Digitaler Toolkasten – 06/2014
Wir stehen kurz vorm Semesterende und berichten wieder vom Fortgang unserer Aktivitäten am Fachbereich Sozialwesen und zur Weiterbildung “Soziale Medienbildung”.
YouTube-Kanal Soziale Medienbildung
Unser YouTube-Kanal wächst und wächst! Die ersten Videos und Screencasts sind bereits seit einigen Wochen online. In dem Kanal mit dem Titel “Soziale Medienbildung” wurden in diesem Monat noch weitere Produkte aus den Seminaren der Weiterbildung veröffentlicht. Außerdem haben wir die Auswertung der Evaluationsergebnisse aus dem Seminar “Facebook & Co” in Form eines Video-Interviews aufbereitet.
An dieser Stelle nochmal der Hinweis für Lehrende am Fachbereich Sozialwesen. Auch Sie können den Kanal gerne als Grundlage nutzen, um Videos oder Screencasts aus Ihren Seminaren hochzuladen und zu veröffentlichen.
Weiterbildung “Soziale Medienbildung”
Bei unserer Weiterbildung standen in diesem Monat einige Veranstaltungen auf dem Programm. Nach dem Abschluss der Onlinephase erprobten wir am 14. und 15. Juni beim 2. Präsenzwochenende der “Frühkindlichen Bildung” unter der Leitung von Prof. Dr. Helen Knauf verschiedene Projektideen für die Arbeit mit Kindern. Die Projektideen wurden von den Teilnehmenden während der Onlinephase vorbereitet. Nach einer Feedbackschleife konnten die Ideen in der Gruppe umgesetzt, getestet und kritisch betrachtet werden. Einige der Produkte vom Präsenzwochenende sind hier im Blog veröffentlicht:
Außerdem fand das Praxis-Seminar “Video Total” bei unserem Kooperationspartner im Medienprojektzentrum Offener Kanal Fulda statt. Vom 27. bis zum 29. Juni erfuhren wir in einer guten Mischung aus Theorie und Praxis alles, was für die Arbeit mit der Kamera und die Umsetzung von Video-Projekten in speziellen Kontexten besonders wichtig ist. Mehr vom Präsenzwochenende lesen
Veranstaltungen
In diesem Monat gab es einige Veranstaltungen an der Hochschule Fulda und darüber hinaus, die es wert sind, darüber zu berichten. Als erstes ist die DINI Zukunftswerkstatt vom 17. und 18. Juni in Fulda zu nennen, die sich dem Thema Learning Analytics widmete. Bei der Veranstaltung mit Dr. Martin Ebner als Keynote Speaker wurde der Mehrwert, sowie die Chancen und Herausforderungen von Datenaufzeichnungen im Hochschulbereich vorgestellt. In Form von mehreren Workshops wurden konkrete Fragestellungen erörtert und eigene Lösungsansätze und Vorgehensweisen erarbeitet.
Am 24. Juni waren wir mit der Sozialen Medienbildung in Gießen beim Fachforum “E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung” vertreten. Frau Prof. Dr. Ines Kadler-Neuhausen und ich, Natalie Kiesler, stellten dort den berufsbegleitenden Online-Zertifikatskurs der Hochschule Fulda vor. Zudem konnten wir mit den Kollegen der anderen hessischen Hochschulen und Universitäten ins Gespräch kommen, Erfahrungswerte austauschen und neue Anregungen erhalten. Mehr vom Fachforum lesen
Eine weitere wichtige Veranstaltung in diesem Monat war sicherlich die Festveranstaltung “40 Jahre Hochschule Fulda”, bei der an die Gründung vor 40 Jahren und die weiteren Entwicklungen erinnert wurde. Mehr zur Festveranstaltung
Kontakt
Wenn auch Sie sich am Fachbereich Sozialwesen ähnliche Szenarien vorstellen können und neue Tools, Medien oder den neuen YouTube Kanal aktiv nutzen möchten, sprechen Sie mich an. Gerne bin ich Ihre Ansprechpartnerin für die Planung zum Einsatz neuer Medien in Ihrer Lehre am Fachbereich sowie für Nachfragen zu unserem Weiterbildungsangebot “Soziale Medienbildung”.
Natalie Kiesler
Raum: O 006
Tel: + 49 (0) 661 – 9640 235
E-Mail: natalie.kiesler (at) sw.hs-fulda.de
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Natalie Kiesler (30. Juni 2014). Digitaler Toolkasten – 06/2014. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/rc8m
Letzte Kommentare