Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

“Medien-Recht-Ethik” Wochenende mit Tobias Albers-Heinemann

Medienpädagoge Tobias Albers-Heinemann

Bei dem Weiterbildungs-Studienprogramm “Soziale Medienbildung” löst ein Präsenzwochenende das andere ab. Während Ende Februar noch Projektmanagement auf dem Plan stand, begann Anfang März bereits das 3. Blended-Learning Seminar zu den Themen “Medien-Recht-Ethik”.

Mit unserem Dozenten Tobias Albers-Heinemann vor Ort, und Dr. Angelika Beranek via Video-Chat begannen wir am Samstag, den 01.03.2014, die Veranstaltung mit einer Vorstellungsrunde und dem Abfragen der Erwartungen an den Kurs. Besonders hilfreich dabei war das Tool Tricider, mit dem Ideen zuerst gesammelt und abschließend favorisiert werden können. Durch die Möglichkeit des gemeinsamen Zusammentragens von Ideen mit sich anschließender Abstimmung konnten die Wünsche und Prioritäten leicht abgelesen werden.

Mobile Kommunikation

Am ersten Tag wurde den Erwartungen entsprechend auch die Privatsphäre bei der mobilen Kommunikation besprochen. Die JIM-Studie 2013 zeigt deutlich die Bewegung der Jugendlichen weg von Facebook hin zu WhatsApp1. Auch nachdem Facebook WhatsApp aufgekauft hat, bleiben die deutschen Schüler zunehmend bei dem Dienst WhatsApp. Ist Ihnen die Verschlüsselung Ihrer Nachrichten egal? Wie stark ist der Hang zum Wechsel bei Ihnen ausgeprägt? Wie viele wechseln wirklich zu anderen Anbietern? Und: Sind die anderen Apps wirklich sichere Alternativen? Die Nutzerzahlen zu anderen Kurznachrichten-Apps wie Threema und Co steigen rasant an. Der Erfolg einer App zum Versenden von Kurznachrichten hängt nach wie vor davon ab, wie groß die Community ist und ob der gesamte Freundeskreis die App nutzt. Es bleibt daher schwierig abzuschätzen, wo und wie die Jugendlichen zukünftig kommunizieren werden. Ein Video des NDR schlägt auf humorvolle Art und Weise einen möglichen WhatsApp Nachfolger vor. Hier gehts zum Video

Urheberrecht & Co

Der Bildschirm als Bildmittelpunkt

Nach der Mittagspause wurden zunehmend Bildrechte und Datenschutzaspekte zum Thema. Dabei wurden verschiedene Paragraphen des Kunsturhebergesetzes zur Rate gezogen und besprochen. Was bedeuten diese Paragraphen für mich im Einzelnen? Was ist mit Bildmittelpunkt oder Bildschwerpunkt gemeint? Am Beispielbild, das während des Seminars vom Dozenten gemacht wurde, lässt sich sehr schön erkennen, dass der Bildschirm der Bildmittelpunkt ist. Die Personen sind nur im Hintergrund abgebildet und gelten daher als ‘Beiwerk’. Einer Veröffentlichung auch ohne Einwilligung der Personen steht daher nichts im Weg. Mit diesen und weiteren Fragen und Mythen zum Urheberrecht wurde anhand von weiteren Beispielen verdeutlicht, wann eine Einverständniserklärung nötig ist, und wann nicht. Mehr zum Urheberrecht

Am Nachmittag wurden dann dementsprechend die kritischen Fragen bei der Nutzung von Audio- und Videomaterial besprochen, und wie sich auch hierbei Urheberrechtsverletzungen vermeiden lassen. In einem umfangreichen Beitrag des Medienpädagogik Praxis-Blogs wird eine Vielzahl von Portalen mit “freier” Musik und Fotos aufgelistet. Zur Linksammlung

Scripted Reality

Beispiele für Scripted Reality Sendungen

Am Sonntag lag das Hauptaugenmerk zunächst auf dem Scripted Reality TV-Format. Nachdem wir Beispielvideos gesehen hatten, konnten wir über die Elemente solcher Sendungen und deren Ziele nachdenken. Bei einer Recherche wurde uns bewusst, dass zahlreiche TV-Sender in ihrem Tagesprogramm von 10-19 Uhr ca. 90% der Sendezeit mit diesem Format füllen. Besonders für Kinder zwischen 4 und 8 Jahren ist die Präsenz des Fernsehers und solcher Sendungen kritisch zu betrachten, da sich in diesem Alter Kommunikationsstrukturen, Sozialverhalten und mehr entwickelt. Für Eltern empfiehlt sich daher unter anderem die anschließende Reflexion des Gesehenen zusammen mit dem Kind.

Medienmanipulation

Zum Abschluss des zweiten Seminartages führte uns Tobias Albers-Heinemann ein Beispiel für Manipulation durch Medien vor. Der Film “Spiel mit dem Tod” diente hierfür als Grundlage. Die vermeintliche Dokumentation über grausame Killerspiele in den Wäldern Russlands entpuppte sich zu einer Demonstration, dass Bilder nicht die Wirklichkeit widerspiegeln können. So wurde uns auf beeindruckende Art und Weise wieder in Erinnerung gerufen, dass verschiedene Medien die Wirklichkeit nicht angemessen zeigen, sondern verzerren. Jede Einstellung des Kameramanns, jede nachträgliche Bearbeitung verändert das Film- oder Bildmaterial. Bereits die Wahl des Bildausschnitts führt zu einer eingeschränkten Darstellung der Wirklichkeit. Die Kamera selbst kann zwar nicht lügen, sie kann aber ein Mittel zur Unwahrheit sein.

Kontakt

Natalie Kiesler
Raum: O 006
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 235
E-Mail: natalie.kiesler@sw.hs-fulda.de
Twitter: @SoMeBildung

  1. Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. JIM-Studie 2013. S. 54. Zugriff: 05.03.2014. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf13/JIMStudie2013.pdf []

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (5. März 2014). “Medien-Recht-Ethik” Wochenende mit Tobias Albers-Heinemann. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc74


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.