dass die Kids längst mediale Praxen pflegen, die an die traditionellen Bürgermedien wie Radio und Fernsehen nicht mehr nahtlos anschließen. Werden unsere liebgewonnenen Bürgermedien selbst zur Barriere? Ist der typische Nutzer im Jahr 2012 nicht längst alt, männlich und überdurchschnittlich gebildet? Müssen wir neue Schnittstellen zum Web schaffen, oder liegt die Zukunft der Bürgermedien vielleicht im Web selbst, damit wir Anschluss an die Welt und die Bedürfnisse der nachwachsenden Generation da draußen finden?
Was verstehen wir unter Medienkompetenz?
Legen wir ein Schwergewicht auf solche Anteile der beruflichen Qualifikation, stellen wir Medienkompetenz unter ein ökonomisches Primat mit dem Ziel von Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt? Oder unterstützen wir eine Medienkompetenz, die mehr der Identitätsbildung, der Kreativität und nichttrivialen Kommunikation dient?17
Auch unsere Vorstellungen von Bildung und medialer Bildung sind verschränkt und eingebunden in ein Netz sozialer Brüche und Ungleichheiten. Pädagogische Arbeit lebt von Methodik und Didaktik. Sind die Methoden, die wir in unserer Praxis entwickelt haben, überhaupt geeignet, um bildungsferne Gruppen zu motivieren, oder ist das auch wieder eine Barriere?
Wenn mir gemeinsam darüber nachdenken, können wir diese Liste um weitere wichtige Punkt erweitern. Und egal, zu welchen Ergebnissen wir kommen: Wollen wir auch die Menschen erreichen, die wir bislang noch nicht bzw. nicht mehr erreichen, müssen wir uns und unsere Arbeit genauso kritisch bedenken, wie wir das bei anderen Medien immer schon getan haben. Und sollten wir dabei lieb gewonnene Gewohnheiten, Arbeitsfelder und Überzeugungen über Bord werfen müssen, ist das ein Teil der Zukunftsfähigkeit der Bürgermedien.
Andreas Rickert-Lützen: Mitarbeiter des Offenen Kanal Fuldas (LPR Hessen) und Lehrbeauftragter an der Hochschule Fulda (Medienpädagogik). Der Text wurde erstmalig hier als PDF veröffentlicht.
- Stangneth, Bettina (Hrsg.) (2004): „Immanuel Kant – Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft“, Hamburg, S. XXX [↩]
- http://www.dradio.de/dlf/sendungen/essayunddiskurs/977693/ Zugriff:21.06.2012, 9:38 Uhr [↩]
- Vgl. Schuster, Thomas (1995): „Staat und Medien: Über die elektronische Konditionierung der Wirklichkeit“, Frankfurt/M., S. 190 ff [↩]
- Vgl. Wimmer, Jeffrey: „Qualitätskritierien für Bürgerfunk“, Quelle: http://zukunftswerkstatt-buergermedien.de/?cat=5, Zugriff: 12.06.2012, 13:26 Uhr [↩]
- Vgl. Oy, Gottfried: „Wir müssen reden Kommunikation und Macht – ein garnicht so ungleiches Paar“, Quelle: http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_2000_Oy.pdf; Zugriff: 21.06.2012, 20:00 Uhr, bzw. Weichler, Kurt (1987): „Die anderen Medien. Theorie und Praxis alternativer Kommunikation“, Berlin, S.41 [↩]
- Vgl. Goertz, Lutz (1995): „Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität”. In Rundfunk und Fern-sehen 4, S. 477-493 [↩]
- Vgl. Oy, Gottfried, ebd. [↩]
- Die genderexkludierte Sprache ist aus der Erstveröffentlichung des Textes (PDF) übernommen [↩]
- Vgl. Oy, Gottfried, A.a.a.O, sondern man muss auch sicherstellen [↩]
- In diesem Zusammenhang ergeben sich einige interessante Parallelen zum sog. Capability-Approach, der von Amartya Sen und Martha Nussbaum vertreten wird. (Vgl. Nussbaum, M.C. (Hrsg.) 1999: „Gerechtigkeit oder das gute Leben“, Frankfurt/M.
bzw. Sen, Amartya (2010): „Die Idee der Gerechtigkeit“, München)
[↩] - Vgl. Schelhowe, Heidi (2010): „Zum Code der digitalen Kultur“. In: Theunert, Helga (Hrsg.) 2010: Medien, Bildung, soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München, S. 122 [↩]
- Vgl. Bourdieu, Pierre (1984): „Die feinen Unterschiede“, Frankfurt/M:, S. 500 ff. [↩]
- Ebd. S. 620 ff. [↩]
- Scherr, Albert (2010): „Soziale Ungleichheit als Sozialisationsbedingung“. In: Theunert, Helga (Hrsg.) 2010: Medien, Bildung, soziale Ungleichheit. Differenzen und Ressourcen im Mediengebrauch Jugendlicher. München, S. 24 f [↩]
- Niesyto, Horst (2009): „Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion“, Quelle: (http://www.medienpaed.com/17/niesyto0906.pdf, Zugriff: 20.06.2012, 21:32 Uhr) [↩]
- Vgl. Schelhowe (2010), A.a.a.O., S. 128 [↩]
- Nichtriviale Kommunikation meint hier Formen von medialer Konsumtion und Artikulation, die einer Erweiterung und Differenzierung von Wahrnehmung, Genussfähigkeit, Reflexion und Analyse dienen. Dass sich die Inhalte nicht ausschließlich an einer bürgerlichen Hochkultur bzw. politischen Anschlussfähigkeit, sondern auch an alltagskulturellen Praktiken und Produkten orientieren, ist selbstverständlich. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
rickertluetzen (13. November 2012). Barrieren statt Brücken – Medien und soziale Kluft. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc3u
Eine Antwort
[…] Vortrag zur Fachtagung in Kassel: „Sozialer Keil – sozialer Kitt: Die Vermittlerrolle der Bürgermedien in Europa“ (26. Juni 2012) Es… […]