Mobiles Lernen
Heutzutage ist man beim Lernen nicht mehr auf einen bestimmten Ort oder ein bestimmtes Zeitfenster angewiesen: Tablets, Laptops und Smartphones ermöglichen uns ein orts- und zeitunabhängiges, drahtloses Lernen – auch unterwegs. Wenn mobile Endgeräte zum Einsatz kommen um das Lernen zu unterstützen, dann ist von mobilem Lernen (oder kurz mLearning) die Rede12.
Von den 18-19 Jährigen in Deutschland besaßen laut der JIM-Studie aus dem Jahr 2012 fast alle ein Handy. Zwei Drittel von Ihnen waren Smartphone-Besitzer und mehr als die Hälfte dieser Altersgruppe nutzt eine Internetflatrate3. Diese weite Verbreitung der mobilen Endgeräte, sowie der mobile Internetzugang ermöglicht Lernenden mehr und mehr den Zugang zu Lerninhalten und Kommunikationsinstrumenten.
Klar ist, dass die Ungebundenheit an Ort und Zeit eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem traditionellen Lernen mit sich bringt. Hier ein paar Beispiele:
- Lernen kann auch an Orten stattfinden, an denen bisher nicht gelernt werden konnte.
- Man muss sein Lernen nicht vorbereiten und immer Bücher und Co mitnehmen.
- Lernen kann personalisiert werden, aber durch die Nutzung sozialer Medien auch gemeinsam stattfinden.
- Wissen ist unbegrenzt und jederzeit aus dem World Wide Web verfügbar.
- Mit mobilen Endgeräten kann Lernen in formellen und informellen Kontexten mit ein und demselben Gerät stattfinden45.
Damit das technologiegestützte allgegenwärtige Lernen stattfinden kann, ist auch die problemlose Verbindung verschiedener Endgeräte, Technologien und Lerninhalte beispielsweise in einer Cloud von großer Bedeutung6.
Jedoch bringt dieses allgegenwärtige Lernformat “für Zwischendurch” (z.Bsp: im Wartezimmer oder beim Zug fahren) auch bestimmte Anforderungen an die Gestaltung der Lerninhalte mit sich. Besonderheit hierbei ist nämlich, dass die Lernprozesse möglicherweise hin und wieder angehalten werden müssen. Daher sollten Lerneinheiten eher so gestaltet werden, dass die Inhalte in kleinen Portionen aufgenommen werden können. Außerdem sollte bedacht werden, dass Wissen mit Hilfe von Apps und drahtloser Geräte möglicherweise nur “gesammelt” anstatt verarbeitet und elaboriert wird und dass mobiles Lernen auch gewisse Schwächen aufweist7.
Quellen
- de Witt, Claudia (2013): Vom E-Learning zum Mobile Learning – wie Smartphones und Tablet PCs Lernen und Arbeit verbinden. In: de Witt, Claudia/Sieber, Almut (Hrsg.): Mobile Learning. Potenziale, Einsatzszenarien und Perspektiven des Lernens mit mobilen Endgeräten, Heidelberg (Springer) 2013, S.13-26. URL: http://download.springer.com/static/pdf/366/bok%253A978-3-531-19484-4.pdf?auth66=1417076708_e33021d317b6b9d43723e4e2e11728a5&ext=.pdf
- e-teaching.org: Mediengestaltung: Mobiles Lernen. URL: http://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/mobilitaet/ (Zugriff: 27.11.2014)
- Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2013): JIM-Studie 2012. Jugendliche + Medien, Computer + Internet. Stuttgart. URL: http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf12/JIM2012_Endversion.pdf (Zugriff 27.11.2014)
- Mediendidaktik. Smartphones im Unterricht. URL: http://www.mediendidaktik.org/2012/04/09/smartphones-im-unterricht/ (Zugriff: 27.11.2014)
- Specht, Marcus (2013): Mobiles und ubiquitäres Lernen: Technologien und didaktische Konzepte In: Schön, Sandra/ Ebner, Martin (Hrsg.): Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien 2. Auflage. epubli. URL: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/issue/current/showToc. (Zugriff: 27.11.2014)
- e-teaching.org [↩]
- Specht 2013 [↩]
- MPFS 2013, S. 52-53 [↩]
- Specht 2013 [↩]
- e-teaching.org [↩]
- Specht 2013 [↩]
- de Witt 2013, S. 22-23 [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
piavalentin (27. November 2014). Mobiles Lernen. Soziale Medienbildung. Abgerufen am 1. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/rc9r
Letzte Kommentare