Blended Learning

blended_learningMit dem Begriff „Blended Learning“ (auf Deutsch „gemischtes Lernen“1) bezeichnet man eine Lehr- und Lernform, bei der das traditionelle Lernen bei Präsenzveranstaltungen mit den Möglichkeiten des E-Learning verknüpft wird. Das bedeutet, dass ein Blended Learning-Szenario das selbstständige Online-Studium mit klassischen Präsenzterminen kombiniert2. Dabei werden der jeweiligen Arbeitsphase entsprechende, didaktisch sinnvolle Lernmethoden und Medien ausgewählt, sodass die Vorteile der einzelnen Arbeitsphasen optimal genutzt werden können. Aus einem solchen Kursdesign kann ein hohes Maß an Effektivität und Flexibilität entstehen, und Lernprozesse können individualisiert werden. Nicht zuletzt kann dadurch auch eine bessere Vereinbarkeit vom Studium bzw. Beruf und Privatleben erreicht werden3.

Das Lernen während der Online-Phasen kann mit verschiedenen Medien, Technologien und Methoden realisiert werden, beispielsweise via E-Mails, Chats, Videokonferenzsystemen, Webseiten, Learning-Management-Systemen (LMS), Social Software, Projektarbeit, entdeckendes Lernen, Simulationen und vieles mehr. Bei der Konzeption ist es allerdings wichtig, dass die Inhalte und Methoden zu der Onlinephase passen. Außerdem sollte besonders bei mehrwöchigen Onlinephasen eine regelmäßige Beteiligung und Kommunikation gefördert werden, sodass das Kursziel nicht aus den Augen verloren wird4.

Im Gegensatz dazu findet das Lernen während der Präsenzphase gemeinsam an einem Ort und zur selben Zeit statt. In dieser Arbeitsphase werden beispielsweise Printmedien, Präsentationen zur Unterstützung der Lehr- und Lernprozesse genutzt. Es können aber auch andere Technologien zum Einsatz kommen, wie beispielsweise ein begleitendes LMS wie Moodle, ILIAS und Co. Vor allem aber dient diese Arbeitsphase der Motivation der Lernenden, der Gruppenbildung und der Bildung von Netzwerken5.

Quellen

  1. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 6 []
  2. vgl. Ebner/Schön/Nagler 2013, S. 6-7 []
  3. vgl. Kerres 2002, S. 1-4 []
  4. Schulmeister 2008, S. 7-8 []
  5. Kerres 2002, S. 4 []

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search