Praxis-Seminar: Video Total
Videos in der medienpädagogischen Arbeit – wie kann das funktionieren? Dieser Frage widmeten wir uns am vergangenen Wochenende im Rahmen des Praxis-Seminars Video Total im Offenen Kanal Fulda. Der Referent Andreas Rickert-Lützen zeigte dabei hautnah, was bei der Arbeit mit der Kamera besonders zu beachten ist, damit das Videoprojekt gelingt.
Theorie
Zunächst wurde kurz das theoretische Hintergrundwissen vermittelt, um eine gemeinsame Voraussetzung für die in Gruppen stattfindende Projektarbeit zu schaffen. Dabei erfuhren wir mehr über:
- Kameraterminologie
- Einstellungsgrößen
- Spannungsverlauf im Film
- Drehbuch und Storyboard
- Übergänge
- Bildaufbau
Ein besonderes Highlight: anhand von bekannten Filmen konnten wir die bestehenden Theorien überprüfen und deren Anwendung konkret sehen. Die Anfangssequenz aus dem Film “Dirty Dancing” war hierfür ein besonders gelungenes Beispiel.
Danach lernten wir mit freundlicher Unterstützung von Rolf Strohmann die JVC-Kameras im Offenen Kanal kennen und konnten uns in deren Funktionsweise einarbeiten. Dabei wurden neben vielen anderen Aspekten die Bildformate, Auflösung, Bildrate, Zoomen und der Weißabgleich besprochen.
Praxis
Selbstverständlich konnten wir alle selbst aktiv werden und unsere eigenen Videoprojekte realisieren. In kleinen Gruppen erarbeiteten wir zu einem vorgegebenen Thema einen kurzen Film unter Berücksichtigung der vorher gelernten Konzepte und Grundsätze. Händewäschen war eins der Themen, die an diesem Wochenende umgesetzt wurden. Der Ablauf, die Übergänge, Hintergrundgeräusche und die Kameraeinstellung wurde natürlich vorab mit einem Storyboard geplant.
Nach den Aufnahmen mussten die entstandenen Videosequenzen in nicht mehr als 10 Einstellungen zu einem Video zusammengeschnitten und mit Musik oder anderen Geräuschen untermalt werden. Die an den Geräten im OK installierte Video-Schnitt Software Pinnacle wurde dabei genutzt. Die Ergebnisse wurden am Sonntag, dem letzten Seminartag, präsentiert. Danach konnten wir das Feedback vom Dozenten und der Gruppe einholen und die überaus gelungenen Ergebnisse der anderen betrachten.
Zum Abschluss lernten wir weitere Projektideen, sowie Literatur zum Thema kennen und diskutierten die rechtlichen Aspekte, die bei der Umsetzung von Video-Projekte in speziellen Kontexten zu beachten sind.
Weitere Informationen
Die Beschreibung des Seminars sowie weitere Informationen finden Sie auf unserer Website: http://www.hs-fulda.de/index.php?id=11376
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (30. Juni 2014). Praxis-Seminar: Video Total. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/rc8j
Letzte Kommentare