Soziale Netzwerke wie Facebook: Bedeutung und Auswirkung

Facebook App Center iPhone. Foto: Sam Michel/toodlepip (CC BY 2.0). Embedded by flickr

Heutzutage sieht man kaum jemanden ohne Smartphone oder Laptop in der Hand. Ob in der U-Bahn, in Cafés oder im Park, fast immer sind digitale Medien im Spiel. Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie und die damit einhergehenden neuen digitalen Communitys und Netzwerke haben somit einen immensen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten.

In der Welt des Internets haben die Nutzer und Nutzerinnen viele verschiedene Möglichkeiten zu kommunizieren. Darunter fallen beispielsweise Chaträume, in denen man größtenteils anonym interagieren kann, aber auch so genannte soziale Netzwerke wie etwa Facebook, welche besonders von Jugendlichen genutzt werden.

Die Welt von Facebook – Interaktion im Sozialen Netzwerk

Facebook: Seines Zeichens online Community und globaler Generalist, welcher nahezu sämtliche Lebensbereiche sowie Personen- und Altersgruppen anspricht und bedient.1 Überdies ist der Medienkonzern mit weltweit über 950 Millionen Nutzer/innen der Platzhirsch unter den sozialen Netzwerken, der dominierende Auswuchs des Web 2.0, in welchem die Nutzerin bzw. der Nutzer Daten nicht nur abruft, sondern gleichsam zur Verfügung stellt.2 Beides geschieht sowohl für private als auch berufliche Zwecke. Die Größe der ausgetauschten Daten hat bereits eine unvorstellbare Dimension erreicht: Mehr als 100 Petabyte, das ist eine Byte-Anzahl mit 17 Nullen, an Informationen sind in den Rechnern des Facebook Konzerns gespeichert.3

Doch worin liegt der Sinn sozialer Netzwerke wie Facebook? Ein solches Netzwerk bietet den Raum, sich selbst zu präsentieren bzw. sich darzustellen. Mit der Einführung des Begriffs „Web 2.0“ sind unsere Möglichkeiten der onlinegestützten Identitäts-, Beziehungs- und Informationsgewinnung gestiegen.4 Wer mit einem Profil angemeldet ist, wird gleichzeitig auch ein Teil einer großen online Community und bekommt somit ein gewisses Zusammengehörigkeitsgefühl vermittelt. Auch die Piratenpartei beschreibt die digitalisierte Gesellschaft unterstützend als Fortschritt, denn die auf Plattformen dargestellte persönliche Meinung kann mitunter Einfluss auf Entscheidungen haben.5 Dass dies auch außerhalb der Medienwelt Umsetzung findet, beweisen die Proteste in Bezug auf den arabischen Frühling.

Die Bedeutsamkeit von Facebook – Freundschaften

Viele Jugendliche nutzen die sozialen Netzwerke, insbesondere um Beziehungsarbeit zu leisten.6 So wollen sie mit Freunden in Kontakt bleiben, beispielsweise weil man die Heimatstadt verlassen hat oder aber auch neue Kontakte knüpfen, wenn man aus dem elterlichen Nest geschubst wird. Speziell im Hinblick auf die sozialen Netzwerke und die darin geschlossenen „Freundschaften“ sollte sich jedoch jede/r einzelne Nutzer/in über die persönliche Definition des Wortes „Freund“ Gedanken machen und dementsprechend im World Wide Web handeln. Früher definierte man Freundschaften beispielsweise mit einer persönlichen Bindung zu einander, einer stimmenden Chemie und vor allem dem persönlichen Austausch untereinander. Nun, die Zeiten haben sich scheinbar geändert. Durch die digitale Vernetzung in unserer heutigen Zeit sind die in sozialen Netzwerken geschlossenen Freundschaften, meist so flüchtig wie die Daten selbst, aus denen sie entstanden sind. Ein Freund in der virtuellen Welt ist eigentlich nicht mehr als eine auf Anfrage hinzugefügte Person, die wir meist noch nicht einmal näher kennen; dabei leben diese Personen mitunter in unserem Umfeld oder besuchen die gleiche Schule wie wir. Daher sollten wir uns als aktive Nutzer/innen fragen: „Besteht mit Person X wirklich eine Bindung, die ich als Freundschaft bezeichnen kann?“ oder „Möchte ich mit dieser Person wirklich mein ganzes Leben anhand meiner Postings teilen?“

Schutz der Privatsphäre

Außerdem gilt es, eine weitere Frage zu berücksichtigen, nämlich jene, was mit den Daten geschieht, welche Nutzer/innen miteinander teilen. Diesbezüglich herrscht eine gewisse Skepsis, die in Anbetracht der Unternehmensstruktur wie sie etwa bei Facebook vorliegt, durchaus berechtigt ist.7 Angefacht und genährt werden die Bedenken gegenüber Facebook nicht zuletzt durch Reportagen und Artikel, in denen etwa die Sammlung und Verarbeitung von Nutzer/innendaten zu Kommerzialisierungszwecken seitens des Konzerns Facebook angeprangert wird.89 Andere wiederum beziehen sich auf den Aspekt des Datenschutzes und prangern den Verstoß gegen geltende Gesetze durch dieses an.10

