Persönlichkeitsentfaltung via Facebook
Mittlerweile ist die Facebook-Startseite zu einem Liveticker über den eigenen Freundeskreis geworden. Facebook geht an Grenzen und verliert immer mehr an Privatsphäre . Jeder weiß, wer gerade was macht, weil es permanent gepostet und aktualisiert wird. Man wird mit der Zeit „allwissend“ und die einzelnen Posts und Updates unserer Freunde und Freundinnen verschmelzen zu einem Portrait. Die Verfolgung mancher Aktualisierungen nimmt nach einem Tag die Form einer Kurzgeschichte an. Nach Monaten ähnelt der Informationsfluss sogar einem Roman, wenn nicht sogar einer Biografie. Clive Thompson beschreibt diese “Ambient Intimacy” als “elektronisch hergestellte Nähe”.1
Umgebungsbewußtsein
Ist es sinnvoll, so viel von sich, seinem Leben, seinen Emotionen und Beziehungen preiszugeben? Ständig wird man in Beiträgen oder an Orten markiert und auf Fotos verlinkt. Auf den ersten Blick scheinen manche Bilder oder Posts zwar amüsant, jedoch können dadurch auch schnell Schwierigkeiten entstehen. Denn was passiert, wenn man beispielsweise krankgeschrieben ist, sich nur kurz mit einem Freund/in auf einen Kaffee treffen will, diese/r jedoch einen hohen Mitteilungsbedarf hat? Man wird, ohne es im ersten Moment mitzubekommen, in einem Café oder Beitrag markiert. Und wie das in der heutigen Zeit so ist, wird der/die Arbeitgeber/in auch auf Facebook angemeldet sein und den Beitrag lesen. Das bringt alles andere als Pluspunkte und rückt den/die Arbeitnehmer/in in ein schlechtes Licht. In einem Fall zitierte ein Arbeitnehmer sogar nur einen Songtext, woraufhin ihm sein Arbeitgeber kündigte, da dieser sich dadurch beleidigt fühlte.2
Identitätsmanagement
Man kann sich nicht mehr vor dem Online-Leben retten und schon gar nicht davor fliehen. Ein Grund, einen Facebook Account zu haben, ist auch die Kontrolle über die eigene Persönlichkeit, bzw. die Persönlichkeit, die von anderen Nutzern im Netz kreiert werden kann. Man muss auf Facebook bleiben, um zu sehen, welche Bilder online sind und wer möglicherweise welche Informationen über das eigene Privatleben öffentlich postet. Wer nicht selber aktive/r Nutzer/in von Facebook ist, läuft Gefahr, dass sein Auftritt im World Wide Web durch andere Nutzer/innen kreiert wird. Dies ist auch ein Grund dafür, ständig den eigenen Status zu aktualisieren oder Bilder von Aktivitäten zu posten. Wir wollen zeigen, wer wir sind, damit alle anderen ein Bild von uns haben und wir ihnen die Chance nehmen, sich ein eigenes, vielleicht sogar inkorrektes, Bild von uns machen zu können.3
Digitale Bindungen
Dabei könnte man Facebook auf viel effektivere Weise nutzen. Das soziale Netzwerk bietet beispielsweise Menschen, die bis zu 60 Stunden in der Woche arbeiten müssen, die Möglichkeit mit ihren Familienangehörigen oder Freunden und Freundinnen einfach in Kontakt zu bleiben. Man kann sich gegenseitig zu jeder Uhrzeit eine kurze Nachricht hinterlassen, statt nach einem langen Arbeitstag noch mit fünf verschiedenen Bekannten telefonieren zu müssen. Auch ein Umzug in eine andere Stadt, oder sogar ein anderes Land, kann durch Facebook oder andere soziale Netzwerke völlig anders bewältigt werden. Kontakt mit Freunden und Freundinnen und Bekannten in der Heimat zu halten wird durch diese Netzwerke viel einfacher. Auch wenn man nicht im täglichen und ständigen Kontakt über Facebook steht, ist man durch den Newsfeed trotzdem über die aktuellen Geschehnisse im Leben der Freunde und Freundinnen informiert.
Nutzungskompetenz
Rückblickend lässt sich feststellen, dass man sich anhand eines Facebook-Profils die Biografie einzelner Menschen zusammenpuzzeln kann. Nur ist das der Sinn einer solchen Plattform? Jede/r muss für sich selbst entscheiden, wie viel private Details auf Facebook preisgegeben werden sollen. Natürlich gibt es Privatsphäre-Einstellungen, aber sind die Facebook-Freunde und Freundinnen, die Posts und Beiträge sehen können, auch im realen Leben Freunde und Freundinnen? Oder, anders gefragt, würde man ihnen diese Informationen auch mitteilen, wenn man sie in der Stadt auf der Straße trifft? Diese Frage sollten sich Facebook User/innen des Öfteren stellen und regelmäßig die eigenen Privatsphäre-Einstellungen auf Facebook kontrollieren und gegebenenfalls anpassen. Dann stellt auch eine relativ große Anzahl an Facebook-Freunden/innen kein Problem dar. Darüber hinaus kann man so die Vermischung von Beruflichem und Privatem besser kontrollieren. Es wird deutlich, dass Facebook für uns eine außerordentlich nützliche und auch wichtige Plattform sein kann, deren richtiger Umgang allerdings unbedingt erlernt werden muss.
Text der Studiengruppe 2 im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.
Literaturvorgabe: Thompson, Clive: Die schöne neue Welt der digitalen Intimität. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): #public_life. Digitale Intimität, die Privatsphäre und das Netz. Berlin 2011. Online-Quelle: http://www.boell.de/downloads/2011-04-public_life.pdf (Zugriff: 05.12.2012, 11:50 Uhr)
- Thompson, Clive: Die schöne neue Welt der digitalen Intimität. S. 21 [↩]
- Voß, Oliver: Wann Facebook-Kündigungen unzulässig sind, 2012, Online-Quelle: http://www.wiwo.de/erfolg/beruf/streit-um-internet-eintrag-wann-facebook-kuendigungen-unzulaessig-sind/6775736.html (Zugriff: 18.11.2012, 16:00 Uhr) [↩]
- Vgl. Thompson, Clive: Die schöne neue Welt der digitalen Intimität. S. 26 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki2 (6. Dezember 2012). Persönlichkeitsentfaltung via Facebook. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc3x
Letzte Kommentare