Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Lebenslanges Lernen

“Lebenslanges Lernen”, diesen Ausdruck hat wohl jeder schon einmal gehört. Als ich diesen Ausdruck zum ersten Mal hörte, schossen mir Szenen aus einem Seminar durch den Kopf, in dem Rentner lernen wie man einen Computer bedient. Und überhaupt hatte dieser Ausdruck für mich eher eine negative Bedeutung – nach dem Motto “man kann nie gut genug sein”.

Doch was bedeutet der Ausdruck “Lebenslanges Lernen” wirklich und wird heutzutage am Arbeitsmarkt mehr erwartet als ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung? Bei der Recherche im Netz fand ich heraus, dass sich einige Menschen schon genauere Gedanken darüber gemacht haben, wie “Lebenslanges Lernen” in der Praxis aussehen kann.

Definition “Lebenslanges Lernen”

“Lebenslanges Lernen ist ein Konzept, das Menschen befähigen soll, während ihrer gesamten Lebensspanne zu lernen. Lebenslanges Lernen setzt wesentlich auf die Selbstkompetenz, Informationskompetenz des Einzelnen und hat Aufnahme in viele bildungspolitische Programme, konservative wie progressive, gefunden”1

Lebenslanges Lernen ist also ein Konzept, das voraussetzt, dass der Lernende sein Leben lang die Fähigkeiten besitzt, zu wissen, an welchen Orten er oder sie bestimmte Informationen findet und es bestenfalls schafft, diese Informationen im Kopf zu speichern. Klingt alles noch ziemlich allgemein und warum überlässt man es nicht einfach jedem selbst, sich außerhalb oder nach der Schulzeit zu bilden? Ganz einfach, weil sich die Zeiten geändert haben.

EU-Memorandum über Lebenslanges Lernen

Aufgrund schneller wirtschaftlicher und sozialer Veränderungen auf der Welt und somit auch innerhalb Europas haben Kommission und Mitgliedstaaten der Europäischen Union sich über das lebenslange Lernen den Kopf zerbrochen, den Ausdruck definiert und betont, dass man in Zukunft verstärkt auf das Wissen jedes einzelnen EU-Bürgers setzen wird.

Der Europäische Rat definierte im März 2000 in Lissabon Lebenslanges Lernen als “jede zielgerichtete Lerntätigkeit, die einer kontinuierlichen Verbesserung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Kompetenzen dient.”2

Ziel des Ganzen ist es, allen in Europa lebenden Menschen die gleichen Chancen zu bieten. So soll es jedem möglich sein, sich an die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen anzupassen, sich weiterzubilden und dadurch das zukünftige Europa aktiv mitzugestalten. Zusammenfassend hat man innerhalb der Europäischen Union also vor, dem schnellen wirtschaftlichen und sozialen Wandel und den damit entstandenen neuen Herausforderungen mit Bildung und Wissen entgegenzutreten.3

EU-Bildungsprogramme

Da das Verfassen von Definitionen alleine noch niemanden weiterbildet, startete die EU im Januar 2007 das EU-Bildungsprogramm für Lebenslanges Lernen (PPL), das bis Ende 2013 lief. Ganze 7 Milliarden Euro wurden in den knapp 7 Jahren der Förderung für den Austausch der Lernenden und die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen bereitgestellt.4 Nicht schlecht, doch wie geht nach 2013 weiter?!?

Zu Beginn des Jahres 2014 startete das Erasmus+ Programm, welches die Bereiche Schulbildung, Hochschulbildung, berufliche Aus- und Weiterbildung, sowie die Erwachsenenbildung fördern soll und das Ganze mit einem Budget von 14,8 Milliarden Euro. Wer mehr über das Erasmus+ Programm erfahren möchte, kann sich auch auf der hier verlinkten Website zu EU-Bildungsprogrammen noch genauer informieren.

Fazit / Meinung

Alles eine Frage der PhilosophieNach etwas Recherche ist mir klar geworden, dass lebenslanges Lernen nicht nur ein Ausdruck ist, den Unternehmen sich zunutze machen, um unbezahlte Praktikanten für sich arbeiten zu lassen.

Es geht vielmehr darum, dass jeder Mensch auch in Zukunft die Möglichkeit hat, durch lebenslanges Lernen und vor allem Bildung selbst am wirtschaftlichen und sozialen Leben innerhalb der Gesellschaft teilzunehmen. Ich würde es sogar als eine “Philosophie” beschreiben, die sowohl auf weltwirtschaftlicher als auch auf individueller Ebene für Entwicklung, Wachstum und somit eine faire Konkurrenzsituation am Markt  und spezielle am Arbeitsmarkt sorgen soll.

Quellen und Links zum Weiterlesen:

  1. Wikipedia 2014, S. 3. URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Lebenslanges_Lernen []
  2. Kommissin der Europäischen Gemeinschaften 2000, S.3 URL: http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2000/EU00_01.pdf []
  3. vgl. Kommissin der Europäischen Gemeinschaften 2000, S.3-7. URL: http://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-2000/EU00_01.pdf []
  4. vgl. BMBF URL: http://www.bmbf.de/de/919.php []

Deniz Bora

Hi, ich studiere Digitale Medien an der HS Fulda, beschäftige mich in diesem Semester mit dem Thema E-Learning und bin gespannt auf neue Entwicklungen in diesem Bereich.

More Posts


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Deniz Bora (7. Januar 2015). Lebenslanges Lernen. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc9z


Deniz Bora

Hi, ich studiere Digitale Medien an der HS Fulda, beschäftige mich in diesem Semester mit dem Thema E-Learning und bin gespannt auf neue Entwicklungen in diesem Bereich.

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.