Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Vermarktung persönlicher Daten durch Facebook

Viele – vor allem junge Menschen – sind im sozialen Netzwerk Facebook registriert und posten dort auch regelmäßig ihre Neuigkeiten: Fotos der letzten Party, welcher Film zuletzt geschaut wurde oder ob sie in eine neue Stadt umgezogen sind. Facebook speichert Unmengen dieser Daten der Nutzer/innen. Werden diese vermarktet? Klare Antwort: Ja.
Facebook „vermarktet in immer größerem Umfang Informationen über die Nutzer/innen an andere Unternehmen, ohne dass die Mitglieder des sozialen Netzwerkes darüber hinreichend aufgeklärt werden.“1 So werden zum Beispiel Vorlieben und Hobbys an Werbeunternehmen verkauft, welche den Nutzer/innen dann regelmäßig Werbung in diesen Bereichen zukommen lassen.

(CC BY-SA 3.0) Mark Zuckerberg 1984, Berlin Graffiti. Foto: VictorgrigasEin gutes Beispiel für freie Datenweitergabe ist die Funktion „Places“, die Facebook seinen Nutzer/innen zur Verfügung stellt. Angeben kann man dort, wo man sich im Moment mit wem befindet. Dies wird dann ebenfalls an Unternehmen verkauft, die dann „gezielte Werbung mit ortsansässiger Gastronomie oder Hotels macht“2 und an die Personen weiterleitet. Den meisten Menschen ist dies allerdings gar nicht bewusst, wahrscheinlich würde sich keiner einen Peilsender um den Hals hängen wollen, damit die Regierung genau weiß, wo er sich befindet.
Nutzer/innen geben ihre persönlichen Daten jedoch freiwillig an Facebook weiter und können diese auch jederzeit wieder von der Plattform nehmen, allerdings werden Daten sobald sie einmal übermittelt worden sind nicht mehr so leicht gelöscht. „Facebook vergisst nie!“  Aber die Weitergabe wird uns selbst überlassen und kann somit auch von jedem Individuum gesteuert werden.

Ganz frischen Wind hat diese Diskussion der Vermarktung nach dem Aufkauf des Netzwerkes WhatsApp bekommen. Mark Zuckerberg hat an diesem Unternehmen sehr gewonnen, da viele aus Datenschutzgründen und der Angst vor dem „Ausspionieren“ zu anderen sozialen Netzwerken gewechselt haben oder zumindest auch dort ein Konto eröffnet haben. Mit dem Aufkauf von WhatsApp kommt er nun auch wieder an weitere Daten und sogar an neue Daten von Nutzer/innen. Wie weit sich dieses auf die Weitergabe unserer Daten auswirkt wird bald zu sehen sein. Aber wenn kein Gewinn in Aussicht wäre, hätte Zuckerberg doch nicht gekauft, oder?

Fazit

Facebook verdient sehr viel Geld mit der Weitergabe persönlicher Daten und somit ist es fast nachvollziehbar, weshalb sie mit dem Daten der Nutzer/innen so verfahren. Es liegt aber in der Hand jedes Einzelnen dagegen zu steuern und dem sozialen Netzwerk nicht eine solche Macht über sich zu geben. Wenn Daten einmal vorhanden sind, verschwinden sie so leicht nicht mehr, dies sollte jedem oder jeder bewusst sein, der/die in dem sozialen Netzwerk ist und dort auch regelmäßig postet und somit Daten freigibt.

 

Autor: N.F. Text aus der Studiengruppe 2 im Rahmen des Seminars: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2013/14 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Literaturvorgabe:
Bialobrzeski, Arndt/ Ried, Jens (2011): Privatheit in der Online-Welt. In: Die Politische Meinung (Online-Zeitschrift der Konrad-Adenauer Stiftung)

  1. Vgl. Bialobrzeski, Arndt/ Ried, Jens (2011) []
  2. Vgl: Bialobrzeski, Arndt/ Ried, Jens (2011) []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
sozialemedien2 (26. März 2014). Vermarktung persönlicher Daten durch Facebook. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc7e


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.