Web 2.0

Der Begriff „Web 2.0“ tauchte das erste Mal 2003 in einem US-amerikanischen Magazin auf. Es wird dabei nicht als neue Technologie definiert, sondern als eine neue Art bzw. eine neue Haltung mit dem Internet umzugehen. Da die Produktion und Veröffentlichung von Inhalten im Web 2.0 sehr leicht möglich ist, kann es auch als eine Art Internet zum Mitmachen bezeichnet werden1.

Internetbenutzer können seitdem weitaus mehr machen, als nur im Web zu lesen. Sie können sich beteiligen, indem sie kommentieren, kommunizieren, Wissen und Erfahrungen teilen, Netzwerke bilden, Fotos hochladen und vieles mehr2. Zur Veröffentlichung und Partizipation wird dabei keine Programmiersprache vorausgesetzt, da die Benutzeroberflächen der jeweiligen Web 2.0 Anwendung bereits vorgefertigt und einfach zu bedienen sind3.

Web 2.0 Anwendungen

tagcloud_web_20

Wikis sind weit verbreitete, leicht bedienbare Content Management Systeme (CMS), bei dem Benutzer auf bestehenden Webseiten Inhalte gemeinsam, allerdings nicht gleichzeitig (wie beispielsweise in einem Etherpad) bearbeiten können. Jeder kann die Inhalte eines anderen Wiki-Nutzers bearbeiten, ergänzen oder löschen. Wikis werden oft als Wissenskompendien eingesetzt und werden im Internet veröffentlicht. Weitere Besonderheiten sind die integrierte Funktion zur Kontrolle verschiedener Eintragsversionen, sowie die Nutzung von Hyperlinks4.

Bei Weblogs erscheinen regelmäßig neue Einträge – sogenannte Blogposts – die chronologisch angeordnet sind. Der jeweils aktuellste Beitrag wird immer ganz oben angezeigt. Jeder Artikel kann von den Lesern kommentiert und/ oder durch die Social Media Buttons gelikt werden. Die einzelnen Einträge können außerdem durch die Leserinnen und Leser kommentiert werden. Die Artikel können außerdem mit sogenannten permanenten Links mit anderen Webseiten oder Weblogs verknüpft werden. Es gibt seit einiger Zeit auch Mikro-Weblogs, bei denen eine Nachricht aus maximal 140 Zeichen bestehen darf. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist der Anbieter Twitter5.

Podcasts sind kostenfreie und abonnierbare Kanäle, die Mediendateien (Audio und Video) versenden können. Diese Kanäle werden entweder durch Werbung oder durch die Rundfunkgebühren finanziert. Sie haben keine festen Sendezeiten wie das Fernsehen und können beliebig runtergeladen und angesehen werden. Podcasts können auch abonniert werden, sodass man automatisch darüber informiert wird, sobald eine neue Episode aus der jeweiligen Serie erscheint. Auch die Zuhörer können sich einbringen und Kommentare zu dem jeweiligen Podcast verfassen6.

Soziale Netzwerke sind Internetplattformen, in denen sich Menschen in einer Online-Community vernetzen können. Die angemeldeten Benutzerinnen und Benutzer können sich mit Bekannten, Verwandten und Familien austauschen und ihre sozialen Kontakte pflegen. Außerdem können Texte, Bilder und mehr gepostet, gelikt und geteilt werden. Nicht zuletzt kann man auch bei anderen mitlesen und gemeinsame Inhalte, Veranstaltungen und Gruppen erstellen. Die aktuell bekanntesten sozialen Netzwerke sind Facebook, Twitter, Google+ und Xing7.

Auf Medienplattformen können eigene Medienprodukte, wie Bilder oder Videos veröffentlicht werden. Man kann dort nicht nur seine eigenen Dateien veröffentlichen, sondern sich auch die Produkte anderer Nutzer ansehen bzw. anhören. Nicht zuletzt ist der Austausch online, die Veröffentlichung und die gemeinsame Bearbeitung von Medien online möglich. Dazu den bekanntesten Medienplattformen zählen YouTube und flickr. Auf slideshare ist beispielsweise die Veröffentlichung von Präsentationen möglich8.

Quellen

  • Ebner, Martin/Schön, Sandra/Nagler, Walther (2013): Einführung – Das Themenfeld “Lernen und Lehren mit Technologien”. In: Schön, Sandra/ Ebner, Martin (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 2. Auflage. epubli, S. 1-13. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc. (Zugriff:
    29.10.2014)
  • Kerres, Michael/Preußler, Annabell (2013): Soziale Medien und Web 2.0: Neue Möglichkeiten für die Erwachsenenbildung. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 2, S. 28-30. URL: http://www.diezeitschrift.de/22013/medienpaedagogik-01.pdf. (Zugriff: 29.10.2014)
  • http://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/wikis/
  • http://www.ohrenblicke.de/hilfe/was-ist-ein-podcast
  • http://de.wikipedia.org/wiki/Podcasting
  1. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 7 []
  2. Kerres/Preußler 2013, S. 28 []
  3. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 7 []
  4. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 8 und http://www.e-teaching.org/technik/kommunikation/wikis/ []
  5. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 8 []
  6. Ebner/Schön/Nagler 2013 und S. 8 und http://www.ohrenblicke.de/hilfe/was-ist-ein-podcast []
  7. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 8 und http://de.wikipedia.org/wiki/Soziales_Netzwerk_%28Internet%29 []
  8. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 9 []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
tardis (4. November 2014). Web 2.0. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc9j


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search