Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

1. Seminarwochenende “Frühkindliche Medienbildung”

Nach der ersten Onlinewoche Anfang Mai fand am 10. und 11. Mai die erste Präsenzphase des Blended-Learning Seminars “Frühkindliche Medienbildung” unter der Leitung von Prof. Dr. Helen Knauf statt.

Im Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda kamen die Teilnehmenden zusammen, um an dem ersten Themengebiet “Bildung und Medien in der Frühen Kindheit” zu arbeiten.

Bildung und Medien in der Frühen Kindheit

Den Einstieg in das Seminar bildete ein biographischer Zugang, bei dem wir in Partnerarbeit zentrale Punkte unserer eigenen Medienbiographie erarbeiteten und überlegten, welche Medien wir in unserer Kindheit genutzt haben – mit verblüffenden Ergebnissen. Wer hätte gedacht, dass auch in unseren Kindheiten Medien eine so große Rolle spielten?! Ob Fernsehen, Bücher und Geschichten, Schallplatten, Hörspiele und Kassettenrekorder, der Game Boy, Videokassetten oder der Kinobesuch; alle diese Medien prägten unsere Kindheit.

Anschließend stellte uns Helen Knauf die wichtigsten Medien für Kinder noch einmal vor. Dabei ging es auch um die Mediennutzungsstudien KIM-Studie 2012 und miniKIM 2012 vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. Speziell sprachen wir über die Ausstattung der Haushalte und den Gerätebesitz der Kinder, bei dem offensichtlich wurde, dass Kassettenrekorder, CD-Player und Radio hier schon eine Rolle spielen. Fazit ist, dass Medien Teil der Sozialisationsumwelt von Kindern sind und wichtige Bedürfnisse von Kindern befriedigen. Zugleich wurde auch deutlich, dass Medien eben nur einen Teil ausmachen und im Leben von Kindern viele andere Dinge ebenso wichtig sind – z.B. Freunde und das Spiel im Freien.

In Kitas werden Medien oft kritisch wahrgenommen und es gibt auch hier viele vorschnelle Meinungen und Vorurteile. Problematisch ist, dass es kaum medienpädagogische Projekte und Maßnahmen zur Medienerziehung gibt und oft einseitig das Gefährdungspotenzial der Medien im Vordergrund steht. Grundsätzlich gibt es wohl aber ein wachsendes Bewusstsein für die Notwendigkeit von Medienerziehung im Kindergarten1. In der sich anschließenden Diskussion konnten die eigenen Erfahrungswerte besprochen werden und wie das Thema Medien auch in Kindertagesstätten gut in die Familie hineingetragen werden kann.

Alle Teilnehmenden hatten in der ersten Onlinewoche die Aufgabe, eine Präsentation zu einer vorgegebenen Fragestellung auszuarbeiten. Zu dieser Präsentation gab es am Präsenzwochenende Feedback. So waren noch Anpassungen möglich, bevor die Produktion des Screencasts erfolgte. Wie ein solches Screencast erzeugt wird, demonstrierten wir mit Hilfe von Wilma’s Tutorial, den Camtasia Tutorials und einer Vorführung der Software vor Ort.

In dem ersten Beitrag wurden die Ergebnisse der miniKIM nochmal zusammengefasst und vorgestellt. Ein wichtiges Fazit war auch hier, dass der Fernsehkonsum erst dann problematisch wird, wenn Kinder oft alleine und unreflektiert fernsehen.

???????????????????Medien, Vorurteile und Familien

Wir thematisierten außerdem bekannte Vorurteile zu den Themen Familie und Medien. Dabei stießen wir auf Aussagen wie:

  • “Der Fernseher dient als Babysitter”
  • “Fernsehen ist pädagogisch wertvoll”
  • “Mediennutzung macht dick und faul”
  • “Fernsehen macht dumm”

Im Anschluss daran hörten wir Beiträge zum Thema Familie und Medien und die Rolle von Medien in Familien. Weitere Präsentation befassten sich mit der Funktion des Fernsehens im Alltag von 0-5-jährigen aus Elternsicht und den wesentlichen Widerständen und Kritikpunkten an Medien und Medienbildung für Kinder bis 6 Jahre.

