Rezension von Medienangeboten für Kinder: Das Hörspiel
Welche Medien sind für Kinder von 0 bis 6 überhaupt relevant? Die Antwort auf diese Frage mag viele überraschen, denn es spielen tatsächlich schon jede Menge Medien im Alltag der ganz Kleinen eine Rolle. Kinder können die folgenden Medien bereits wahrnehmen, bzw. damit umgehen oder aktiv nutzen: Hör- und Musikkassetten, Bilderbücher, Comics, Fotos, Fernsehen, Videos, DVDs, Computeranwendungen, das Internet und das Handy1.
Das auditive Medium Hörspiel
Am ausgewählten Beispiel der Hörkassette lassen sich die Schritte der Auseinandersetzung im jeweiligen Alter wie folgt festhalten. Kinder im ersten und zweiten Lebensjahr können dieses Medium bereits wahrnehmen und es kann Aufmerksamkeit erzeugen. Im dritten und vierten Lebensjahr können Wünsche oder auch Vorlieben bei diesen auditivem Medium bestehen. Ab dem fünften Lebensjahr ist der eigenständige Umgang mit Hörkassetten möglich. Schließlich ist ab dem Vorschulalter mit sechs Jahren die aktive Arbeit mit diesem Medium möglich, was sehr bemerkenswert erscheint2.
Auch Mediennutzungsstudien zeigen, dass besonders Hörspiele in der Medienkindheit relevant sind. Laut der KIM-Studie 2012 sind in den Haushalten zu 90% CD-Player und zu 46% Kassettenrekorder vorhanden3. Die Rezension dieses noch immer aktuellen Mediums erschien mir deshalb als sinnvoll.
Beispiel “Tommy und seine Freunde”
Das gewählte Beispiel ist ein Hörspiel mit der Geschichte “Tommy und seine Freunde”. Diese Hörspielserie wurde in den 60er Jahren von der Firma Starlet unter dem Titel “Die tollen Abenteuer der 4 Freunde” produziert und stammt somit aus meiner eigenen Medienkindheit. Laut Wikipedia erschien die Erstausgabe als Schallplatte bei der Firma Telefunken. Als Autoren waren Gören Stendal, Rudolf Fröhler, Helmut Brennicke und Anke Beckert tätig4.
Insgesamt wurden 20 Folgen der Abenteuergeschichten produziert, die zwischen einer Länge von 10-60 Minuten variieren. Die Folgen auf meiner Kassette enthalten mitunter “Die Teufelsbrücke”, “Das Gespenst”, und “Der Bär”.
Thematisiert werden in diesen Geschichten mit lokalem Charakter verschiedene ungewöhnliche Ereignisse, mit denen die 4 Freunde konfrontiert werden. Alle Folgen beginnen mit dem Satz „Dies ist die Geschichte von Tommy und seinen Freunden. Tommy war der Anführer, und seine drei Freunde Schnicks, Kukusch und Siebenschläfer folgten ihm, wohin auch immer er sie führte.“ Danach folgt der Einstieg in das jeweilige Abenteuer.
Die Teufelsbrücke
Bei der Geschichte “Die Teufelsbrücke” sitzen die 4 Jungs anfangs am Fluss. An diesem sehr heißen Tag wollen sie sich irgendwie die Zeit vertreiben und reden darüber, was sie noch machen könnten. Runter bis zur Schleuse schwimmen kommt nicht in Frage, da sitzt der Schleusenwärter und angelt, obwohl es direkt an der Schleuse kaum Fische gibt. Er kann dort von seinem Posten aber nicht weg, und vertreibt sich so wohl die Zeit. Mit dem wollen sie sich jedenfalls nicht anlegen. Der Schleusenwärter ist eine merkwürdige Person und hat wohl auch schon mal den Teufel gesehen. Dann fällt Tommy und seinen Freunden plötzlich eine verschlossene Flasche ins Auge, die im Fluss schwimmt. Einer der Jungs springt in den Fluss und holt sie aus dem Wasser. Dabei wird offensichtlich, dass in der Flasche ein Zettel enthalten ist. Der Zettel enthält eine Botschaft, die auf ein Treffen an der Teufelsbrücke hinweist.
