Was ist ein MOOC?

moocs1MOOCs sind eine moderne, offene Form von internetbasierten Kursangeboten, die für große Teilnehmergruppen ausgelegt sind. MOOCs nutzen verschiedenste Methoden und Materialien zur Wissensvermittlung. Dazu gehören zum Beispiel Videos, Arbeitsblätter, Skripte, Foren zum Austausch zwischen Lehrenden und Lernenden, sowie Quizzes und verschiedene Assessment-Strukturen.

Als Massive bezeichnet man einen Kurs ab einer ungefähren Teilnehmergröße von 150 Menschen, der Dunbar-Number. Ab einer solchen enormen Gruppengröße ist es dem Menschen aus kapazitären Limits im Gehirn nicht mehr möglich, mit allen Teilnehmenden einen persönlichen Kontakt zu halten. Ein MOOC ist deshalb erst ab einer Teilnehmerzahl von 150 Menschen überhaupt als solcher bezeichnet werden. In der Realität sind es oft bis zu mehreren tausend Teilnehmer. Das Open steht meist für den Gebrauch von offenem Content. Neue Kurse generieren wiederum neuen offenen Content. Alternativ steht „Open“ auf für „Open Access“, weil es keine bis geringe Teilnahmerestriktionen gibt. Die Teilnahme an den Kursen erfolgt in der Regel aus der Ferne via Internet (Online) und es wird keine physische Anwesenheit vor Ort gefordert. Dies ermöglicht die Teilnahme von der ganzen Welt aus. Course beschreibt die Interaktion mit Lern- / Lehrobjekten um Fähigkeiten und Wissen in bestimmter und endlicher Zeit zu erlangen. Oft wird der Kurs durch Quizzes oder Tests abgeschlossen und bei erfolgreicher Teilnahme werden mittlerweile auch Zertifikate oder Credits vergeben. Es gibt also strukturelle Rahmenbedingungen für einen solchen Kurs.

Formen:

xMOOCs – Das „x“ steht als Kurzform für Extension und kommt ursprünglich von den Eliteuniversitäten, die ihre Onlinekurse damit gekennzeichnet haben. Sie ähneln eher traditionellen Kursen, da Themen und Lernmaterialien festgelegt und vorgegeben werden. Hierbei kommen oft Videos und Aufgabenstellungen wie Quizzes mit automatischer Auswertung zum Einsatz, die von den Teilnehmenden bearbeitet werden sollen. Anders als bei cMOOCs sind die Teilnehmenden bei dieser Form eher passiv, was die Kursgestaltung angeht. Eine Form der Betreuung ist in diesem Format nicht vorgesehen. Feedback kann man oft nur von anderen Teilnehmenden durch Peer-Reviews erhalten.12.

cMOOcs – cMOOCs basieren auf den Ideen des Konnektivismus (daher kommt auch das „c“). In dieser Lerntheorie wird der Mensch als ein vernetztes Individuum gesehen, welches seine Netzwerke aus anderen Lernern und Quellen wie Büchern, Webseiten oder Grafiken zum Lernen nutzt. In cMOOCs können sich die Lernenden daher aktiv in den Kurs einbringen und diesen mitgestalten, sodass die Ergebnisse teilweise unvorhersehbar sind. cMOOCs ähneln stark virtuellen Seminaren, Workshops oder auch Barcamps, da die Themenschwerpunkte und die Rahmenbedingungen vorgegeben sind34.

Fazit:

MOOCs sind eine gute moderne Möglichkeit um große Teilnehmerzahlen aus der ganzen Welt zu erreichen.  Durch Chats, Foren und benutzergenerierten Content wird die aktive Teilnahme angeboten und teilweise gefördert. Allerdings kann die Lehrperson natürlich nicht individuell auf jeden einzelnen Teilnehmer eingehen.

Quellen

 

  1. http://www.fernstudium-infos.de/blogs/markus-jung/8705-welche-arten-moocs-gibt-xmooc-cmooc.html []
  2. http://mooc13.wordpress.com/kategorien/xmoocs/ []
  3. http://www.fernstudium-infos.de/blogs/markus-jung/8705-welche-arten-moocs-gibt-xmooc-cmooc.html []
  4. http://mooc13.wordpress.com/kategorien/cmoocs/ []

OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sascha (19. November 2014). Was ist ein MOOC? Soziale Medienbildung. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/rc9o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search