Ein wichtiges Fazit dieses ersten Präsenztages war, dass nicht die Medien als Problem anzusehen sind, sondern das, was wir damit machen. Der gesellschaftliche Erziehungsbeitrag sollte erfüllt werden.

Wie Medien und Pädagogen zusammenwirken

Am zweiten Präsenztag drehte sich alles um die pädagogische Perspektive bei der Mediennutzung. Deshalb wurde in weiteren Teilnehmerbeiträgen vorgestellt, wie Medien und Pädagog*innen zusammenwirken können und wovon die Mediennutzung von Kindern abhängig ist. Hierbei spielen Aspekte wie der jeweilige Entwicklungsstand, die Themen, die Familie, der soziokulturelle Hintergrund, das Verhalten Gleichaltriger, die pädagogischen Einrichtungen, und die Angebotsstruktur eine Rolle. Kinder durchlaufen verschiedene Schritte in der Auseinandersetzung mit Medien. Als wichtiges Qualitätskriterium wurde die Möglichkeit der Anknüpfung an die kindliche Lebenswelt identifiziert. Deshalb müssen Medien und Pädagogik kein Widerspruch sein.

???????????????????Beispielmedium: Kinderzeitschriften

Am Beispiel der Kinderzeitschrift erarbeiteten wir außerdem einen Kriterienkatalog für eine pädagogische Bewertung dieses Mediums. Im Anschluss daran konnten wir verschiedene Zeitschriften daraufhin überprüfen. Das verblüffende Ergebnis: obwohl einige Zeitschriften viel Werbung enthalten, uns ästhetisch oft wenig ansprachen und auch mit einem Kaufpreis von 4-6€ als sehr teuer eingestuft wurden, sind doch in vielen Zeitschriften viele positive Elemente enthalten, wie zum Beispiel:
  • Geschichten zum Vorlesen,
  • Aufgaben die Kreativität anregen,
  • andere Freizeitaktivitäten und ein Miteinander fördern,
  • ein ästhetischer Anspruch,
  • und altersgerechte Darstellungen.
Wir fassten zusammen: Medienhelden sind heute überall zu finden, ob im Fernsehen, bei Spielzeugen, Alltagsgegenständen, im Internet oder auch in Magazinen. Durch die crossmediale Vermarktung und die Medienkonvergenz, können sich Kinder wie auch Erwachsene sich kaum den Medien entziehen.

Ausblick

In den nächsten 5 Wochen wird die Gruppe weitere Online-Aufgaben bearbeiten und verschiedene Medienprodukte erzeugen. Einige dieser Ergebnisse werden dann hier im Blog und auf YouTube in unserem Kanal “Soziale Medienbildung” bereitgestellt. In dieser Woche erstellen gerade alle auf der Basis ihrer Präsentationen ein Screencast. Zum Blogartikel und den Screencasts

In den nächsten Wochen wird eine kritische Rezension eines Mediums für Kinder von null bis sechs folgen. Wir sind gespannt auf die Onlinewochen und die vielen Beiträge der Teilnehmenden!

Quellen und Links:

  • Aufenanger, Stefan (2013). Digitale Medien im Leben von Kindern zwischen null und fünf Jahren. In: Merz medien + erziehung – Zeitschrift für Medienpädagogik. Frühe Medienerziehung Digital. April 2013, 57. Jahrgang, Nr. 2, pp. 8-14. Kopaed Verlag.
  • Six, U. & Gimmler, R. (2007). Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten. Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung. Berlin: Vistas
  • Theunert, Helga (Hrsg.) (2007). Medien von Geburt an: Medienaneignung in den ersten sechs Lebensjahren. München: Kopaed.

Kontakt

Natalie Kiesler
Raum: O 006
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 235
E-Mail: natalie.kiesler (at) sw.hs-fulda.de
Twitter: @SoMeBildung
YouTube Kanal: Soziale Medienbildung

 

  1. Six/Gimmler 2007 []

Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

More Posts

Follow Me:
Twitter


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (19. Mai 2014). 1. Seminarwochenende “Frühkindliche Medienbildung” Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc80


Natalie Kiesler

Redaktionsmitglied des Blogs "Soziale Medienbildung". Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Angewandte Informatik der Hochschule Fulda mit Lehrgebiet Medieninformatik. Forschungsprojekt "Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines interaktiven E-Learning Angebots für die curriculare Programmierausbildung“.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.