Jetzt erklärt einer der Freunde den Hintergrund der geheimnisvollen Brücke, die angeblich zwischen Mitternacht und ein Uhr in der Nacht vom Teufel persönlich gebaut wird. Wer die Brücke passieren will, muss seine Seele dem Teufel verkaufen. Der angebliche Ort der Brücke befindet sich weiter oben im Gebirge, wo der Fluss noch ein reißender Gebirgsbach ist und eine natürliche Grenze darstellt. Die Teufelsbrücke wird dann als Verbindung zwischen zwei sehr steilen Felsen geschlagen.
Nach einer kleinen Diskussion darüber, was jetzt zu tun ist, beschließen die Jungs, die Nachricht wieder in die Flasche zu packen und in den Fluss zurückzuwerfen. Nur so kann der ursprüngliche Empfänger der Nachricht diese auch erhalten. Gleichzeitig verabreden sich Tommy und seine Freunde für den Anbruch der Dunkelheit, um zu der besagten Stelle zu wandern, und zu beobachten, was wirklich vor sich geht.
Im Mondlicht schleichen sich die Freunde aus ihren Häusern und wandern ins Gebirge zu dem Ort, wo angeblich die Brücke vom Teufel gebaut werden soll. Nachdem sie nur knapp der Grenzpolizei entgehen, die mit Pferden auf Patrouille gehen, verstecken sich in der Nähe der Felsen im Gebüsch und wollen abwarten, was passiert. Irgendwann beobachten sie aber tatsächlich eine unheimlich aussehende Gestalt auf einem der Felsen und hören einen nachgemachten Schrei eines Käuzchens. Das war wohl ein Signal – aber sicher nicht vom Teufel. Daraufhin folgt das Signal von der anderen Seite. Dann kommt die Gestalt genau auf die vier Freunde zu, und gerade kurz bevor sie sich zurückziehen können, dreht er sich zur Seite. Die Gestalt kann als der Schleusenwärter identifiziert werden. Der holt gerade einen Pferdewagen mit einer langen Leiter, die er schließlich über die Felsen schiebt. Mit Hilfe einiger Holzlatten entsteht eine Behelfsbrücke. Nun kommen die drei Männer von der anderen Seite über die Brücke und bereden ihr Vorhaben. Tommy und seine Freunde können nun mithören, worum es geht: den Handel mit Kaffee. Der Schleusenwärter kauft heimlich billigen Kaffee ein und verkauft ihn viel teurer weiter. Nachdem sich alle Männer über den Preis einig sind, tragen die Männer die vollen und schweren Kaffeesäcke über die Brücke.
Was sollen die 4 Freunde dagegen nur tun? Die Pferde vom Wagen des Schleusenwärters ausspannen, oder die Männer zur Rede zu stellen, kommt nicht in Frage. Einer der Jungs will den Handel trotzdem stören und macht das Schreien einer Eule nach. Dabei erschreckt sich einer der Ganoven so sehr, dass er kurz das Gleichgewicht verliert und der Kaffeesack von seinem Rücken in den Fluss fällt. Trotz des Schreckensmoments beenden die Männer den Handel und der Schleusenwärter fährt mit seinem Wagen zufrieden zurück ins Tal.
In der Zwischenzeit kam Tommy aber eine blendende Idee. Am Ende der Geschichte warten die 4 Freunde angelnd auf dem Schleusentor auf den Schleusenwärter, der gerade mit seinem vollgeladenen Wagen zurückkommt. Sie haben die Grenzpolizisten aufgesucht und diese konfrontieren schließlich den Schleusenwärter mit seinem Vergehen. Die Kaffeebohnen, die von der Brücke in den Bach gefallen sind, haben sich vor dem Schleusentor gesammelt und beweisen nun den verbotenen Handel. Der Schleusenwärter wird verhaftet und Tommy und seine Freunde werden zu Helden.
Zielgruppe dieser Hörspielserie sind vermutlich Kinder von 3 bis höchstens 9 Jahre. Das Alter der Zielgruppe abzuschätzen fällt ohne Angabe des Herstellers allerdings schwer. Die Hörspiele sind außerdem nicht mehr im Handel erhältlich.
Bewertung
Diese Abenteuergeschichte, wie auch alle anderen der Serie, ist chronologisch aufgebaut und daher leicht verständlich. Auf Zeitsprünge oder Rückblicke wird gänzlich verzichtet. Die aufeinander aufbauende Handlung ist deshalb logisch gegliedert und für Kinder nachvollziehbar.
