Soziale Netzwerke als politische Partizipationschance?
Wird Facebook, im Zeitalter des Web 2.0, dem Begriff der Produtzung gerecht und kann es auch als politische Partizipationschance verstanden werden?
Politische Partizipation, die Teilnahme am politischen Leben ist ein Kernthema, wenn es darum geht, als Bürger/in eines Staates an der Gesellschaft durch die Gestaltung seiner/ihrer, sowie der gemeinschaftlichen Lebenswelt teil zu haben bzw. mitzuwirken. Die Möglichkeit der Teilnahme an gesellschaftlichen Prozessen oder der Ausschluss davon, also die Inklusion oder Exklusion von Individuen, stellt stets ein zentrales Thema dar. Die Begrifflichkeiten Inklusion und Exklusion stehen in direktem Zusammenhang mit Chancengleichheit und Gerechtigkeit.
Spätestens seit dem Web 2.0 steigen die Möglichkeiten, sich privat an öffentlichen Meinungsbildungsprozessen in der Gesellschaft zu beteiligen oder jene gar ins Leben zu rufen. Facebook als eines der sozialen Netzwerke stellt hier aufgrund seiner Komplexität wohl eine der wichtige Schlüsselrollen im privaten Sektor dar.
Produtzung?
Dr. Axel Bruns beschreibt den Begriff Produtzer/in, womit Internetnutzende gemeint sind, die sowohl als Produzent/in als auch als Nutzer/in abwechselnd oder sogar zeitgleich auftreten.1 Dr. Axel Bruns benennt die folgenden vier Kernelemente als Voraussetzung der Produtzung:
- Offen für Teilhabe, Bewertung durch die Gemeinschaft
- Wandelbare Heterarchie , Ad-hoc-Meritokratie
- Unfertige Artefakte , Fortlaufende Prozesse
- Gemeinschaftliches Eigentum , individueller Verdienst2
Diese Elemente sind zum Teil auch in dem sozialen Netzwerk Facebook vorhanden.
Eine relativ offene Teilhabe durch alle gesellschaftlichen Milieus kann aufgrund der niederschwelligen Zugangsmöglichkeiten als gegeben erachtet werden. 75,6 % der deutschen Staatsbürger/innen nutzen das Internet, davon sind ca. 24,9 Mio. Menschen bei Facebook aktiv.34 Mittels der Funktionen „Gefällt mir“, der Kommentar- und Teilfunktion, Umfragen, Veranstaltungen und Gruppenseiten, kann Facebook politische Partizipation fördern. Bereits real existierende Partizipationsmöglichkeiten können dadurch unterstützt, wenn nicht sogar zum Teil ersetzt, werden. Da Facebook keine räumlichen oder zeitlichen Grenzen vorgibt, schafft Facebook damit eine globale Partizipationsmöglichkeit die in ihrer Schnelllebigkeit und Aktualität enorm ist. Es bestehen real keine zeitlichen Einschränkungen, die das Fortlaufen von Prozessen behindern könnten.
Eine wandelbare Heterarchie ist unserer Ansicht nach teilweise gegeben. Als Kriterien dürften, wenn überhaupt nur „Friends“ und „Followern“ dienen. Aufgrund der Fluktuation von „Friends“ und „Followern“ bei Facebook ist im Vergleich zum „realen Leben“ die Aussagekraft nicht unbedingt gleich zu bewerten. Des Weiteren ist aufgrund der Facebook Nutzungsbedingungen generell in Frage zu stellen, inwiefern das auf Facebook Thematisierte und / oder Veröffentlichte, ein gemeinschaftliches Eigentum darstellt und nicht nur als Eigentum der Facebook Ltd. anzusehen ist.5
Es bleibt zu bemerken, dass die Offenheit für die Gemeinschaft im Ganzen eingeschränkt ist da für die Partizipation eine Registrierung als Nutzer/in vorausgesetzt wird. Ebenso kann durch die Bildung von geschlossenen Gruppen, nicht von einer allumfassenden Partizipationsmöglichkeit gesprochen werden und stellt die Anfangs dargelegten Begrifflichkeiten der Chancengleichheit und Gerechtigkeit in Frage.
Fazit:
Die utopisch scheinende Realisierung basisdemokratischer Theorieansätze, welche wohl die reinste Form von Partizipationsmöglichkeiten im politischen Sinne darstellen, begrenzen sich in der realen Umsetzbarkeit beispielsweise in den repräsentativen Demokratieansätzen. Durch die professionelle Nutzung können mediale Partizipationsmöglichkeiten wie zum Beispiel Facebook ausgebaut und als moderne Partizipationschance verstanden werden. Die Anfangs erwähnten Begriffe, Chancengleichheit und Gerechtigkeit könnten hierbei eine besondere Beachtung finden. Trotz der Kritik kann unserer Meinung nach bei Facebooknutzer/innen durchaus in Teilen von Produtzer/innen gesprochen werden. Somit ist es möglich, die Existenz sozialer Netzwerke wie Facebook als Partizipationschance zu verstehen.
Text der Studiengruppe 1 im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Literaturvorgabe: Bruns, Axel (2009) Produtzung: Von medialer zur politischen Partizipation. In Bieber, Christoph, Eifert, Martin, Groß, Thomas, & Lamla, Jörn (Eds.) Soziale Netze in der digitalen Welt: Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Campus Verlag, Frankfurt, S. 65-86. Online-Quelle: http://eprints.qut.edu.au/28775/ (Zugriff: 07.12.2012, 11.10 Uhr)
- vgl. Bruns, Axel (2009) Produtzung: Von medialer zur politischen Partizipation. In Bieber, Christoph, Eifert, Martin, Groß, Thomas, & Lamla, Jörn (Eds.) Soziale Netze in der digitalen Welt: Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Campus Verlag, Frankfurt, S. 65-86 [↩]
- vgl. ebd. [↩]
- Statista 2012 (2012) „Nutzer von Facebook in Deutschland“ Online-Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/70189/umfrage/nutzer-von-facebook-in-deutschland-seit-2009/ (Zugriff: 15.11.2012, 20:10 Uhr) [↩]
- Statista 2012 (2012) „Anteil der Internetnutzer von 2001-2012“ Online-Quelle: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/13070/umfrage/entwicklung-der-internetnutzung-in-deutschland-seit-2001/ (Zugriff: 15.11.2012, 20:10 Uhr) [↩]
- Facebook Ireland Limited (2012) „Impressum” Online-Quelle: https://www.facebook.com/legal/terms (Zugriff: 15.11.2012, 20:14 Uhr) [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
von Behr, Schindler, Müller, Gassen (7. Dezember 2012). Soziale Netzwerke als politische Partizipationschance? Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc3y
Letzte Kommentare