Soziale Netzwerke wie Facebook: Für die einen alltägliches Instrument der Kommunikation und Informationsbeschaffung, für die anderen unkontrollierte Gefahr für die Privatsphäre. Die Wahrheit, sofern eine solche überhaupt existiert, liegt wohl dazwischen. Somit liegt es an jeder und jedem von uns, sich selbst zu hinterfragen und zu entscheiden, ob wir uns einen Account bei Facebook anlegen, wie wir diesen nutzen und welche Informationen wir preisgegeben werden. Dies erfordert jedoch eine gewisse Medienkompetenz und Vorsicht, welche bei weitem nicht in allen Personen- und Altersgruppen in ausreichendem Maße vorhanden ist.11 In Zukunft und mit weiterer Verbreitung, verbunden mit noch stärkerer und alltäglicherer Nutzung von sozialen Netzwerken wie Facebook könnte das Problembewusstsein bezüglich des Datenschutzes sowie die Zurückhaltung bei der Veröffentlichung persönlicher Daten hingegen abnehmen und der “gläserne Mensch” selbst bereits alltäglich sein.

 

Text der Studiengruppe 4 im Rahmen des Seminars: “Facebook: ‘Soziale Medien’ für soziale Arbeit?” im WS 2012/13 am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda.

Literaturvorgabe: Fries, Beate/ Busemann, Katrin (2012): Internet goes Community. Grundlagen zur Internetnutzung von Teenagern. In: Dittler, Ullrich/ Hoyer, Michael (Hrsg.): Aufwachsen in sozialen Netzwerken: Chancen und Gefahren von Netzgemeinschaften aus medienpsychologischer und medienpädagogischer Perspektive. München: Kopaed, S. 20ff.

 

  1. vgl. Fries, Beate/Busemann, Katrin: Internet goes Community. Grundlagen zur Internetnutzung von Teenagern. Seite 20ff. In: Dittler, Ullrich/Hoyer, Michael (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzerwerken. kopaed. []
  2. vgl. Gernert, Johannes (2012): Wie wird Facebook wieder cool? Seite 2. Zeit online. URL: http://www.zeit.de/2012/38/Soziales-Netzwerk-Facebook-Mitarbeiter-Nutzer/seite-1, Zugriff am 13.11.2012. []
  3. vgl. ebd. []
  4. vgl. Fries, Beate/Busemann, Katrin: Internet goes Community. Grundlagen zur Internetnutzung von Teenagern. Seite 18. In: Dittler, Ullrich/Hoyer, Michael (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzerwerken. kopaed. []
  5. vgl. Piratenpartei Deutscland (Hrsg.): Digitale Gesellschaft. URL: http://www.piratenpartei.de/politik/wissensgesellschaft/digitale-gesellschaft/, Zugriff am 13.11.2012. []
  6. vgl. Fries, Beate/Busemann, Katrin: Internet goes Community. Grundlagen zur Internetnutzung von Teenagern. Seite 19f. In: Dittler, Ullrich/Hoyer, Michael (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzerwerken. kopaed. []
  7. vgl. a.a.O. Seite 22ff []
  8. vgl. Zeit online (Hrsg.) (2012): Facebook testet den „Haben wollen“-Button. URL: http://www.zeit.de/digital/internet/2012-10/facebook-haben-wollen Zugriff am 13.11.2012 []
  9. vgl.Handelsblatt (Hrsg.)(2012): Facebook arbeitet an Zugang für Kinder. URL: http://www.handelsblatt.com/technologie/it-tk/it-internet/medienbericht-facebook-arbeitet-an-zugang-fuer-kinder-/6707878.html Zugriff am 13.11.2012 []
  10. vgl. weiterführend FAZ.net (Hrsg.) (2011): Auf Facebook kannst du nichts löschen. URL: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/soziale-netzwerke-auf-facebook-kannst-du-nichts-loeschen-11504650.html, Zugriff am 13.11.2012. []
  11. vgl. Fries, Beate/Busemann, Katrin: Internet goes Community. Grundlagen zur Internetnutzung von Teenagern. Seite 22ff. In: Dittler, Ullrich/Hoyer, Michael (Hrsg.) (2012): Aufwachsen in sozialen Netzerwerken. kopaed. []

wiki4

Stephanie Damrow, Anna-Lena Reus, Jasper Westerhoff, Daniel Schmidt-Spielmann

More Posts


wiki4

Stephanie Damrow, Anna-Lena Reus, Jasper Westerhoff, Daniel Schmidt-Spielmann

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search