Die verschiedenen Szenen werden durch entsprechende Geräusche eingeleitet und untermalt und mit kurzen Pausen voneinander getrennt. So wird auch der Wechsel zwischen verschiedenen Szenen und Orten deutlich. Bevor eine Unterhaltung mit gesprochenem Text beginnt, wird durch verschiedene Geräuschkulissen klar gemacht, wo sich die Handlung abspielt. Am Fluss ist zum Beispiel fließendes Wasser zu hören, bei der Wanderung zur Teufelsbrücke das Rascheln im Gebüsch.
Die Prägnanz der Geschichten ist sehr hoch, da in kurzer Zeit viel Bedeutendes passiert, dass zur Handlung des Hörspiels beiträgt. So lässt sich auch die relativ kurze, aber angemessene Dauer von ca. 10 Minuten erklären. Die Episode “Die Teufelsbrücke”, wie auch alle anderen, ist sehr einprägsam und wird an keiner Stelle langweilig. In den einzelnen Szenen wird nicht zu viel vorgegeben, sodass die Fantasie angeregt wird. Die Kinder können sich durch die vorgegebene Geräuschkulisse den genauen Ort selbst vorstellen und an bekannte Orte anknüpfen.
Auch der Esprit und Charme der Serie ist in meinen Augen sehr hoch, dank angenehmen Sprecherstimmen und untermalenden Geräuschen. Die Sprechweise und die Wortwahl sind einfach gehalten, sprich an die normale mündliche Kommunikation angelehnt. So wird die Verständlichkeit und der Zugang für die Kinder leichter5.
Die Beziehungen der Charaktere werden in den Episoden sehr schnell deutlich. So wird zum Beispiel von Anfang an klar gemacht, dass Tommy und die drei anderen Jungs gute Freunde sind und dass der Schleusenwärter etwas weniger Gutes im Schilde führt. Die Rollen der Figuren sind dadurch auch für Kinder sehr klar erkennbar. Allerdings sollten Eltern bei Bedarf mit den Kindern über diese Rollenverteilung sprechen.
Nicht zuletzt knüpfen die Episoden oft an bekannte Situationen und Erfahrungen aus dem Alltag von Kindern im ländlichen Raum an, sodass ein Transfer möglich ist. Hier spielen die Kinder ständig draußen, ob am Fluss oder im Wald. Insgesamt handelt es sich deshalb um ein gelungenes Hörspiel.
Autorin: Natalie Kiesler (2014). Im Rahmen des Seminars “Frühkindliche Medienbildung” (Weiterbildungsprogramm “Soziale Medienbildung”) an der Hochschule Fulda.
Quellen und Links
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2012): KIM-Studie 2012. Kinder+Medien, Computer+Internet. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6-13-Jähriger in Deutschland. Stuttgart. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/KIM-pdf12/KIM_2012.pdf. Letzter Zugriff: 31.05.2014.
- Merkel, Johannes (2005). Gebildete Kindheit: Wie die Selbstbildung von Kindern gefördert wird – Handbuch der Bildungsarbeit im Elementarbereich. Bremen: edition lumière. URL: www.handbuch-kindheit.uni-bremen.de. Letzter Zugriff: 22.05.2014.
- Theunert, Helga / Demmler, Kathrin (2007): Medien entdecken und erproben: Null- bis Sechsjährige in der Medienpädagogik. In: Theunert, Helga (Hrsg.). Medienkinder von Geburt an. München: kopaed 2007, S. 91-118.
- Struckmeyr, Kati / Gurt, Michael (2013): Von Fernsehlieblingen, Wortwuseln und interaktiven Stickeralben: Medien für Kinder von null bis sechs. In: Merz Zeitschrift für Medienpädagogik. Frühe Medienerziehung digital. 57. Jahrgang (2), April 2013.
- Wikipedia: Die tollen Abenteuer der 4 Freunde. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_tollen_Abenteuer_der_4_Freunde. Letzter Zugriff: 22.05.2014.
- Theunert / Demmler 2007, S. 103 [↩]
- Theunert / Demmler 2007, S. 103 [↩]
- KIM-Studie 2012, S. 8 [↩]
- Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Die_tollen_Abenteuer_der_4_Freunde [↩]
- Merkel 2005, S. 234 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (4. Juni 2014). Rezension von Medienangeboten für Kinder: Das Hörspiel. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 7. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/rc87
Letzte Kommentare