Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Welchen Nutzen haben soziale Online-Netzwerke?

Welchen Nutzen haben soziale Online-Netzwerke?

Wer im 21. Jahrhundert aufwächst und modern sein will, registriert sich bei „Facebook“, dem derzeit größten privaten Anbieter sozialer Netzwerke. Noch sind die Menschen nicht soweit, die ganze Tragweite ihres Handelns bewerten zu können. Da scheinbar der Maßstab zur Orientierung fehlt, unternahm Dominik J. Leiner eine Spurensuche nach dem Nutzen von Sozialen Netzwerken für die Jugendliche zwischen 14-19 Jahren.1

Knapp die Hälfte (46% laut JIM Studie 2011) der 14 – 19 jährigen deutschsprachigen Kinder und Jugendliche nutzen soziale Netzwerke, wobei Facebook im westlichen Raum die Plattform mit der größten Anzahl registrierter Nutzer/innen stellt. Dass Jugendliche dabei eine prominente Gruppe darstellen, verwundert nicht. Sie sind prädestiniert, wenn es um Neugierde, Spieltrieb, Zeitressourcen, Mitteilungsdrang und experimentorientierte, innovative Aneignungspraktiken geht.

Generell sind die technischen Möglichkeiten digitaler sozialer Netzwerke sehr interessant. Sie schaffen in Echtzeit eine größtmögliche Erreichbarkeit mit hohem Unabhängigkeitsgrad der Teilnehmer/innen von Zeit, Ort und Personen. Eine Bühne zu schaffen und zu teilen ist soziale Interaktion, die sich an allen Orten durchführen lässt – in der Lebens- und in der digitalen Rekonstruktion.

Nutzen- und Belohnungsansatz

Leiner beschreibt den Uses-and-Gratifications-Approach von sozialen Online-Plattformen, ein theoretisches Modell, „wonach Menschen ihr Verhalten und ihre Mediennutzung danach richten, welchen Nutzen und welche Gratifikationen (Belohnungen) sie daraus ziehen“2. Es können vier grundlegende Arten von Gratifikationen bestimmt werden, nämlich das Sammeln und Erhalten von Informationen, die reine Unterhaltung, die Integration und soziale Interaktion mit seinen Mitmenschen sowie das Schaffen und Darstellen einer persönlichen Identität3.

Idealisierte Identitäten

Vor allem letzterer Punkt bietet Anlass, den Nutzen sozialer Online-Netzwerke zu hinterfragen. Teile der Identität und Persönlichkeit können per Mausklick variiert, sogar konstruiert werden. Facebook stellt dafür ein ideales Experimentierfeld dar.

„Wie viel mehr sind wir Schauspieler unseres eigenen kleinen Theaterstückes, wenn wir im Raum der unbegrenzten Möglichkeiten ohne direkten Gegenüber ein Profil unserer Selbst erstellen und der ganzen Welt zugänglich machen?“4

Jeder ist bemüht, ein idealisiertes Bild seiner Rolle darzustellen, offizielle Werte und Normen der Gesellschaft zu vertreten. Wenn man diese Sicht berücksichtigt und auf die Konzeptualisierung des Begriffs des Sozialkapitals blickt, der auf Bourdieu (1983) zurück geht, wird deutlich, dass gelungene zwischenmenschliche Beziehungen im Internet mit einem „idealisiertem“ Profil wahrscheinlicher stattfinden kann. Was nun als Ideal betrachtet wird, hängt von den jeweiligen sozialen Kontakten, der Peer Group, und der eigenen Haltung ab. Somit ist das idealisierte Bild eines Profils trotzdem subjektiv und individuell.

Vernetzung mit Anderen

Eine weitere wichtige Gratifikation von sozialen Online-Netzwerken stellt die Integration und Vernetzung mit anderen dar. Doch stellt sich die Frage, ob Facebook einen Einfluss auf das eigene Sozialkapital hat oder ob alleine durch das digitale Netzwerken Sozialkapital entstehen kann. Betrachtet man die Beziehungen zu seinen echten Freunden, bleibt der Einfluss auf das Sozialkapital sehr gering. Diese Freundschaften bestehen schon fest und durch soziale Netzwerke wird lediglich ein weiterer Kommuniktionskanal geschaffen. Dagegen werden die Beziehungen zu seinen flüchtigen Bekanntschaften oder losen Kontakten durch Facebook genährt, wenn nicht sogar am Leben gehalten. „Freundschaften“ werden gesammelt und das eigene Repertoire an Sozialkontakten wächst stetig. Es ist möglich, die soziale Zugehörigkeit virtuell zu konstruieren. Online-Netzwerke besitzen also einen großen Einfluss auf das eigene soziale Kapital5. Welchen persönlichen Gewinn und Mehrwert man aus diesen Beziehungen hat, sollte jeder für sich selbst bewerten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der funktionale Umfang von sozialen Online-Netzwerken wie Facebook enorm ist und breite Kommunikationsmöglichkeiten mit anderen bietet. Doch daran geknüpft ist immer die Selbstdarstellung und der Umgang mit seinem Sozialkapital. Sie stehen in einer ständigen Wechselwirkung zueinander. Sich selbst sollte man dabei nie aus den Augen verlieren. Manchmal hilft es schon, sich genau zu beobachten und kritisch zu hinterfragen, damit man sich über seine Rolle im Beziehungsnetz klar wird und den persönlichen Nutzen der Online-Netzwerke für sich entdecken kann.

 

Text der Studiengruppe 5 im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Literaturvorgabe: Leiner, Dominik J.(2012): Der Nutzen sozialer Online-Netzwerke. Dittler, Ullrich/ Hoyer, Michael (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Netzwerken: Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. München: Kopaed, S. 111-128

 

  1. vgl. Leiner, Dominik J. (2012): „Der Nutzen sozialer Online-Netzwerke“ In: Dittler, Ullrich / Hoyer, Michael (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzwerken. Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Sicht. kopaed, München, S. 111-128 (S.111) []
  2. ebd., S. 112 []
  3. vgl. ebd., S. 112 []
  4. Erdmann, Coline (2012): Das zweite Ich in studiVZ und Facebook. Interaktion und Identität in online social networks aus der Perspektive von Goffmans Interaktionstheorie. AV Akademikerverlag []
  5. vgl. Leiner, S. 119f []

wiki5

Ingeborg Gutberlet, Victoria Jopek, Irena Ruppert, Ann Kathrin Hinz

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
wiki5 (12. Dezember 2012). Welchen Nutzen haben soziale Online-Netzwerke? Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc41


wiki5

Ingeborg Gutberlet, Victoria Jopek, Irena Ruppert, Ann Kathrin Hinz

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.